Digitalisierungsbericht 2018: Digitalradio mit positiver Entwicklung

Digitalisierungsbericht 2018: Digitalradio mit positiver Entwicklung

ID: 1645429

- Anteil der DAB+-Hörer steigt auf 12,7 Mio. Menschen (plus 1,8 Mio.)
- Jedes zehnte Radiogerät im Kfz empfängt mittlerweile DAB+
- Attraktives Programmangebot als Wachstumstreiber



(firmenpresse) - Köln, 3. September 2018 - Die Nutzung des Digitalradios wächst konstant weiter, sowohl in den Haushalten als auch im Automobil-Sektor. Dies ist die Bilanz des aktuellen Digitalisierungsberichts zu Radioempfang und -nutzung 2018, den die Medienanstalten heute im Rahmen der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin vorgestellt haben. Wichtiger Treiber der Entwicklung, so MEDIA BROADCAST, Betreiber von DAB+ Sendernetzen und Plattformen, ist nicht zuletzt ein attraktives Angebot an DAB+ Programmen.

Zahl der Endgeräte, Zugang zu DAB+

Laut aktuellem Radio-Digitalisierungsbericht steht bereits in 17 Prozent der Haushalte ein DAB+ Gerät, was einem Anstieg im Vorjahresvergleich um 1,9 Prozentpunkte entspricht. Absolut betrachtet nimmt die Zahl der Haushalte mit einem DAB+ Empfänger damit erneut um eine Million auf rund sieben Millionen Haushalte zu. Erfreulich für die Programmveranstalter ist auch die Zunahme bei der Zahl der DAB+ Hörer. Diese wächst um knapp 1,8 Million (2017) auf aktuell 12,7 Millionen Hörer.

Aktuell befinden sich dem Bericht zufolge 11,835 Mio. DAB+ Geräte auf dem Markt. Mit einem Anstieg um knapp 2 Mio. bzw. einem relativen Wachstum von 19 Prozent zeigen die DAB+ Geräte die mit Abstand größte Zunahme unter den verkauften Radiogeräten. Davon entfallen rund 1,2 Mio. DAB+ Geräte auf Wohnungen und 700.000 auf Kraftfahrzeuge.

Wachstum in den Bundesländern

"DAB+ kommt an. Das Wachstum wird nicht zuletzt durch attraktive Programmangebote und stetige Vermarktungsaktivitäten vorangetrieben", hält James Kessel, Leiter Produktmanagement bei MEDIA BROADCAST fest. So zeigt beispielsweise Bayern einen Zuwachs bei Haushalten mit DAB+ von 2,7 Prozentpunkten im Vergleich zum Vorjahr. Die Ländergruppe Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen liegt mit einem Wachstum um 3,5 Prozentpunkten auf 19,2 Prozent an der Spitze der Entwicklung. "Als Netz- bzw. Plattformbetreiber unter anderem für regionale DAB+ Angebote in Berlin, Berlin-Brandenburg, Bremen, Hamburg und Hessen sorgen wir ebenfalls für Dynamik und wissen, dass die Nachfrage privater Programmanbieter nach DAB+ Kapazitäten weiter steigt", so Kessel.



Automobile

Die Ausstattung der Fahrzeuge mit DAB+ Empfängern legt ebenfalls weiter zu. Mittlerweile werden 40 Prozent der Neuwagen mit DAB+ ausgestattet. Damit empfängt bereits jedes zehnte Autoradio Digitalradio. IP-Empfänger spielen im Kfz hingegen nach wie vor keine Rolle.

"Wir freuen uns, dass die positive Entwicklung bei DAB+ ungebrochen ist. Dies wurde zuletzt auch durch die Media Analyse Audio 2018 attestiert, die vom Start weg erfreulich gute Hörerzahlen für Digitalradio-Veranstalter ausweist. Das wichtige Signal an die Werbewirtschaft lautet: Digitalradio bietet bereits heute belastbare Reichweiten und verspricht weiteres Wachstum", so Kessel. "Zur Beschleunigung dieser Entwicklung kann auch der Vorstoß des EU-Parlaments für eine Digitalradio-Pflicht in Neuwagen beitragen", schließt Kessel. "Das Radio der Zukunft ist das Digitalradio."

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

ÜBER MEDIA BROADCAST

MEDIA BROADCAST ist Teil der freenet Group und Deutschlands größter Serviceprovider der Rundfunk- und Medienbranche. Das Unternehmen projektiert, errichtet und betreibt multimediale Übertragungsplattformen für TV und Hörfunk, basierend auf modernen Sender-, Leitungs- und Satellitennetzwerken. Das Unternehmen ist Marktführer bei DAB+ und DVB-T2 HD in Deutschland. Zudem betreibt und vermarktet MEDIA BROADCAST die Plattform freenet TV über DVB-T2 HD und über Satellit und stellt Programmveranstaltern UKW-Services bereit. Darüber hinaus realisiert das Unternehmen Produktionen und Übertragungen von Live-Events für TV-Sender und Unternehmen und vernetzt Rundfunkanbieter in Deutschland mit seinem hochverfügbaren Glasfaser-Netzwerk.
MEDIA BROADCAST betreut über 400 nationale und internationale Kunden: Öffentlich-rechtliche und private Rundfunkveranstalter, TV- und Radio-Produktionsfirmen, Kabelnetzbetreiber, Medienanstalten, private Unternehmen und öffentliche Institutionen. Das mehrfach ISO-zertifizierte Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Köln und mehrere Standorte in Deutschland. Für weitere Informationen besuchen Sie unsere Website oder folgen Sie uns auf Twitter.

Die Social Media Welt von MEDIA BROADCAST:

Twitter MEDIA BROADCAST www.twitter.com/mediabroadcast
Youtube MEDIA BROADCAST http://www.youtube.com/user/MEDIABROADCASTGmbH




Leseranfragen:

Hindenburgstraße 20, 51643 Gummersbach



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden   mediaV-Award - Der neue Medienpreis für die Verbandskommunikation
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 03.09.2018 - 13:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1645429
Anzahl Zeichen: 3341

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Holger Crump
Stadt:

Köln


Telefon: 02261-9942393

Kategorie:

Medien und Unterhaltung


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 391 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalisierungsbericht 2018: Digitalradio mit positiver Entwicklung"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Media Broadcast GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Media Broadcast GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z