Handelskrieg der USA mit China: Trumps Gründe für Schutzzölle sind irreführend und heuchlerisch
Der neue Quest Report stützt sich auf eine aktuelle Studie der Deutsche Bank Research. Diese Studie schätzt, dass gegenwärtig sogar ein Umsatzüberschuss der USA gegenüber China entstanden ist.
Tatsache ist, dass das Handelsdefizit „nicht die wirkliche Größe des US Business in China erfasst“, so die Studie der Deutsche Bank Research. Zu diesem US Business in China gehört, dass US-Firmen wie Apple oder General Motors in China produzieren und dort mehr iPhones und mehr Autos verkauft haben als in den USA selbst. Weiterhin produzieren Firmen aus Japan und Südkorea in China in großen Umfang Waren, die dann in die USA exportiert werden.
Das Deutsche Bank Research hat diese Tatsachen berücksichtigt und eine „aggregierte Umsatzbilanz“ erstellt. Demnach schrumpft das Defizit der Verkäufe der USA an China auf 10% des Handelsdefizits von 375 Mrd. USD auf 30 Mrd. USD. Die beiden Autoren schätzen, dass dieses Defizit sich inzwischen sogar zu einem Überschuss der Verkäufe der USA an China in Höhe von 20 Mrd. USD im Jahr 2017 umgekehrt hat.
Die Handelsbilanz erfasst weder die Ergebnisse der Direktinvestitionen der USA in China und die daraus resultierenden Verkäufe an China noch die Exporte Dritter wie Japan und Südkorea, die von China aus in den USA liefern. Deshalb bezeichnen die beiden Autoren die Verwendung der bilateralen Handelsbilanz als „irreführend“ – ein Urteil, dem sich der Quest Report anschließt.
Darüber hinaus weisen die Autoren der Studie auf eine Asymmetrie hin. Diese besteht darin, dass US Firmen in der ganzen Welt produzieren und verkaufen, während dies umgekehrt nur der Fall ist bei Firmen aus Japan, Südkorea und einigen europäischen Ländern. Daraus haben die USA einen aggregierten Umsatzüberschuss erzielt, der in den 10 Jahren von 2005 bis 2015 von 200 Mrd. USD auf 900 Mrd. USD angestiegen ist.
Diese Tatsachen unberücksichtigt zu lassen bezeichnet der Quest Report als irreführendes und heuchlerisches Vorgehen der Trump Regierung.
Der neue Quest Report ist in Deutsch und Englisch mit allen Quellenangaben verfügbar unter https://www.quest-trendmagazin.de/weltwirtschaft/perspektiven/handelskrieg-zwischen-den-usa-und-china.html Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
quest
studie-deutsche-bank-research
china
report
trump
exporte
direktinvestitionen
handelsdefizit
schutzzoelle
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Das Quest Trend Magazin veröffentlicht Trends zur Automation aus Sicht der Anwender vor allem in Maschinenbau, Automobil- und N&G-Industrie. Die ökonomischen Hintergründe dieser Trends werden ebenfalls beleuchtet.
Die Trends zur Automation basieren auf Marktuntersuchungen von Quest TechnoMarketing, Bochum, London. Quest TechnoMarketing ist der Herausgeber vom Quest Trend Magazin. Die ökonomischen Hintergründe beleuchtet das 2012 gegründete Quest Research, eine Abteilung von Quest TechnoMarketing.
Über Quest TechnoMarketing:
Quest TechnoMarketing, Bochum, London, ist auf Marktuntersuchungen und Marketing für die Automatisierungstechnik seit mehr als 20 Jahren spezialisiert.
Thomas Quest
Quest TechnoMarketing
Dibergstr. 64
44789 Bochum, Germany
Telefon 0234-34777
Fax 0234-33 22 02
E-Mail: media(at)quest-technomarketing.de
Internet: https://www.quest-technomarketing.de
Thomas Quest
Quest Trend Magazin
Dibergstr. 64
44789 Bochum
Telefon 0234-34777
Fax 0234-33 22 02
E-Mail: media(at)quest-trendmagazin.de
Internet: https://www.quest-trendmagazin.de
Datum: 24.09.2018 - 08:53 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1652793
Anzahl Zeichen: 2483
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Automatisierung
Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 24.09.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 460 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Handelskrieg der USA mit China: Trumps Gründe für Schutzzölle sind irreführend und heuchlerisch"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Quest TechnoMarketing e.K. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).