Wasserenthärtungsprozess permanent überwachen
Die OFS GmbH stellt ein neues Weichwasserüberwachungsverfahren namens „Softcontrol“ vor. Es handelt sich um ein Mess- und Steuergerät mit potentiometrischem Messverfahren zur permanenten Überwachung von Weichwasser.
Grenzen herkömmlicher Prozesse
In den letzten Jahrzehnten hat sich das zyklische photometrische Messverfahren als technischer Standard zur Weichwasserüberwachung herausgebildet. Dabei wird stichprobenartig die Resthärte mittels Farbumschlag bestimmt, der ermittelte Restwasserhärtewert zum vorgegebenen Weichwassergrenzwert verglichen und bei Grenzwertüberschreitung Alarm ausgelöst. Mit größerer Messanzahl erhöhen sich der Indikatorverbrauch und die mechanische Abnutzung der Messeinrichtung, was Neujustierung, Reinigung und Funktionskontrolle mit erhöhtem Serviceaufwand zur Folge hat. Um dieses zu umgehen, werden lange Messpausen mit geringem Indikatorverbrauch und geringer Messhäufigkeit angestrebt. Unabhängig davon laufen jedoch Alterungsprozesse ab, die zu schleichenden Problemen führen, die bei erhöhter Messhäufigkeit nicht auftreten würden.
Zusätzlich müssen manuelle Kontrolltätigkeiten zur Überprüfung des prozesssicheren Zustands durchgeführt werden, um eine fehlende Eigenkontrolle zu kompensieren. Damit muss ein Kompromiss zwischen Messhäufigkeit und Störanfälligkeit gefunden werden, um Betriebs- und Wartungskosten zu begrenzen.
Prozesssichere kontinuierliche Weichwasserüberwachung
Mittels eines neuartigen Weichwasserüberwachungsverfahrens, das mit der Produktlinie „Softcontrol“ der OFS GmbH entwickelt wurde, wird ein Mess- und Steuergerät mit potentiometrischem Messverfahren zur permanenten Überwachung des Weichwassers vorgestellt. Dieses überwacht nicht nur sehr sensitiv in zyklischen Anständen die Resthärte und die Messfunktionalität, sondern besitzt auch eine intelligente Eigenüberwachung. Bisherige Probleme und Hemmnisse herkömmlicher Messtechniken werden gelöst und eine hohe Zuverlässigkeit und wirtschaftlich kontinuierliche Messfunktionalität über lange Zeiträume gewährleistet. Das Verfahrensprinzip beruht auf einer calcium-magnesium-selektiven Elektrode, die ständig die Differenz der Wasserhärte zwischen Hart- und Weichwasser bestimmt und zu einem vorgegebenen Grenzwert bewertet. Das angewandte Differenzverfahren bietet die Möglichkeit, Sensordriften auszuschließen und die Sensorgüte zu überwachen. Damit wird die Weichwasserhärte überwacht, sodass eine hohe Prozess- und Kontrollsicherheit gegeben ist. Entsprechend diesen Möglichkeiten sind nicht nur Grenzwertüberwachungen im Weichwasser, sondern auch optimale Voraussetzungen für eine qualitätsgesteuerte Regeneration von Enthärtungsanlagen erwiesen. So wird eine vorzeitige Regenerationsauslösung durch Standhärte verhindert und die Weichwasserkapazität optimal ausgenutzt.
Effektive Kapazitätsausnutzung
Dieses Prinzip mit einer von den Messzyklen unabhängigen Sensorbetriebsdauer sowie fehlenden Indikatormitteln ermöglicht erstmalig eine kontinuierliche Überwachung von Enthärtungsanlagen unter wirtschaftlich effektiven Bedingungen. So konnten entsprechend unterschiedlicher Praxisbedingungen bei der Umstellung von mengen- auf qualitätsgesteuerte Betriebsweise der Enthärtungsanlage 20 Prozent bis 50 Prozent weniger Regenerationszyklen erreicht werden. Damit wurden Regenerationskosten verringert, die Weichwassermenge konstant und die Qualität des Wassers hochgehalten.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Wir sind ein mittelständisches Unternehmen mit 20jähriger Kompetenz in der industriellen Wasseraufbereitung. Unser Ziel ist der umweltbewusste Umgang mit der Ressource Wasser. Unsere Produkte umfassen Analyse-, Überwachungs- und Steuersysteme von Prozesswasser, und Kühl-/Klimawasser. Unsere Anforderungen an Betriebs- und Prozesssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit setzen neue Maßstäbe. Als Entwickler und Anlagenbauer haben wir alle Fäden selbst in der Hand und bieten kundenspezifische Gesamtlösungen.
Christina Schellbach
OFS Online Fluid Sensoric GmbH
Heidelbergweg 9
07580 Ronneburg
Germany
Tel.: +49 36602 51 24-261
Fax: +49 36602 51 24-29
c.schellbach(at)water-monitoring.com
www.water-monitoring.com
Datum: 24.09.2018 - 14:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1653078
Anzahl Zeichen: 4529
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christina Schellbach
Stadt:
Ronneburg
Telefon: 036602 51240
Kategorie:
Umwelttechnologien
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.09.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 989 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wasserenthärtungsprozess permanent überwachen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
OFS Online Fluid Sensoric GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).