Goodyear-Gesprächsrunde thematisiert digitale Transformation im Transportwesen

Goodyear-Gesprächsrunde thematisiert digitale Transformation im Transportwesen

ID: 1641497

Goodyear ist ein geprüftes Mitglied der "TOPLIST der Telematik"



Bild: Telematik-Markt.deBild: Telematik-Markt.de

(firmenpresse) - Hanau, 21.08.2018.
Kürzlich fand der Experten-Talk „Driving Ahead“ von Goodyear statt. Am runden Tisch wurde die Digitalisierung des Transportwesens diskutiert, und das durchaus kontrovers: Hat der Logistik-Standort Deutschland den Anschluss an den Megatrend verloren? Wie sehen die digitalen Lösungen von morgen aus, und welchen Stellenwert spielen Logistik-Start-ups in diesem Kontext?



Die Frage, ob der Logistik-Primus Deutschland beim wichtigen Zukunftstrend Digitalisierung tatsächlich hinterherhinkt, sehen die Experten am runden Tisch differenziert. Laut André Weisz, Managing Director Goodyear Proactive Solutions und CEO von Ventech Systems, sind die deutschen Transporteure zurzeit in einer extrem schnellen Aufholjagd. „Lange Zeit ging es Transportunternehmen in erster Linie um eine Kapazitätsausweitung. Heute sind Spediteure jedoch dazu gezwungen, die Effizienz in ihren Unternehmen zu steigern – und das machen zum Beispiel integrierte digitale Systeme möglich.“

Die Diskussion am runden Tisch zeigt: Dies gilt nicht nur für Transportunternehmen, sondern trifft zum Beispiel auch auf den ÖPNV-Betrieb Vestische Straßenbahnen GmbH mit Sitz in Herten, Westfalen, zu. Laut dem Prokuristen und Betriebsleiter Thomas Krämer ist der Kostendruck der größte Treiber von Digitalisierung in seinem Unternehmen. Dabei ginge es vor allem um eine rechtssichere Dokumentation und um Prozesssicherheit: „Unsere Werkstatttechniker finden bereits einen vorgedruckten Arbeitsauftrag vor. Wenn sie die Ergebnisse in das System eingeben, erscheinen diese wiederum in der Wagenakte.“ Ein anderer wichtiger Bereich, der digitalisiert wird, ist die Schnittstelle zum Kunden. „Schon heute sind Informationen zur Betriebslage nach außen transparent und für jeden Fahrgast einsehbar.“ Dabei prognostiziert Krämer weitere tiefgreifende Veränderungen, die die fortschreitende Digitalisierung für ÖPNV-Dienstleistungen mit sich bringt: „Die Zukunft liegt nicht länger nur in starren Fahrplänen, sondern auch in Angeboten wie Door-to-Door-Verkehren, die unsere Kunden on demand buchen, oder Strecken- und Kombiverkehren – insbesondere in den Schwachverkehrszeiten“, so die Vision des ÖPNV-Experten.




Transparenzdefizit oder Vertrauensgeschäft?

Besonders weit in Sachen Digitalisierung seien die Lebensmittel- und Automobillogistik, meint Felix Wiegand, CEO der Pamyra GmbH aus Leipzig, einer Vergleichs- und Buchungsplattform für Speditionstransporte. In anderen Bereichen gebe es hingegen großen Nachholbedarf, und der Start-up-Gründer verweist auf eine unzureichende Preistransparenz am Markt: „Es ist einfacher, eine Preisübersicht für eine Airbnb-Wohnung auf den Malediven zu bekommen als für einen simplen Standardtransport durch Deutschland!“ Der 30 Jahre junge Unternehmer hat für Abhilfe gesorgt und das Konzept von booking.com in die Speditionsbranche gebracht. Der Nutzen für den Verbraucher liegt auf der Hand: ein Dutzend Angebote für eine Transportanfrage innerhalb von 30 Sekunden – und das mit der Möglichkeit, direkt zu buchen. „Auf Speditionsseite gab es zunächst Vorbehalte gegen die Preistransparenz“, räumt Wiegand ein. Mittlerweile schätzten seine Geschäftskunden pamyra.de jedoch als einen zusätzlichen, autarken Vertriebskanal: „Die Plattform generiert ohne Mehraufwand on top Aufträge und spart erhebliche Arbeit bei der Angebotserstellung“, fasst der Start-up-Gründer zusammen.

