Studieren an Internationalen Hochschulen: Die Zulassungsverfahren und Tests

Studieren an Internationalen Hochschulen: Die Zulassungsverfahren und Tests

ID: 1643017

Wer an Internationalen Hochschulen studieren will, muss Zulassungsverfahren absolvieren – die Anforderungen an deutsche Studenten



Studieren an einer Hochschule in den USA: Truman State University (Foto: Stiftung VölkerverständigunStudieren an einer Hochschule in den USA: Truman State University (Foto: Stiftung Völkerverständigun

(firmenpresse) - Ein internationales Studium setzt den Nachweis einer Eingangsqualifikation voraus. Die Anforderungen sind im Ausland von Land zu Land und oft auch je Hochschule unterschiedlich. Normalerweise ist die deutsche Hochschulreife, das Abitur, eine wichtige Voraussetzung.
Für die Zulassung geht es darüber hinaus regelmäßig aber auch um Voraussetzungen, die sich auf fachliche Spezifika des jeweiligen Studienfachs beziehen. Internationale Hochschulen stellen oft außerdem Anforderungen an die Allgemeinbildung und an die Persönlichkeit des Bewerbers. Dazu müssen die Bewerber Motivationsschreiben, Referenzen vorlegen und an Tests teilnehmen.
Zusätzlich zur studienbezogenen Qualifikation sind oft auch Sprachkenntnisse erforderlich, vor allem Englischkenntnisse. Auch dazu gibt es dann Zulassungsvoraussetzungen und Tests.
Aufnahmetests für ein internationales Studium. Besonders an privaten Hochschulen sind Zulassungstests bereits zur Norm geworden, allerdings finden sich auch eine Reihe staatlicher Universitäten, die Aufnahmetests einsetzen. Bei einem Studienaufenthalt an einer Universität im Ausland und speziell auch einem Vollstudium im Ausland muss man meist mit solchen Tests rechnen. Die Tests dienen auch dazu, einen allgemeinen Eindruck über den Bildungsstand der Studenten zu erhalten und die besseren Bewerber herauszufiltern.
Die Motivation dahinter ist, die Studieneignung der Kandidaten zu bemessen. Ein Vorteil solcher Tests ist, dass man die Abiturnote dadurch aufbessern kann. Zudem kann ein gutes Testergebnis ein entscheidender Faktor sein, um in viel gefragten Studiengängen überhaupt einen Platz zu erhalten.
Auch wenn meist von den Universitäten angegeben wird, dass eine Vorbereitung auf solche Zulassungstests nicht nötig ist, kann es doch sehr hilfreich und dem Testergebnis zuträglich sein, vorher bereits Übungstests durchgearbeitet zu haben. Tests für Auslandsaufenthalte werden meist an der Heimathochschule abgenommen und an die Gastuniversität geschickt. Im Falle eines vollwertigen Auslandsstudiums kann es sein, dass solche Tests direkt an der Wunschuniversität oder einem der Universitätscampi abgeleistet werden müssen.


Informationen zu internationalen Hochschulen. Informationen zum Studieren an Internationalen Hochschulen und zu Stipendien gibt die gemeinnützige Stiftung Völkerverständigung auf ihrem Hochschul-Portal: internationale-hochschulen.de und auf ihren bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten „Auf in die Welt“-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.



drucken  als PDF  an Freund senden  Aus 10 € mach 100.000 € Wieder ein Großgewinner, dieses Mal im Landkreis St. Wendel Der Islam auf den Spuren der persischen Mystiker
Bereitgestellt von Benutzer: Eckstein2012
Datum: 27.08.2018 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1643017
Anzahl Zeichen: 2676

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:

D-22926 Ahrensburg


Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.08.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 451 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Studieren an Internationalen Hochschulen: Die Zulassungsverfahren und Tests"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Schüleraustausch: Was kostet ein Auslandsjahr 2026? ...

Wer 2026 zum Schüleraustausch ins Ausland will, sollte rechtzeitig starten, um einen guten Platz zu günstigen Konditionen zu bekommen. Ein wichtiger Punkt sind die Kosten. Das Auslandsjahr während der Schulzeit, der internationale Schüleraustausc ...

Alle Meldungen von Deutsche Stiftung Völkerverständigung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z