Neue Oxygen-Version ermöglicht Polizei Zugriff auf Smart-Home-Geräte und Smartwatches
ID: 1660853
Gadgets wie Amazons Smart-Home-Lautsprecher Echo oder Fitness-Tracker wie Fitbit können dabei helfen, Verbrechen aufzuklären.
Oxygen Forensic Detective wird von polizeilichen Ermittlern in Tausenden von Fällen auf der ganzen Welt eingesetzt, um Verbrechen aufzuklären und Staatsanwälten die notwendigen digitalen Beweise bei Strafprozessen zu liefern. Der Funktionsumfang von Oxygen Forensic Detective 11.0 baut auf digitalen Forensik-Funktionen auf, die bereits seit 18 Jahren auf dem Markt vertreten sind. Die neuen Funktionen kommen dem wachsenden Bedürfnis von Strafverfolgungsbehörden entgegen, digitale Beweise aus IoT-Geräten und Smartwatches zu extrahieren.
Erfassung von IoT-Geräte-Daten - Amazon Alexa-Cloud
Auf die Amazon Alexa-Cloud kann mit einem Benutzernamen und einem Passwort oder einem Token zugegriffen werden. Ein Token kann auf dem mit dem Gerät verbundenen Computer mit Oxygen Forensic KeyScout gefunden und im Cloud Extractor-Modul verwendet werden. Die Software generiert einen kompletten Datensatz an Beweisen von Amazon Alexa, einschließlich Konto- und Geräte-Details, Kontakten, Nachrichten, Kalender, Benachrichtigungen, Listen, Aktivitäten, usw.
Google Home-Daten können über den Google-Benutzernamen, das Google-Passwort oder über einen Master-Token auf Mobilgeräten extrahiert werden. Extrahierte Google Home-Daten umfassen Konto- und Gerätedetails, Sprachbefehle und Informationen zu den Benutzern. Diese Daten können ebenfalls über die mobile Google Home-App auf Apple iOS- und Android-Geräten abgerufen werden.
Erfassung von Smartwatch-Daten
Die Beliebtheit von Smartwatches nimmt immer weiter zu. Daher hat Oxygen Forensics die Möglichkeit hinzugefügt, Daten aus Smartwatches basierend auf MediaTek-Chipsets zu extrahieren. Oxygen Forensic Detective führt hierzu eine logische Erfassung von MTK-Smartwatches durch und ermöglicht es Forensikern, Geräte-Modelle, Kontakte, Anrufe, Nachrichten, Multimedia-Dateien und andere Daten zur digitalen Beweis-Sicherung zu extrahieren. Derzeit werden mehr als 30 verschiedene Smartwatch-Modelle basierend auf MediaTek-Chipsätzen unterstützt.
Weitere Update-Highlights aus Version 11.0
- Extraktion von WhatsApp-Daten über einen QR-Code oder ein WhatsApp-QR-Token, wodurch Ermittler Zugang zu Kontakten, Nachrichten mit Anhängen und Informationen zu Konto und Gerät erhalten
- Brute Force-Angriffe und Entschlüsselung von verschlüsselten Benutzer-Partitionen auf LG-Geräten (derzeit werden LG G5 and V10-Geräte unterstützt; die Liste der unterstützten Geräte wird stetig erweitert)
- Extraktion zusätzliche Authentifizierungstoken (einschließlich Google-Token) auf dem Desktop über Oxygen Forensic KeyScout
- Erweiterte DJI-Drohnen-Unterstützung für neueste Geräte sowie Zugang zum SkyPixel-Konto;
- Erfassung von Daten aus gesperrten MediaTek Feature Phones
"Smart-Home-Geräte und andere Technologien, die in unseren Wohnzimmern Einzug halten, sind zuverlässige Zeugen von Verbrechen", erklärt Lee Reiber, COO von Oxygen Forensics. "Mit der neuen Version von Oxygen Forensic Detective geben wir Ermittlern zusätzliche Möglichkeiten, um digitale Beweise aus diesen Geräten, Netzwerken und der Cloud zu sammeln, die sie bei der Lösung von schwierigen Fällen und im Strafprozess unterstützen."
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Sendlinger Str. 24, 80331 München
Datum: 16.10.2018 - 17:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1660853
Anzahl Zeichen: 4176
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Achim Heinze
Stadt:
Alexandria, Virginia
Telefon: +49 89 800 77-0
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 598 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Neue Oxygen-Version ermöglicht Polizei Zugriff auf Smart-Home-Geräte und Smartwatches"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Oxygen Forensics, Inc. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).