25 Jahre Verbrauchsablesung per Funk durch BRUNATA-METRONA

25 Jahre Verbrauchsablesung per Funk durch BRUNATA-METRONA

ID: 1644959

„Über raue Pfade gelangt man zu den Sternen“ – so sagt es eine lateinische Redewendung. Auch der Weg von den Anfängen der Fernablesung zum „Stern“ von BRUNATA-METRONA, dem Funksystemstar, war kein einfacher. 25 Jahre ist es her, dass die BRUNATA-METRONA-Gruppe auf der ISH-Messe 1993 als erster Messdienstleister ein Funksystem für die Erfassung von Verbrauchswerten vorstellte.



Heizkostenverteiler TELMETRIC, Wohnungsdatensammler, Handterminal (v.l.n.r.)Heizkostenverteiler TELMETRIC, Wohnungsdatensammler, Handterminal (v.l.n.r.)

(firmenpresse) - Die ersten Geräte, die ihre Verbrauchsdaten per Funk übertrugen, waren Heizkostenverteiler. Ausgestattet mit einem Funkmodul der Frequenz 433 MHz übertrugen sie ihre Daten an einen Wohnungsdatensammler, der von außerhalb der Wohnung abgelesen werden konnte.
Eine große Herausforderung stellten funkende Wasserzähler dar. Denn einerseits musste ihre Batterie sieben Jahre lang zuverlässig arbeiten (Eichgültigkeit + Lagerzeit + Sicherheitspuffer), andererseits sollten die Zähler sehr schnell ansprechen, um Verbräuche möglichst vollständig zu erfassen. Sie durften also im Standby nur wenig Strom verbrauchen.
Auf dem Markt war zur damaligen Zeit kein entsprechendes Modul erhältlich. Daher entwickelte BRUNATA-METRONA in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut eine anwendungsspezifische integrierte Schaltung (application-specific integrated circuit; ASIC), die die geforderten Spezifikationen erfüllte. Für ein mittelständisches Unternehmen bedeutete das zu der Zeit eine beträchtliche Investition.
Im September 2003 erfolgte mit der Einführung des Funksystemstar der Umstieg auf die Frequenz 868,36 MHz. Diese gehört, wie das 433-MHz-Band, zu den lizenzfreien Frequenzen. Technisch bedingt ist die Reichweite kürzer, es hat jedoch den Vorteil, dass die Belegungsdauer durch einen sogenannten Duty Cycle geregelt ist. Dabei handelt es sich um eine gesetzliche Vorschrift, die besagt, dass nur während 1% der Zeit gesendet werden darf. Die zulässige Sendedauer pro Stunde beträgt also 36 Sekunden. Dadurch werden Störungen durch Mehrfachbelegungen vermieden. Im 433-MHz-Band, wo es keine zeitliche Begrenzung gibt, funken beispielsweise Babyphones. Für die Übertragung von Verbrauchswerten sind dagegen kurze Sendeintervalle ausreichend.
Mittlerweile ist die Funktechnologie millionenfach bewährt, Tendenz steigend, denn die Vorteile liegen auf der Hand: Da die Ablesung von außerhalb der Wohnung erfolgt, entfallen Ablesereste aufgrund von unzugänglichen Wohnungen. Dadurch wird eine Hauptursache für Schätzungen bei der Verbrauchsabrechnung eliminiert. Die Vorteile für Wohnungsnutzer liegen darin, dass sie zur Ablesung nicht eigens zuhause bleiben müssen und dass ihre Privatsphäre gewahrt bleibt.


Neben Messgeräten sind mittlerweile auch Rauchmelder in das Funksystem eingebunden. Sie überprüfen ihre korrekte Funktion selbsttätig und melden das Ergebnis an den Datensammler. Wichtig: Die Elektromagnetische Verträglichkeit aller Geräte ist sichergestellt. Sie senden nur für wenige Sekunden an einem Tag im Monat und die Sendeleistung beträgt mit fünf Milliwatt lediglich ein Bruchteil von der eines Mobiltelefons (circa zwei Watt).
Im Zuge der Digitalisierung und der Weiterentwicklung von Smart Home wird es zukünftig immer wichtiger werden, dass unterschiedliche Anwendungen miteinander kommunizieren können. Durch Mitarbeit in den relevanten Branchen- und Technikgremien hat BRUNATA-METRONA die technischen und gesetzlichen Rahmenbedingungen stets im Blick, um auch weiterhin zukunftssichere Lösungen anzubieten. Prominentes Beispiel hierfür ist die EU-Energieeffizienzrichtlinie (EED). Sie wird für den Immobiliensektor gravierende Folgen haben, denn sobald diese europäische Richtlinie in nationales Recht umgesetzt ist, muss die Verbrauchserfassung schrittweise auf kommunikationsfähige Zähler umgestellt werden.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die BRUNATA-METRONA-Gruppe zählt deutschlandweit zu den Marktführern für die verbrauchsgerechte Abrechnung von Energie- und Wasserkosten sowie für Lösungen zur kosteneffizienten Gestaltung der zugehörigen Geschäftsprozesse. Das Leistungsspektrum umfasst auch die Montage der Erfassungsgeräte sowie deren Ablesung. Weitere Geschäftsfelder sind Trinkwasseranalyse und Rauchmelderservice. An unseren drei Standorten Hamburg, Hürth bei Köln und München sowie in 70 Niederlassungen, Gebietsvertretungen und Servicecentern sorgen rund 1.700 Mitarbeiter (Stand 4/2018) für Kundennähe und hohe Termintreue.



Leseranfragen:

Christopher Intsiful
PR Manager

BRUNATA-METRONA
Informationszentrale
Aidenbachstraße 40
81379 München

Telefon (089) 7 85 95 - 639

christopher.intsiful(at)brunata-muenchen.de
www.brunata-metrona.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Sherlockschimmel liefert den Schimmel-Schnelltest Abriss-Material recyceln
Bereitgestellt von Benutzer: brunata
Datum: 31.08.2018 - 15:54 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1644959
Anzahl Zeichen: 3755

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Forschung


Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 31.08.2018
Anmerkungen:
Belegexemplar erwünscht

Diese Pressemitteilung wurde bisher 1961 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"25 Jahre Verbrauchsablesung per Funk durch BRUNATA-METRONA"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

BRUNATA-METRONA-Gruppe (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von BRUNATA-METRONA-Gruppe


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z