Litauer in Deutschland haben doppelten Grund zum Feiern
Festakt in Lampertheim-Hüttenfeld: 20 Jahre Wiedererlangung der Unabhängigkeit Litauens und 60 Jahre Litauisches Gymnasium / Litauischer Bildungs- und Wissenschaftsminister Gintaras Steponavicius hält Festrede
Während des Zweiten Weltkrieges kamen Hunderttausende litauische Flüchtlinge nach Deutschland. Diejenigen, die nach dem Krieg blieben, organisierten sich und gründeten im Jahre 1946 die "Litauische Gemeinschaft in Deutschland e.V.". 1950 gründete die Litauische Gemeinschaft in Deutschland das Litauische Gymnasium und kaufte 1953, da die Kasernen in Diepholz an die Bundeswehr zurückgegeben wurden, das Schloss Rennhof in Hüttenfeld, das seither ihr Sitz ist. Nach notwendigen Umbauarbeiten konnte das Litauische Gymnasium 1954 den Schulbetrieb mit Internat aufnehmen.
In der Geschichte der Schule spiegelt sich auch die jüngere Geschichte Europas wider. Als einzige Schule der freien Welt war sie in der Nachkriegszeit jahrzehntelang Bildungsstätte für Kinder litauischer Herkunft aus Deutschland, Europa und Übersee. Als kulturelles und
politisches Zentrum der Exillitauer in Deutschland wurde Schloss Rennhof 1988/89 zur Kontaktstelle der litauischen Reformbewegung "Sajudis" im Westen und nach
Wiedererlangung der Unabhängigkeit 1990 - zur westeuropäischen Drehscheibe für die junge Regierung der neuen Republik. Heute ist das Litauische Gymnasium das einzige auf
der Welt, welches ununterbrochen seit 60 Jahren den demokratischen und europäischen Gedanken vermittelt und lebt. Das Gymnasium versteht sich dabei als deutsch-litauische Begegnungsschule, die von Kindern und Jugendlichen beider Nationen besucht wird. Direktorin ist seit dem Sommer 2009 Dr. Brone Narkeviciene, die in Litauen als Gründerin und ehemalige Direktorin der nationalen Akademie zur Förderung hochbegabter Kinder auf bildungspolitischer Ebene großes Ansehen genießt. - Das ganze Programm finden Sie unter www.litauischesgymnasium.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die "Litauische Gemeinschaft in Deutschland e.V." ist Teil des Weltverbundes der Litauer, der in 35 Staaten vertreten ist. Sie ist als unabhängiger Verband die zentrale Anlaufstelle für Bildung und Kultur sowie Politik und Wissenschaft in Deutschland. Die Gemeinschaft umschließt alle in der Bundesrepublik lebenden Litauer, Personen, die aus Litauen stammen sowie ihre Familienangehörigen und vertritt ihre Interessen. Die "Litauische Gemeinschaft in Deutschland e.V." besteht und rekrutiert sich aus Menschen, welche die Interessen Litauens in Deutschland vertreten und Brücken zwischen Litauern und Deutschen bauen möchten. Weitere Informationen erhalten Sie unter www.bendruomene.de.
Liepolt Public Relations & Investor Relations
Peter Liepolt
Schloss Rennhof / Lorscher Str. 1
68623
Lampertheim-Hüttenfeld
p.liepolt(at)liepolt.de
06256-8590-24
http://liepolt.de
Datum: 23.02.2010 - 15:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 165174
Anzahl Zeichen: 3105
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Anton Schugschdinis
Stadt:
Lampertheim-Hüttenfeld
Telefon: 06256-8590-24
Kategorie:
Kunst und Kultur
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 744 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Litauer in Deutschland haben doppelten Grund zum Feiern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Litauische Gemeinschaft in Deutschland e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).