Der Schweizer Spediteur Felix Bühlmann, Inhaber und Geschäftsführer der Sprinter Logistik GmbH mit Sitz in Muri, setzt andere Prioritäten. Transporte sind in dem mittelständischen Betrieb mit einer Flotte von 45 Fahrzeugen auch Vertrauenssache. Eine Plattform, über die er seine temperaturgeführten Transporte zu einem fixen Preis anbietet, bringe sein Geschäft nicht weiter. Dabei nutzt auch Bühlmann digitale Systeme, etwa zur Überwachung der Temperatur oder zum Tracking von Lieferungen. „Viele Anwendungen arbeiten jedoch noch weitestgehend separat“, bemängelt er und verweist auf Systeme für Telematik, Dokumentenmanagement oder die Verarbeitung von Maut- und Tachografendaten. „Hier brauchen wir eine sinnvolle Integration – ähnlich Smartphones, die schon heute eine Verknüpfung verschiedener Apps auf nur einem Gerät ermöglichen.“


Weniger Fragmentierung, mehr Integration

Auch Andreas Normann, geschäftsführender Gesellschafter der Mathias Normann Spedition GmbH und Co KG aus Bendorf, weiß, dass die Logistik im Zeichen der Digitalisierung vor einem Umbruch steht. „Wir haben unzählige digitale Notwendigkeiten im Transportbereich und arbeiten mit unzähligen verschiedenen Systemen, die aber nicht miteinander kompatibel sind. Was fehlt, ist eine Lösung, die all diese Informationen unter einen Hut bringt!“ Der mittelständische Unternehmer sieht hier Großkonzerne klar im Vorteil. Sie haben ihre eigenen geschlossenen IT-Systeme, zu denen kleine und mittelgroße Speditionen keinen Zugang haben. Die Aufgabe für den Mittelstand ist für Normann klar: „Wir müssen hier nachziehen!“ Von der Digitalisierungsindustrie wünscht er sich entsprechend Angebote, die das Problem der inkompletten Vernetzung lösen.

Auch der Telematik-Experte Weisz sieht die Zukunft der digitalisierten Logistik in markenunabhängigen, integrierten Systemen, die die Komplexität über die gesamte Logistikkette hinweg abdecken können. Aber auch auf Anwenderseite macht er Nachholbedarf aus. Oft seien Transportunternehmen auf die Integration eines modernen Systems in ihre bestehenden Prozesse nicht gut vorbereitet und müssten erst entsprechende Strukturen schaffen. Dieser Klimmzug sei notwendig, da die Transportbranche langfristig zu einem Teil des Internets der Dinge werde: „Alle Komponenten sind dann miteinander vernetzt und können kommunizieren – Container, Trailer, einzelne Paletten oder Kisten“, so die Vision von Weisz.


Start-ups: Querdenker mit Lückenlösungen

Um den Weg hin zu einer digitalisierten Logistik zu meistern, sind Start-ups extrem wichtig, sind sich die Experten am runden Tisch einig. „Sie sind oft Querdenker mit Lückenlösungen am Markt, die bestimmte Funktionalitäten sicherstellen“, sagt der ÖPNV-Experte Krämer. Normann zum Beispiel arbeitet in Sachen Logistik 4.0 mit einem Start-up zusammen. „Das Thema ist absolute Chefsache und steht ganz oben auf der Agenda!“, bekräftigt er. Bühlmann wiederum macht beim Angebot vieler Start-ups Nachholbedarf aus, so gingen die Produkte oft an den Bedürfnissen der Speditionen vorbei. Dabei fordert der Schweizer Unternehmer eine Annäherung von beiden Seiten: „Offenheit bei den traditionellen Transportdienstleistern und ein besseres Verständnis der täglichen Praxis unserer Branche auf Seiten der Logistik-Start-ups.“

