Anwendertest: Herausforderung in der Reisebusflotte von SATRA Eberhardt
LOSTnFOUND ist ein geprüftes Mitglied der "TOPLIST der Telematik"

(firmenpresse) - Kesselsdorf, 24.10.2018 (msc).
Schweizer Telematik-Anbieter digitalisiert Fahrtendaten und liefert Tachodaten systemgerecht / Besondere Anforderungen an die Installation der Telematik-Hardware
Wenn es um den Einsatz von Telematik im Logistikbereich geht, handelt es sich in der Regel um nationale oder internationale Transportunternehmen, die mehr oder weniger sensible Güter von einem Ort zum anderen fahren. Oder es geht um Unternehmen mit einem großen Fahrzeug- und Maschinenpark, etwa in der Baubranche, für die ein permanenter Überblick über Einsatzart und -ort ihrer Geräte unerlässlich bei der Arbeit ist. Wer sich mit seinem Unternehmen – auf den Einsatz von Telematik bezogen – eher in einer Nische befindet, muss umso sorgfältiger den Markt prüfen, um herauszufinden, welcher Anbieter auch für ihn ein Produkt liefern kann, das seinen Erwartungen entspricht. Nicht immer gibt es sofort maßgeschneiderte Lösungen, aber durch eine gezielte Suche nach dem passenden Telematik-Unternehmen oder auch durch Empfehlungen aus der Branche lässt sich auch für Bereiche, in denen die Nutzung von Telematik eher weniger verbreitet ist, eine angemessene Lösung finden.
Das Busunternehmen SATRA Eberhardt GmbH gehört zur Unternehmensgruppe Eberhardt und hat seinen Sitz in Kesselsdorf bei Dresden. Es betreibt Stadtbuslinien in Dresden, vermietet auch Busse. Das Partnerunternehmen Eberhardt Travel bietet verschiedenste Reisen an, darunter Städte- und Wanderreisen.
In dem Bereich, in dem das Unternehmen tätig ist, sei es nicht branchenüblich, „dass man sowas macht“, sagt Matthias Peschke, Geschäftsführer von SATRA Eberhardt. „Sowas“, das ist der Einsatz von Telematik-Systemen. Und auch das Unternehmen selbst hatte sich zuvor „überhaupt nicht“ mit Telematik befasst, als man sich im vergangenen Jahr entschloss, sich dennoch mit diesem Thema auseinanderzusetzen. Durch einen Messeauftritt auf der IAA waren die Sachsen auf die vielfältigen Möglichkeiten von Telematik aufmerksam geworden. „Digitale Fahrtendaten wollten wir haben“, erinnert sich Peschke. Das Unternehmen sprach mit verschiedenen Anbietern. „LOSTnFOUND war am passendsten.“ Für SATRA Eberhardt außerdem wichtig: „Störungsfreie digitale Datenübertragung europaweit und eine Schnittstelle zu unserem Tachographenprogramm.“ Bei LOSTnFOUND fand man alle Bedingungen erfüllt.
Tester:
SATRA Eberhardt GmbH, Kesselsdorf
Interviewpartner:
Matthias Peschke, Geschäftsführer
Autor:
Martina Scheffler, Telematik-Markt.de
Kerngeschäft:
Reise- und Busunternehmen, Linienverkehr
Fuhrpark:
35 Fahrzeuge, davon 7 Reise- und Flixbusse
Wirkungskreis:
Bereich Sachsen, Reisen europaweit
Anforderungsprofil des Anwenders:
Gesucht wurde ein System zur Digitalisierung der europaweiten Fahrtendaten. Zudem sollten Tachographendaten dem bereits vorhandenen System zugespielt werden können.
