Werraversalzung: Thüringen fordert das Unternehmen Kali+Salz auf, sich nicht der Verantwortung zu entziehen
ID: 165278
Werraversalzung: Thüringen fordert das Unternehmen Kali+Salz auf, sich nicht der Verantwortung zu entziehen
Thüringen erwartet unverzüglich eine positive und konstruktive Haltung des Konzerns zu den Empfehlungen des Runden Tisches und zu einer Weiterführung der gemeinsamen Anstrengungen auf der Grundlage der gemeinsamen Vereinbarung. Die Umweltausschüsse der Landtage von Thüringen und Hessen haben mehrheitlich dementsprechende Appelle an K+S gerichtet und erwarten ein positives Signal des Unternehmens.
"Gemeinsam müssen wir die Voraussetzungen schaffen, dass ab 2020 die Entwicklung von Werra und Weser zu einem zunehmend naturnahen Oberflächengewässer sowie der Einstellung jeglicher Versenkung in den Untergrund möglich wird. Der Weltkonzern Kali+Salz steht in der Pflicht", sagte Thüringens Umweltminister Jürgen Reinholz.
Hintergrund: Thüringen, Hessen und K+S haben zur Erreichung dieser Zielstellung bereits im Jahr 2008 eine öffentlich rechtliche Vereinbarung geschlossen, auf deren Grundlage das Unternehmen ein Strategiepapier und ein Integriertes Maßnahmekonzept vorgelegt hat. Obwohl diese Vorstellungen ursprünglich durchaus konsensfähig waren, lassen die jetzt vorliegenden Papiere von K+S im entscheidenden Punkt der strategischen Zielstellung und des Weges dorthin eine grundsätzlich andere Auffassung des Unternehmens vermuten.
Die Zweifel an der Zielstellung von K+S machen sich u.a. daran fest, dass Kali+Salz nunmehr die Fernleitung (Nordsee-Pipeline) auch als vorrangig zu prüfende Option abzulehnen scheint und stattdessen eine "Neue Integrierte Salzlaststeuerung" (NIS) als Langfristlösung einführen will. Damit soll das Versenkgeschehen in Hessen bis 2027 und darüber hinaus als Dauerlösung in modifizierter Form fortgesetzt werden.
Der Runde Tisch lehnt diese Form der unbefristeten Grundwasserbewirtschaftung ab, weil er eine solche Lösung als risikobehaftet und als Dauerlösung wohl nicht genehmigungsfähig bewertet. Der Runde Tisch hält allenfalls eine Versenkung für eine kurze Übergangszeit nach 2011 für denkbar.
Kali+Salz hat den Empfehlungen des Runden Tisches leider nicht zugestimmt.
Stellv. Pressesprecherin / Öffentlichkeitsarbeit
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft,
Forsten, Umwelt und Naturschutz
Beethovenstraße 3
99096 Erfurt
Tel. 0361 / 37 99 144
Fax: 0361 / 37 99 939
madlen.domaschke@tmlfun.thueringen.de
www.thueringen.de/tmlfun
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 23.02.2010 - 19:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 165278
Anzahl Zeichen: 3588
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 281 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Werraversalzung: Thüringen fordert das Unternehmen Kali+Salz auf, sich nicht der Verantwortung zu entziehen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz (TMLFUN) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).