Laut Wiegand hat sich im Mindset der Speditionen bereits viel getan. „Noch vor zwei Jahren hatten wir große Probleme, Transportunternehmen überhaupt davon zu überzeugen, dass eine Preistransparenz sinnvoll ist – diese Diskussion müssen wir so heute nicht mehr führen.“ Dabei sagt er der Digitalisierungsindustrie einen Innovationsschub voraus: „In den nächsten fünf Jahren wird auf jeden Fall mehr passieren als in den letzten fünf Jahren. Wie die Lösungen dann im Detail aussehen werden – das weiß ich nicht. Tatsache ist aber: Wir können es gemeinsam gestalten.“ Quelle: GoodyearWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mediengruppe Telematik-Markt.de –
Führend in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

MKK – Marktkommunikation ist die Herausgeberin der Mediengruppe Telematik-Markt.de:

Print: Fachzeitung Telematik-Markt.de
Buch „TOPLIST der Telematik“
Online: Telematik-Markt.de
Telematics-Scout.com
TV: Telematik.TV
Event: Verleihung des Telematik Awards auf der IAA (Fahrzeug-Telematik)
Verleihung des Telematik Awards auf der IFA (Human-Telematik)
Eigene Veranstaltungsblöcke auf verschiedenen Leitmessen

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in Wirtschaftsunternehmen, im Gesundheits- und Immobilienmarkt etc. aktiv und transparent zu begleiten. Insbesondere „beschreibt“ sie die Technologie, Forschung sowie die unterschiedlichsten Einsatzbereiche der Telematik-Systeme, welche als Herzstück und Katalysator der Digitalisierung verstanden wird. Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bietet mit ihren umfänglichen medialen Kanälen einen optimalen „Markt‐ und Informationsplatz“ zwischen Herstellern und Anwendern. Sie schafft sie die beste Orientierung und Transparenz; den „besten Blick auf die Branche“.

Telematik-Markt.de vernetzt hierzu bundesweit kompetente Fachjournalisten, Wissenschaftler und Marketing‐Profis, welche mit Unternehmen, Institutionen, Universitäten und Verbänden der Telematik‐Branche permanent kommunizieren und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser „öffentlichen Bühne“.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bündelt in ihrem Netzwerk TOPLIST der Telematik viele Anbieter der Branche im deutschsprachigen Raum und gibt dort einen Überblick auf alle Telematik-Anbieter, welche sich einer Prüfung in Technologie, Service, Support und Datensicherheit durch eine unabhängige Fachjury gestellt haben und diese Prüfung auch alljährlich wiederholen.

Unsere Instrumente

Die Fachzeitung

Unsere Fachzeitung Telematik-Markt.de erscheint als Publikation mit den spannenden Themen rund um die Telematik mit aktuell 10.000 Exemplaren und einer Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Redaktionell verfolgen wir das Ziel, die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit und insbesondere der Unternehmen zu rücken, die mithilfe von Telematik-Systemen Abläufe optimieren sowie ihre Betriebskosten wesentlich senken konnten.


Das Netzwerk der geprüften Telematik-Anbieter

Mit unserer Ausrichtung bringen wir für Anwender und Anbieter gleichermaßen Orientierung in den Markt. Wir präsentieren einen Anbieter/ein System mit einer detaillierten Darstellung nur, wenn dieses sich dieser Prüfung unserer unabhängigen Fachjury erfolgreich gestellt hat (deren Jury-Mitglieder ermitteln auch die Gewinner des Telematik Awards). Nur diese Unternehmen qualifizieren sich für unser Anbieter-Netzwerk "TOPLIST der Telematik" und auch nur diese profitieren von unseren PR- und Marketingaktivitäten.
Zur TOPLIST zählen beispielsweise A1 Digital, Scania, Goodyear , Savvy, KNORR-BREMSE SfN, Daimler Fleetboard, PTV, TomTom Telematics, Vispiron, Transics, YellowFox, Dr. Malek Software und viele mehr.


