Passendes Klo für den Po

Passendes Klo für den Po

ID: 1646790

Welches WC ist gut für den Darm?



Prof. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan, Phlebologe und ProktologeProf. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan, Phlebologe und Proktologe

(firmenpresse) - Ernsthafte Gedanken haben sich vermutlich die wenigsten über sie gemacht: die Toilette. "Wie gut es dem Darm geht, hängt unter anderem mit der Bauart des WCs zusammen und damit, welche Sitzposition es begünstigt", erklärt Prof. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan, Phlebologe und Proktologe von der Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Hannover und Vorsitzender des Berufsverbands Qualifizierter Medizinischer Sachverständiger Deutschlands. Bestimmte Toilettentypen sorgen beispielsweise für eine darmfreundliche Körperhaltung, die langfristig Erkrankungen vorbeugt.



Tief- und Flachspüler

Sitztoiletten lassen sich in zwei Arten einteilen: Bei einem Tiefspüler fallen die Ausscheidungen direkt ins Wasser. Dadurch verringert sich die Geruchsbildung und es bleiben weniger Schmutzreste an den Beckenwänden zurück. Auf den ersten Blick wirkt diese Klobauweise deshalb etwas besser als die des Gegenstücks, das Flachspül-WC. Hierbei fängt aufgrund der besonderen Form eine Art Kuhle den Stuhl auf, der erst im Anschluss in den Abfluss verschwindet. Abgesehen von einem höheren Wasserverbrauch und den Nachteilen gegenüber Tiefspülern bietet diese Art der Toilette allerdings erhebliche Vorteile. "Flachspüler erweisen sich in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen als nützlich, weil sowohl Fachpersonal als auch Patienten die Exkremente leichter im Blick behalten können", weiß der Experte. Einige Krankheiten lassen sich anhand bestimmter Färbungen erkennen. So weisen Gelbstiche auf Leberprobleme und rote Streifen auf innere Blutungen hin. Scharfe Gerüche, die viele als negativen Aspekt dieses Toilettentyps sehen, sind unter medizinischen Gesichtspunkten ein nützlicher Hinweis auf mögliche Entzündungen.



Geschäft im Hocken

Eher von Campingplätzen bekannt, gehört die Stehtoilette zu den vermutlich unbeliebtesten WCs. Fehlende Schüsseln zwingen die Nutzer wörtlich in die Knie. Was viele nicht wissen: Diese Art des WCs weist einige Vorteile auf. Beispielsweise erleichtert die dabei hervorgerufene Kauerhaltung das Verrichten der Notdurft erheblich, da sich dadurch der Dickdarm streckt. "Gerade Personen, die unter Entleerungsstörungen leiden, profitieren von dieser hockenden Sitzweise. Denn der Ausscheidungsprozess fällt leichter und es kommt weniger zum Pressen, das im Extremfall zu Rissen an der Darmschleimhaut führt", erklärt Hillejan. Bis heute lässt sich die Stehtoilette in großen Teilen Zentralasiens und Westafrika finden. In Japan haben sich diese WCs sogar in Privathaushalten durchgesetzt. Hierzulande, wo Sitzklos vorherrschen, empfiehlt sich ein sogenannter Toilettenhocker. Dieser sorgt ebenfalls für eine optimale Position. "Während die Füße auf den etwa 20 Zentimeter hohen Ablagen stehen, müssen die Oberschenkel angewinkelt werden. Gleichzeitig empfiehlt sich ein leicht nach vorne gebückter Rücken, sodass ein Winkel von 35 Grad zwischen Oberkörper und Beinen entsteht", beschreibt Prof. Hillejan abschließend.



Mehr Informationen auch unter www.praxisklinik.com

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Seit 2001 besteht die Privatärztliche Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen in Hannover. Ihr medizinischer Leiter Prof. (Staatsuniv. f. Med. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan und sein Team sind auf fortschrittliche und schonende Therapieverfahren im Bereich der Venenheilkunde (Phlebologie) und Enddarmerkrankungen (Proktologie) spezialisiert. Insbesondere die neuartige Gewebeklebstofftherapie VenaSeal zur Behandlung von Krampfadern, die Laserhämorrhoidoplastie zur Hämorrhoidenentfernung sowie die Radiofrequenztherapie Secca bei Darminkontinenz stehen im Mittelpunkt des breiten Leistungsspektrums. Neben einer medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau legt Prof. Hillejan großen Wert auf eine optimierte, nichtinvasive Diagnostik sowie einen individuellen Untersuchungs- und Behandlungsplan. Dafür steht der Praxisklinik eine innovative Ausstattung mit Ultraschallsonografie, Endoskopie, Lasertherapie und Labordiagnostik zur Verfügung. Um den höchsten Ansprüchen gerecht zu werden, bedient sich die Praxisklinik Qualitätssicherungsmaßnahmen und ist nach DIN EN 9002 zertifiziert.



PresseKontakt / Agentur:

Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen
Vanessa Klindt
Berliner Allee 14
30175 Hannover
klindt(at)borgmeier.de
0511/ 3362106
www.praxisklinik.com



drucken  als PDF  an Freund senden  Sieben Dinge, die manüber eine Hyposensibilisierung wissen sollte (FOTO) Broschüre
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 06.09.2018 - 11:15 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1646790
Anzahl Zeichen: 3374

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Prof. (Univ. Chisinau) Dr. Dr. Stefan Hillejan
Stadt:

Hannover


Telefon: 0511/ 3362106

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Passendes Klo für den Po"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Venenfalle Winter ...

Im Winter werden viele Menschen inaktiver, halten sich bevorzugt in gut geheizten Räumen auf und tragen häufig enge Winterstiefel. "Die Kombination aus warmer Heizungsluft, zu wenig Bewegung und falschem Schuhwerk schadet insbesondere den Vene ...

Darmgesundheit: Krankheiten vorbeugen ...

Im Laufe eines Lebens schafft der Darm Unglaubliches. 30 Tonnen Nahrung verdaut er - das durchschnittliche Gewicht eines ausgewachsenen Buckelwals. Darüber hinaus spielt er eine entscheidende Rolle bei der Abwehr von Krankheitserregern. Entsprechend ...

Krampfadertherapien im Überblick ...

Sie treten als bläulich geschlängelte Blutbahnen an der Hautoberfläche hervor und machen sich oftmals durch schwere und müde Beine bemerkbar: "Veränderungen der Venen treten bei etwa 90 Prozent der Deutschen auf und bedürfen bei ungefähr ...

Alle Meldungen von Praxisklinik für Venen- und Enddarmerkrankungen


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z