Von Hannover nach Namibia

Von Hannover nach Namibia

ID: 1645664

Landesmuseum Hannover gibt menschliche Gebeine zurück



(LifePR) - Seit über einhundert Jahren lagen sie im Magazin: Gebeine dreier Menschen, die ein Hannoveraner Kaufmann zu Beginn des 20. Jahrhunderts aus der Kolonie Deutsch-Süwestafrika, dem heutigen Namibia, mitgebracht und dem damaligen Provinzialmuseum (heute: Landesmuseum Hannover) geschenkt hat. In der vergangenen Woche wurden sie in Berlin im Rahmen einer feierlichen Zeremonie übergeben.

 Ein Schädel wurde dem Museum 1909 von dem Kaufmann A. Rautenberg aus Keetmanshoop mit dem Hinweis übergeben, es handle sich um den männlichen Schädel eines »Hottentotten« aus Bethanien. Im Inventar des Museums findet sich zudem die Information: »Nach Mitteilung d. A. Rautenberg griff der Krieger während eines Aufstands einen Farmer an und wurde von diesem erschossen.« Die anthropologische Untersuchung, die 2018 durchgeführt wurde, hat jedoch ergeben, dass es sich um den Schädel einer jungen schwarzafrikanischen Frau zwischen 17 und 25 Jahren handelt. Dem Schädel wurde fälschlicherweise der Unterkiefer eines männlichen Schwarzafrikaners zugeordnet, der ebenfalls im Alter zwischen 17 und 25 Jahren zu Tode kam.

 Bei der dritten Person, deren menschliche Überreste sich in der Sammlung des Museums befanden, wird als Herkunft laut Inventarbuch »Anichab bei Lüderitzbucht, Deutsch=S.W. Afrika (Von einem Begräbnisplatze)« angegeben. Dieser wurde dem Museum ebenfalls vom Kaufmann Rautenberg übergeben, allerdings erst im Juli 1913. Nach den anthropologischen Untersuchungsergebnissen gehörte er zu einer jungen Frau aus Europa. Vermutlich handelte es sich um eine weiße Frau, die in der Kolonie Deutsch-Südwestafrika gestorben ist.



Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  In den Niederlanden, Schweiz und Belgien ist Sterbehilfe gesetzlich geregelt und straffrei Irreführende Werbung: Informationspflichten nach Unterlassungserklärung
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 04.09.2018 - 07:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1645664
Anzahl Zeichen: 1725

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Hannover



Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 321 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Von Hannover nach Namibia"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Niedersächsisches Landesmuseum Hannover (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Interdisziplinär, International und auf Augenhöhe ...

Im wissenschaftlichen Austausch mit Expert*innen und Gästen weltweit diskutieren Provenienzforscher*innen des niedersächsischen Verbundvorhabens Proveninenzforschung in außereuropäischen Sammlungen und der Ethnologie in Niedersachsen (PAESE) noc ...

KinoSaurier. Zwischen Fantasie und Forschung ...

Dinosaurier und Film bilden eine perfekte Symbiose: Kein anderes Medium lässt die Urzeitechsen so lebensnah wiederauferstehen, wie das Bewegtbild. Und wie keine andere Kreatur bietet der Dinosaurier Filmemachern die Möglichkeit, fantastische Welte ...

Alle Meldungen von Niedersächsisches Landesmuseum Hannover


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z