Der Telematik Award

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de lobt im jährlichen Wechsel von Fahrzeug- und Human-Telematik mit Partnern, wie dem VDA (Verband der Automobilindustrie), den Telematik Award aus. In diesem Wettbewerb werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der Telematik ausgezeichnet. Der Veranstalter, die Fachzeitung Telematik-Markt.de, verfolgt mit der Würdigung dieser TOP-Anbieter das Ziel, die Telematik-Branche für den Anwender transparenter, bekannter und verständlicher darzustellen sowie Zukunftstrends anhand von Best Practice-Beispielen vorzustellen.
Bei der Verleihung des Telematik Awards kann sich der Veranstalter auch auf die Unterstützung der Politik verlassen, denn sie unterstreicht in jedem Jahr und seit Beginn ihr Engagement mit der Übernahme der Schirmherrschaft.



Die Online-Services

- Anwendertest (unabhängig recherchierte Anwenderberichte in Film oder/und als Printerzeugnis
- Telematics-Scout.com – Internationale Plattform für alle Anbieter
- Telematik-Finder.de – ausschließlich geprüfte Anbieter (D-A-CH) werden im Anbieterpool aufgenommen

Das Fachmedium Telematik-Markt.de berichtet nicht nur über die innovative Branche der Telematik und recherchiert unabhängige Testberichte, die im Praxisbetrieb bei Anwendern durchgeführt wurden, sondern unterstützt darüber hinaus auch Anwender und Interessenten bei Ihrer Suche nach dem für sie geeigneten Telematik-System bzw. -Hersteller. Hierzu entwickelte das Fachmedium verschiedene Services wie den Telematik-Finder.de, der sich u. a. dadurch auszeichnet, dass qualifizierte Anbieter und Lösungen durch eine unabhängige und hochkompetente Fachjury in Technologie, Service, Support und Datensicherheit geprüft wurden. Nur diese gehören zum Anbieterpool und nur diese werden dem Suchenden empfohlen, wenn er sein Anforderungsprofil eingegeben hat.


Das Buch „TOPLIST der Telematik“

Namhafte Persönlichkeiten, Kenner der Branche und Partner, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA), unterstützen die Ziele, die Telematik-Markt.de mit der Herausgabe dieses Buchs verfolgt.
Top-Unternehmen und Trendsetter präsentieren in diesem Buch ihre innovativen Technologien und Einsatzbereiche.
Bei der Herausgabe dieses hochwertigen Printerzeugnisses erfährt die Branche/der Verleger, die Mediengruppe Telematik-Markt.de, Unterstützung durch die Politik, die ein Grußwort an die Leserinnen und Leser richtet.
Dieses hochwertig produzierte Printerzeugnis ist das „Who is Who der Telematik-Branche“.


Der Branchen-Sender - Telematik.TV
Telematik ist außerordentlich erklärungsbedürftig und die Informationen sind am verständlichsten per Video zu transportieren. Daher erweiterte die Mediengruppe Telematik-Markt.de seine Medienpräsenz mit dem Branchen-Sender Telematik.TV.
Die Mediengruppe möchte Anwendern und Interessenten mit diesem allgemeinverständlichen Medium, Beiträge aus der spannenden Geschäfts- und Technologiewelt Telematik zugänglich machen.
Jeder Nutzer kann permanent, aktuell und wann immer er möchte, über Telematik.TV Informationen einholen.

Die Veranstaltungen
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de ist auf ausgewählten Messen mit einem eigenen Veranstaltungsblock (Interviews, Gesprächsrunden, Referate, Vorführungen, Innovationsstraße der Telematik, Telematics-VIP-Lounge) vertreten. Von diesen Messeauftritten profitieren ausschließlich Mitglieder des Netzwerkes TOPLIST der Telematik, mit denen die Mediengruppe Telematik-Markt.de als Veranstalter ein spannendes Rahmenprogramm auflegt.



Leseranfragen:

Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de



PresseKontakt / Agentur:

Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Daimler Protics - RPA - Potenziale im Wertschöpfungsprozess kennen und Verschwendung eliminieren Sievert Handel Transporte rückt den Kraftfahrer-Beruf ins rechte Licht
Bereitgestellt von Benutzer: telematikmarkt1
Datum: 21.08.2018 - 14:59 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1641497
Anzahl Zeichen: 7515

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Klischewsky
Stadt:

Ahrensburg


Telefon: +49 4102 2054-540

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.08.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 440 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Goodyear-Gesprächsrunde thematisiert digitale Transformation im Transportwesen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Telematik-Markt.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Telematik-Markt.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z