2.400 Euro nebenberuflich steuerfrei

2.400 Euro nebenberuflich steuerfrei

ID: 1645841
(firmenpresse) - Obwohl gemeinnützige Arbeit neben der eigentlichen Berufstätigkeit eine zusätzliche Mehrbelastung darstellt, wird sie von vielen Menschen als erfüllend empfunden. Der Gedanke, selbstständig tätig zu sein, eigene Ideen umzusetzen, anderen Menschen etwas zu vermitteln und auf ihrem Weg zu unterstützen, motiviert Menschen, sich als Übungsleiter zu engagieren. Ganz oben auf der Beliebtheitsskala steht die Arbeit mit Jugendlichen, Senioren und Flüchtlingen. Der Gesetzgeber honoriert das nebenberufliche Engagement als Ausbilder, Trainer, Dozent, Künstler, Betreuer, Pfleger oder Vormund mit einem jährlichen Steuerfreibetrag für Vergütungen in Höhe von 2.400 Euro.



Ein Schwimmlehrer bei der Wasserwacht, Chorleiter im Gesangsverein, Kursleiter bei der Volkshochschule, Ausbilder bei der DLRG oder Sterbebegleiter in einem Hospiz können zum Beispiel vom § 3 Nr. 26 im EStG, der die Übungsleiterpauschale regelt, profitieren. Entscheidend ist, dass die Tätigkeit als Übungsleiter nebenberuflich erfolgt und zeitlich nicht mehr als ein Drittel der Haupttätigkeit ausmacht. Das trifft neben Berufstätigen auch auf Hausfrauen, Studenten, Arbeitslose oder Rentner zu. "Bei Minijobbern kommt der Steuervorteil nur dann zum Tragen, wenn sie nicht pauschal besteuert werden", erklärt Gudrun Steinbach, Vorstand der Lohnsteuerhilfe Bayern e.V. (Lohi).



Voraussetzungen für die Übungsleiterpauschale

Weiterhin muss die pädagogisch, künstlerisch oder pflegend ausgerichtete Übungsleitertätigkeit für eine juristische Person des öffentlichen Rechts oder eine gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Körperschaft erfolgen. Zu den juristischen Personen des öffentlichen Rechts zählen unter anderem die Gemeinde, Stadt, Hochschule, Volkshochschule, Kammer, Ortskrankenkasse oder die deutsche Rentenversicherung. Unter die gemeinnützigen Körperschaften fallen beispielsweise Sportvereine, Sportverbände, Kulturvereine, Umweltvereine, Wohlfahrtsverbände, Hospizvereine, Kinderhilfswerke oder andere inländische Hilfsorganisationen.





Die Übungsleiterpauschale ist ein Freibetrag

In der Übungsleiterpauschale von 2.400 Euro sind alle Einnahmen enthalten, also nicht nur Vergütungen, sondern auch Aufwandsentschädigungen. "Nur Einkünfte, die den Freibetrag übersteigen, werden mit dem individuellen Steuersatz versteuert", so die Steuerexpertin. In diesem Fall können im Gegenzug jedoch Werbungskosten, wie Fahrtkosten oder Aufwendungen für Arbeitsmittel, die im Zusammenhang mit der Übungsleitertätigkeit entstanden sind, steuerlich abgesetzt werden.



Übungsleiter- und Ehrenamtspauschale

Für ein und dieselbe Tätigkeit können keine weiteren Steuervorteile, wie die Ehrenamtspauschale, in Anspruch genommen werden. Sehr wohl aber, wenn es sich um unterschiedliche Tätigkeiten im selben Verein handelt. Gibt beispielsweise der Vorstand eines Tennisvereins auch Trainerstunden für den Nachwuchs, so können die Trainerstunden mit der Übungsleiterpauschale abgegolten und die ehrenamtliche Tätigkeit im Vorstand zusätzlich mit der Ehrenamtspauschale honoriert werden. "Um beide Steuervorteile zu erhalten, ist es wichtig, dass beide Zahlungen getrennt voneinander erfolgen", rät Gudrun Steinbach.



www.lohi.de/steuertippsWeitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Lohi - Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Die Lohi (Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.) mit Hauptsitz in München wurde 1966 als Lohnsteuerhilfeverein gegründet und ist in rund 330 Beratungsstellen bundesweit aktiv. Mit nahezu 600.000 Mitgliedern ist der Verein einer der größten Lohnsteuerhilfevereine in Deutschland. Die Lohi zeigt Arbeitnehmern, Rentnern und Pensionären - im Rahmen einer Mitgliedschaft begrenzt nach § 4 Nr. 11 StBerG - alle Möglichkeiten auf, Steuervorteile zu nutzen.



PresseKontakt / Agentur:

Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.
Jörg Gabes
Werner-von-Siemens-Strasse 5
93128 Regenstauf
j.gabes(at)lohi.de
09402 / 503159
www.lohi.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Landwirte treffen Spitzenpolitik / Anmeldungen zum LVM-Landwirtschaftstag bis 17. Oktober möglich Über den täglichen Judenhass in Deutschland
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.09.2018 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1645841
Anzahl Zeichen: 3431

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Gudrun Steinbach
Stadt:

München


Telefon: 089 / 2781310

Kategorie:

Politik & Gesellschaft



Diese Pressemitteilung wurde bisher 438 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"2.400 Euro nebenberuflich steuerfrei"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Lohnsteuerhilfe Bayern e. V. (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Haartransplantation nur in Ausnahmefällen absetzbar ...

Rund die Hälfte aller Männer erleidet bis zum 50. Lebensjahr einen genetisch bedingten Haarausfall. Frauen sind hingegen eher ab dem 50. Lebensjahr aufgrund hormoneller Veränderungen in der Menopause von Haarausfall betroffen. Der Haarverlust ist ...

Alle Meldungen von Lohnsteuerhilfe Bayern e. V.


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z