Baywobau startet Großprojekt FÜRST in München-Laim

Baywobau startet Großprojekt FÜRST in München-Laim

ID: 1663938

• Architektonisch markante Anlage mit 217 Wohnungen, Geschäften und Inklusionskinderkrippe geplant
• Knapp 160 Einheiten für Wohnungsmietmarkt bestimmt
• Bereits über 50 Prozent der Eigentumswohnungen reserviert


München, 25. Oktober 2018. Am Bahnhof Laim im Münchener Westen hat die Baywobau Immobilien AG im Oktober die Bauarbeiten zu einem städtebaulichen Großprojekt gestartet. FÜRST entsteht gegenüber dem markanten Bürokomplex Laimer Würfel entlang der Landsberger und der Fürstenrieder Straße. Geplant ist eine nach außen architektonisch auffallende Anlage mit 217 Wohneinheiten. Zirka drei Viertel der Wohnungen werden in Eigenbestand übernommen und dem Mietmarkt zugeführt. Zudem entstehen zahlreiche kleine Geschäfte und eine Inklusionskinderkrippe. Die Fertigstellung ist für das Frühjahr 2021 geplant.



FÜRST: Markante Architektur an markantem Ort. (c) BaywobauFÜRST: Markante Architektur an markantem Ort. (c) Baywobau

(firmenpresse) - Fünf Jahre hat die Entwicklung von FÜRST gedauert. Denn um den Baukörper von der Landsberger Straße aus in der Fürstenrieder Straße fortsetzen zu können, mussten die Grundstücke einzelner Eigentümer zusammengeführt werden. „Die lange Entwicklungszeit und die intensive Planung des Projektes gemeinsam mit dem Büro Steidle Architekten haben sich gelohnt: Mit der im Oktober erteilten Baugenehmigung kann mit dem Bau von FÜRST jetzt eine markante Lücke am Laimer Kreisel geschlossen werden – wobei der Neubau selbst ebenfalls markant sein wird“, sagt Baywobau-Vorstand Albert Hofmann. Bis vor 20 Jahren war die Umgebung des Projektes an der Landsberger Straße von Autohäusern, Werkstätten, Industrie- und Gewerbegebäuden geprägt und hatte ein eher negatives Image. Gerade in den vergangenen Jahren ist aber viel passiert. Neue Bürohäuser, Hotels und Wohnanlagen sind entlang der Bahnachse entstanden. Das gesamte Viertel bietet heute alles, was Menschen zum Leben brauchen. Albert Hofmann: „Dass wir hier eine qualitativ anspruchsvolle Wohnanlage errichten, ist nur konsequent. FÜRST mit seiner bogenförmigen urbanen Wohnbebauung und den kleinen Läden entlang der Straße ist für mich ein Stück Stadtreparatur – ähnlich wie seinerzeit die Entwicklung des historisch bedeutenden Rodenstock-Areals im Dreimühlenviertel.“


Ein Grundstück mit langer Historie


Eine besondere historische Entwicklung hat auch das Grundstück genommen, auf dem nun FÜRST entsteht. Mindestens seit dem 18. Jahrhundert befand es sich im Besitz der traditionsreichen Laimer Familie Ballauf und deren Nachfahren. Ab 1843 bewirtschaftete die Familie hier mit dem „Großwirt“ das älteste und größte Gasthaus im Ort. Nach Gründung der Laimer Feuerwehr im Jahr 1878 war in einem Nebengebäude der Taverne bis in die 1920er Jahre das Spritzenhaus untergebracht. Die vergangenen zwei Jahrzehnte wurde das Grundstück dann überwiegend von der Firma Hertz zur Vermietung von Kleintransportern genutzt.




Erfolgreicher Vertriebsstart


Die alten Gebäude wurden im Laufe dieses Jahres vollständig abgebrochen. Nun entstehen hier neben Mietwohnungen, die großteils in Eigenbestand übernommen werden, auch 58 Wohnungen für den Einzelverkauf. Für diese hat der Vertrieb erst im Juni begonnen – gut die Hälfte ist bereits jetzt von Eigennutzern und Kapitalanlegern verbindlich reserviert. Die Zwei- bis Vierzimmerwohnungen sind zwischen 45 bis knapp 95 Quadratmeter groß. Hinzu kommen drei Penthäuser mit bis zu 146 Quadratmetern Wohnfläche.


Kooperation mit den Stadtwerken München


Neben einer modernen Ausstattung mit umweltverträglichen Materialien namhafter Hersteller verfügen alle Wohnungen über einen Freisitz zum begrünten Innenhof. Zur Dämmung der Fassade setzt Baywobau auch bei FÜRST anstelle der sonst üblichen Polystyrolplatten auf die wesentlich umweltfreundlichere und schwerer entflammbare Mineralwolle. In der zweigeschossigen Tiefgarage entstehen 222 Einzelstellplätze. Von hier aus führen barrierefreie Aufzüge in alle Etagen. Zudem ist in Kooperation mit den Stadtwerken München geplant, die Nutzung von Elektromobilität sicherzustellen. So können die Bewohner ihre Stellplätze je nach Bedarf und ohne großen Aufwand mit einer Ladestation ausstatten lassen.