Besondere Sorgfalt bei der Installation
Im Frühjahr 2017 startete das Unternehmen schließlich mit dem Einbau der Telematik-Lösung in die Reise- und Flixbusflotte. Dadurch, dass diese Art von Fuhrpark eher seltener zu Telematik greift, sei es umso schwieriger, die passende Lösung zu finden und auf die Bedürfnisse eines Busunternehmens einzugehen, erläutert Peschke. So gebe die Telematik-Box immer ein Funksignal ab. Bei Durchsagen oder Musik im Bus werde dadurch das Mikrofon gestört. „Die Boxen müssen also besonders sorgfältig verbaut und der entsprechende Ort genau geplant werden“ – ein deutlicher Unterschied beispielsweise zu ganz normalen Lastwagen, wo das Funksignal kaum stören dürfte. Außerdem sei ein Bus in Bezug auf die Elektronik ganz anders aufgebaut als ein Lastwagen, führt Peschke weiter aus. Hier sei besonders wichtig, dass es eine störungsfreie Datenübertragung gebe.
Kompetent und großzügig im Support
Den Einbau der Telematik-Lösung übernahm die hauseigene Werkstatt in Zusammenarbeit mit LOSTnFOUND. „Gemeinsam haben wir das gewuppt.“ Die Sachsen fühlten sich gut betreut von ihrem Anbieter: Auf Vertriebsebene gab es einen festen Ansprechpartner, berichtet Peschke, auf der technischen Ebene einen Kundendienstbetreuer, der je nach Informationsbedarf per Fernzugriff oder für ein Telefonat zur Verfügung stand. Nach dem Einbau sei aber keine weitere Betreuung notwendig geworden, erinnert sich der Geschäftsführer. „Das System verläuft autark, und der Mitarbeiter muss nichts machen, das ist ja fest verbaut.“ Der Online-Zugriff auf das System erfolge intuitiv und selbsterklärend. „Das sind nur wenige Klicks.“
Etwas komplizierter sei eben der grundsätzliche Einsatz von Telematik: Die Baudrate (Übertragungsgeschwindigkeit) der Tachographen sei auf eigene Standardwerte eingestellt, „das verträgt sich nicht ganz mit der Telematik, da muss man nachjustieren“. So etwas sollte schon direkt im Vertrieb angesprochen werden, empfiehlt Peschke. Bei unvollständigen Datenerfassungen aufgrund dieses erhöhten Anpassungsbedarfs habe sich LOSTnFOUND aber großzügig gezeigt.
Daten nur für die Disposition
Gab es Bedenken seitens der Mitarbeiter wegen des Einsatzes von Telematik? Natürlich greife man bei der Nachverfolgung von Fahrten in gewisser Weise in Persönlichkeitsrechte ein, doch um diese Nachverfolgung gehe es dem Unternehmen nicht in erster Linie, erläutert Peschke. „Die Mitarbeitervertretung weiß um das System.“ SATRA Eberhardt nutze es nicht zur Nachkontrolle. Es gehe darum, dass der Disponent die Daten zur weiteren Verarbeitung nutzen kann, etwa für die Bezahlung, dass Lohndaten erfasst und eventuelle Übertretungen festgestellt und auch geahndet werden können. „Das ist ein großer organisatorischer Vorteil.“
Fazit
Die zuvor händisch ausgeführten Arbeiten übernehme nun komplett das Telematik-System – und damit geht es Peschke zufolge nicht nur einfacher, sondern auch noch schneller. Pauschal habe man durch den Einsatz von LOSTnFOUND eine viertel bis eine halbe Disponentenstelle eingespart, weil nun ein großer Teil von dessen Arbeit automatisiert laufe. „Man spart Zeit, die man sonst mit dem Fahrer verbringen muss.“ So entfällt etwa das lange Auslesen der Fahrerkarten. Auch die entsprechenden gesetzlichen Vorgaben können beim Auslesen der Daten eingehalten werden. Die genutzte Lösung von LOSTnFOUND bietet sogar mehr Möglichkeiten, als SATRA Eberhardt derzeit eigentlich benötigt. So könnte auch ein Auftragsmanagement, das Nachrichten an den Fahrer beinhaltet, eingerichtet werden. „Das ist für uns aber nicht erforderlich“, sagt Peschke. Die Fahrten bei den Sachsen seien als Busunternehmen sehr viel mehr geplant als bei einer Spedition. Die Funktion, Warnmeldungen des Fahrzeuges zu erhalten, könne aber eventuell zusätzlich genutzt werden. Mittlerweile sind bei SATRA Eberhardt sieben Fahrzeuge mit der Telematik von LOSTnFOUND ausgestattet – alle, die infrage kommen, wie Peschke sagt.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ortung
