Bandscheibenvorfall
ID: 1655397
Am häufigsten tritt ein Bandscheibenvorfall im Bereich der Lendenwirbelsäule auf. Deutlich weniger kommt es an der Halswirbelsäule zu einem Bandscheibenvorfall.
Zwischen unseren Wirbeln befinden sich Bufferkissen, unsere sogenannten Bandscheiben, die aus einem gallertartigen Kern bestehen. Jeder Gallertkern ist von einem formgebenden Faserring umgeben. Sinkt der Wassergehalt der Bandscheibe, dann nimmt auch deren Elastizität ab. Zum anderen belasten Übergewicht, mangelnde Bewegung, ständiges Sitzen, falsches und schweres Heben die Bandscheiben zusätzlich. Kommt es in Folge dessen zu einem Durchbruch der Bandscheibe, dann spricht man von einem Bandscheibenvorfall.
Unsere einzelnen Wirbel formen zusammen den Wirbelkanal, in dem unser Rückenmark verläuft. Im Bereich unserer Lendenwirbelsäule treten hier Nervenbahnen aus dem Wirbelkanal aus, die für unsere Beine und Füße zuständig sind. Genauso finden wir im Halswirbelsäulenbereich Nervenanschlüsse für unsere Arme und Hände. Tritt aufgrund eines Bandscheibenvorfalls der Gallertkern der Bandscheibe aus, dann kann diese auf dort befindlichen Nervenbahnen drücken. Dies kann dann zu unterschiedlichen Symptomen in Armen und Händen oder Beinen und Füßen führen.
Die Behandlung eines Bandscheibenvorfalls erfordert nur selten eine Operation. In 9 von 10 Fällen helfen Physiotherapie, Wärme und lindernde Medikamente. Ein Physiotherapeut löst dabei, mit Techniken der manuellen Therapie, die Verkrampfungen und Verhärtungen in dem betroffenen Bereich, gleichzeitig werden die kleinen Wirbelgelenke und das Fasziengewebe mobilisiert. Er unterstützt und fördert auch die Beweglichkeit mit entsprechender passiver oder aktiver Krankengymnastik.
Dein Physiotherapeut/in ist auch der richtige Ansprechpartner dafür, wenn es um die fachmännische Einweisung für das richtige Heben, Bewegen, Training und Gymnastik für den Rücken geht.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bevor wir bei LIKE PHYSIO zur Anwendung der verordneten Therapie schreiten, erhält unser Patient erst einmal eine ausführliche Befundung der Physiotherapie. Mit diesem Befund können wir eine optimale Behandlung durchführen. Ziel ist die Förderung des harmonischen Zusammenwirkens und Funktionierens der Gelenke, Nerven und Muskulatur. Die Mobilisierung der diagnostizierten Funktionsstörung des Bewegungsapparates erfolgt hierbei mit der manuellen Therapie, Kiefergelenktherapie, Krankengymnastik und viel Liebe fürs Detail.
Bahnhofstraße 1, 95444 Bayreuth
Datum: 29.09.2018 - 12:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1655397
Anzahl Zeichen: 2358
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Kevin Glaser
Stadt:
Bayreuth
Telefon: 0921/90058308
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1816 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Bandscheibenvorfall"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
LIKE PHYSIO (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).