Ausdrucksstarke Architektur


Architektonisch setzt der von Steidle Architekten aus München geplante Baukörper zu den Straßenseiten einen ausdrucksstarken städtebaulichen Akzent – und über seine abgerundete Form den figürlichen Gegenpol zum Kubus des Laimer Würfels. Fünf große, quadratische Erker mit bodentiefen, rhythmisch angeordneten Fenstern sind häuserweise über die terrakottafarbene Fassade gezogen. Die Erdgeschosszone mit ihren Schaufenstern, Hausein- und -durchgängen wird mit dunklen Keramikfliesen eingefasst und gibt damit dem Gebäude einen stabilen Sockel zum Straßenrand. Dem gegenüber zeigt sich die Innenhofseite mit ihrer überwiegend in Weiß gehaltenen Fassade, den Balkonen, Terrassen und breiten Fenstern leicht und offen.


Urbane Lage mit direktem Anschluss an Stadt und Natur


Albert Hofmann: „Über seine Größe und seine nach außen klar definierte Architektursprache ist FÜRST an dieser Stelle zwar ein auffallender Baukörper. Allerdings einer, der sich nicht vor der Stadt verschließt. Im Erdgeschoss wird es neben den acht kleinen Geschäften auch eine dreizügige Inklusionskinderkrippe geben. Damit können wir auf Wunsch der Stadt die Versorgung des Viertels mit Betreuungsplätzen auch für behinderte Kinder verbessern.“

Weitere Kinderkrippen, Kindertagesstätten sowie Schulen, Supermärkte, Fachgeschäfte, Drogerien, Banken, Ärzte und zahlreiche Freizeit- und Sportmöglichkeiten befinden sich entlang der Fürstenrieder Straße und damit in unmittelbarer Umgebung. Über den wenige Schritte entfernten S-Bahnhof Laim, den drei Buslinien direkt vor der Tür sowie der nahe gelegenen Tram und U-Bahn ist das gesamte Stadtgebiet unkompliziert erreichbar. Mit dem Auto sind die künftigen Bewohner schnell auf dem Altstadtring. Zudem haben sie über die Fürstenrieder Straße direkten Anschluss an die Garmischer und die Lindauer Autobahn und damit zu den Seen sowie ins Alpenvorland. Und: Ein Radschnellweg führt direkt in den Stadtteil Pasing sowie zum Münchener Hauptbahnhof.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Über Baywobau
Als unabhängiger, familiengeführter Bauträger ist die Baywobau seit 1963 in München sowie deutschlandweit erfolgreich. Mit Hauptsitz in München sowie Niederlassungen in Dresden, Leipzig und Berlin realisiert das Unternehmen nahezu alle Leistungen im eigenen Haus. In mehr als 50 Jahren hat die Baywobau circa 20.000 Wohnungen und Häuser realisiert beziehungsweise saniert. Zu den aktuellen Projekten zählen unter anderem: FÜRST in München-Laim und anders wohnen in Pasing-Obermenzing, Beethoven Park in Neusäß bei Augsburg, Königspark und Schillings Duett in Dresden, Brandts Gärten und Rohlands Hof in Leipzig, Brockessches Palais in Potsdam sowie Beau Pankow und Zinnowitz in Berlin.



Leseranfragen:

Unternehmenskontakt
Baywobau Immobilien AG
Südliche Münchner Straße 2a
82031 Grünwald

T +49 89 286 500
F +49 89 2865 100
E info(at)baywobau.de



PresseKontakt / Agentur:

Pressekontakt
Anschütz Communication
Ansprechpartnerin: Nadine Anschütz
Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 2
80636 München

T +49 89 9622 8981
E nadine.anschuetz(at)anschuetz-pr.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Moderne Verkehrsinfrastruktur: ArcelorMittal veranstaltet Fachseminare in Nürnberg und Berlin Serielles Sanieren: Bau- und Zulieferunternehmen für Energiesprong Innovation Day am 16. November gesucht
Bereitgestellt von Benutzer: AnschuetzCommunication
Datum: 25.10.2018 - 10:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1663938
Anzahl Zeichen: 6327

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Anschütz
Stadt:

München


Telefon: +498996228981

Kategorie:

Bau & Immobilien


Meldungsart: Produktankündigung
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 768 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Baywobau startet Großprojekt FÜRST in München-Laim"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Anschütz Communication (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Mehr als 30 Prozent der Wohnungen in VINZENT vergeben ...

Nachhaltigkeit als Kaufkriterium Auch Zahlen des Umweltbundesamtes beweisen: Das Umweltbewusstsein der Deutschen steigt. Waren es im Jahr 2016 noch 53 Prozent, so waren es 2020 bereits rund 65 Prozent, die Umwelt- und Klimaschutz als sehr wichtige ...

Alle Meldungen von Anschütz Communication


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z