navigation
telekommunikation
it
telematik
telematikmarkt
kommunikation
telematiksystem
fuhrpark
nutzfahrzeuge
gps
routen
tourenplanung
fuhrparkmanagement
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Mediengruppe Telematik-Markt.de –
Führend in Deutschland, Österreich und in der Schweiz
MKK – Marktkommunikation ist die Herausgeberin der Mediengruppe Telematik-Markt.de:
Print: Fachzeitung Telematik-Markt.de
Buch „TOPLIST der Telematik“
Online: Telematik-Markt.de
Telematics-Scout.com
TV: Telematik.TV
Event: Verleihung des Telematik Awards auf der IAA (Fahrzeug-Telematik)
Verleihung des Telematik Awards auf der IFA (Human-Telematik)
Eigene Veranstaltungsblöcke auf verschiedenen Leitmessen
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in Wirtschaftsunternehmen, im Gesundheits- und Immobilienmarkt etc. aktiv und transparent zu begleiten. Insbesondere „beschreibt“ sie die Technologie, Forschung sowie die unterschiedlichsten Einsatzbereiche der Telematik-Systeme, welche als Herzstück und Katalysator der Digitalisierung verstanden wird. Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bietet mit ihren umfänglichen medialen Kanälen einen optimalen „Markt‐ und Informationsplatz“ zwischen Herstellern und Anwendern. Sie schafft sie die beste Orientierung und Transparenz; den „besten Blick auf die Branche“.
Telematik-Markt.de vernetzt hierzu bundesweit kompetente Fachjournalisten, Wissenschaftler und Marketing‐Profis, welche mit Unternehmen, Institutionen, Universitäten und Verbänden der Telematik‐Branche permanent kommunizieren und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser „öffentlichen Bühne“.
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bündelt in ihrem Netzwerk TOPLIST der Telematik viele Anbieter der Branche im deutschsprachigen Raum und gibt dort einen Überblick auf alle Telematik-Anbieter, welche sich einer Prüfung in Technologie, Service, Support und Datensicherheit durch eine unabhängige Fachjury gestellt haben und diese Prüfung auch alljährlich wiederholen.
Unsere Instrumente
Die Fachzeitung
Unsere Fachzeitung Telematik-Markt.de erscheint als Publikation mit den spannenden Themen rund um die Telematik mit aktuell 10.000 Exemplaren und einer Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Redaktionell verfolgen wir das Ziel, die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit und insbesondere der Unternehmen zu rücken, die mithilfe von Telematik-Systemen Abläufe optimieren sowie ihre Betriebskosten wesentlich senken konnten.
Das Netzwerk der geprüften Telematik-Anbieter
Mit unserer Ausrichtung bringen wir für Anwender und Anbieter gleichermaßen Orientierung in den Markt. Wir präsentieren einen Anbieter/ein System mit einer detaillierten Darstellung nur, wenn dieses sich dieser Prüfung unserer unabhängigen Fachjury erfolgreich gestellt hat (deren Jury-Mitglieder ermitteln auch die Gewinner des Telematik Awards). Nur diese Unternehmen qualifizieren sich für unser Anbieter-Netzwerk "TOPLIST der Telematik" und auch nur diese profitieren von unseren PR- und Marketingaktivitäten.
Zur TOPLIST zählen beispielsweise A1 Digital, Scania, Goodyear , Savvy, KNORR-BREMSE SfN, Daimler Fleetboard, PTV, TomTom Telematics, Vispiron, Transics, YellowFox, Dr. Malek Software und viele mehr.
