Fahrradcomputer:Weniger kann mehr sein
ID: 166310
Fahrradcomputer: Weniger kann mehr sein
Einfache Fahrradcomputer geben Daten wie die Geschwindigkeit und die gefahrenen Kilometer an. Multifunktionale Geräte erfassen darüber hinaus auch Geländehöhe und Steigung. Ein Brustgurt misst Puls und Kalorienverbrauch. Der Garmin Edge 305 HR hat als einziger im Test gar einen GPS-Empfänger direkt mit an Bord. Die Daten werden entweder per Kabel oder über Funk übertragen. Anhand der mitgelieferten Software lassen sie sich am heimischen PC auswerten.
Mit zunehmender Datenfülle wird aber auch die Handhabung aufwendiger. Wer zum ersten Mal einen Fahrradcomputer montiert, sollte deshalb etwas Zeit einplanen ? auch für die Konfiguration des Geräts und die Installation der Software.
Ein Fahrradcomputer ging in der Untersuchung unter: der Ventura XIV für 9,90 Euro. Beim Regentest lief er mit Wasser voll und war danach defekt. Dafür gab es die Note "mangelhaft". Für Ärger sorgt auch die fest im Geschwindigkeitssensor eingebaute Batterie des Polar CS600X. Sobald sie leer ist, ist auch der Sensor Müll. Das kostet jedes Mal 50 Euro ? und belastet nicht nur den Geldbeutel sondern auch die Umwelt.
Der ausführliche Test Fahrradcomputer findet sich in der März-Ausgabe von test oder im Internet unter www.test.de/fahrradcomputer.
http://www.test.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.02.2010 - 02:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 166310
Anzahl Zeichen: 1949
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 295 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Fahrradcomputer:Weniger kann mehr sein"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
STIFTUNG WARENTEST (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).