Der Telematik Award
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de lobt im jährlichen Wechsel von Fahrzeug- und Human-Telematik mit Partnern, wie dem VDA (Verband der Automobilindustrie), den Telematik Award aus. In diesem Wettbewerb werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der Telematik ausgezeichnet. Der Veranstalter, die Fachzeitung Telematik-Markt.de, verfolgt mit der Würdigung dieser TOP-Anbieter das Ziel, die Telematik-Branche für den Anwender transparenter, bekannter und verständlicher darzustellen sowie Zukunftstrends anhand von Best Practice-Beispielen vorzustellen.
Bei der Verleihung des Telematik Awards kann sich der Veranstalter auch auf die Unterstützung der Politik verlassen, denn sie unterstreicht in jedem Jahr und seit Beginn ihr Engagement mit der Übernahme der Schirmherrschaft.
Die Online-Services
- Anwendertest (unabhängig recherchierte Anwenderberichte in Film oder/und als Printerzeugnis
- Telematics-Scout.com – Internationale Plattform für alle Anbieter
- Telematik-Finder.de – ausschließlich geprüfte Anbieter (D-A-CH) werden im Anbieterpool aufgenommen
Das Fachmedium Telematik-Markt.de berichtet nicht nur über die innovative Branche der Telematik und recherchiert unabhängige Testberichte, die im Praxisbetrieb bei Anwendern durchgeführt wurden, sondern unterstützt darüber hinaus auch Anwender und Interessenten bei Ihrer Suche nach dem für sie geeigneten Telematik-System bzw. -Hersteller. Hierzu entwickelte das Fachmedium verschiedene Services wie den Telematik-Finder.de, der sich u. a. dadurch auszeichnet, dass qualifizierte Anbieter und Lösungen durch eine unabhängige und hochkompetente Fachjury in Technologie, Service, Support und Datensicherheit geprüft wurden. Nur diese gehören zum Anbieterpool und nur diese werden dem Suchenden empfohlen, wenn er sein Anforderungsprofil eingegeben hat.
Das Buch „TOPLIST der Telematik“
Namhafte Persönlichkeiten, Kenner der Branche und Partner, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA), unterstützen die Ziele, die Telematik-Markt.de mit der Herausgabe dieses Buchs verfolgt.
Top-Unternehmen und Trendsetter präsentieren in diesem Buch ihre innovativen Technologien und Einsatzbereiche.
Bei der Herausgabe dieses hochwertigen Printerzeugnisses erfährt die Branche/der Verleger, die Mediengruppe Telematik-Markt.de, Unterstützung durch die Politik, die ein Grußwort an die Leserinnen und Leser richtet.
Dieses hochwertig produzierte Printerzeugnis ist das „Who is Who der Telematik-Branche“.
Der Branchen-Sender - Telematik.TV
Telematik ist außerordentlich erklärungsbedürftig und die Informationen sind am verständlichsten per Video zu transportieren. Daher erweiterte die Mediengruppe Telematik-Markt.de seine Medienpräsenz mit dem Branchen-Sender Telematik.TV.
Die Mediengruppe möchte Anwendern und Interessenten mit diesem allgemeinverständlichen Medium, Beiträge aus der spannenden Geschäfts- und Technologiewelt Telematik zugänglich machen.
Jeder Nutzer kann permanent, aktuell und wann immer er möchte, über Telematik.TV Informationen einholen.
Die Veranstaltungen
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de ist auf ausgewählten Messen mit einem eigenen Veranstaltungsblock (Interviews, Gesprächsrunden, Referate, Vorführungen, Innovationsstraße der Telematik, Telematics-VIP-Lounge) vertreten. Von diesen Messeauftritten profitieren ausschließlich Mitglieder des Netzwerkes TOPLIST der Telematik, mit denen die Mediengruppe Telematik-Markt.de als Veranstalter ein spannendes Rahmenprogramm auflegt.
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de
Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de
Datum: 25.10.2018 - 10:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1663942
Anzahl Zeichen: 7260
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Klischewsky
Stadt:
Ahrensburg
Telefon: +49 4102 2054-540
Kategorie:
Transport - Logistik
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.10.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 532 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anwendertest: Herausforderung in der Reisebusflotte von SATRA Eberhardt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Telematik-Markt.de (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).