Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen. Ethno-Ökonomie als Managmentstrategie

Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen. Ethno-Ökonomie als Managmentstrategie

ID: 1664008

Deutschland steht als Einwanderungsland vor der Herausforderung, die Potenziale einer pluralisierenden Gesellschaft voll und ganz auszunutzen.




(firmenpresse) - Haufe Herbst 2018: „Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen“
Mut machen, Lösungen anbieten, Probleme ansprechen: Wie gelingt die Integration von Flüchtlingen in Unternehmen?
„Unternehmer schweigen, warten ab, weil ihnen Konzepte für die Integration fehlen“. Elisabeth Sonntag und Jochen Stargardt wissen aus unzähligen Gesprächen, dass Firmen zwar Flüchtlinge einstellen möchten und diese Arbeitskräfte auch dringend brauchen, aber anderseits wenig Ideen haben, wie Integration denn nun konkret gelingen kann. Die beiden Autoren möchten genau diese Lücke mit ihrem Buch „Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen“ schließen, denn abseits von „Wir schaffen das“ ist jetzt die Zeit gekommen, in Sachen Integration konkret zu werden. Dabei machen sie zum einen Mut und zeigen Wege auf, sprechen aber auch schonungslos unangenehme Wahrheiten an. Ein kluges, mutiges und wichtiges Buch, das die Diskussion um Flüchtlinge im Arbeitsmarkt aus der Perspektive der Wirtschaft beleuchtet.
Offene Arme auf der einen Seite, große Skepsis bis hin zu Ablehnung auf der anderen: Geht es um Flüchtlinge, haben die meisten Menschen eine ganz klare Meinung und die Emotionen kochen schnell hoch. In vielen Unternehmen war, besonders mit Hinblick auf den Fachkräftemangel, anfangs von Aufbruch die Rede und von großen Chancen. Die Realität hat heute viele eingeholt. Sprachliche, religiöse und kulturelle Unterschiede, komplizierte rechtliche Rahmenbedingungen, gegenseitige Ressentiments – welche große Aufgabe vor diesem Land liegt, wird erst langsam klar. Eines ist sicher: Die Unternehmen brauchen Lösungen, um Freiräume zu öffnen, ohne Werte zu verletzen. Dazu bedarf es des Wissens um ethnische Herkunft und Empathie für kulturelle und religiöse Unterschiede – auf beiden Seiten.
Elisabeth Sonntag und Jochen Stargardt richten den Fokus in ihrem Buch „Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen“ ganz klar auf die Wirtschaft: Ohne das Engagement der Unternehmer und Manager ist diese Aufgabe nicht zu stemmen. Und ja – es bestehen in den Firmen teils berechtigte Skepsis und Sorgen, die zu äußern die meisten bisher noch zu vorsichtig sind. Die Autoren möchten in ihrem Buch auch diesen Ängsten Raum geben und den Unternehmern zeigen, dass sie mit ihren Bedenken nicht alleine sind. Gleichzeitig machen sie Mut, aber nicht in Form einer schöngeistigen und tiefschürfenden Abhandlung zum Thema Aufbruch. Von Instrumenten der Ethno-Ökonomie über Grundlagen der interkulturellen Kommunikation in Kombination mit einer multikulturellen Unternehmenskultur bis hin zum Umgang mit Konflikten beschreiben die Autoren sehr klar, dezidiert und praxisnah, was nötig ist, damit Integration gelingt - damit die Unternehmen wirtschaftlich davon profitieren.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Jochen Stargardt absolvierte sein Studium in Wirtschaftswissenschaften an der Universität Würzburg mit den Schwerpunkten Wirtschaftspolitik, Marke- ting sowie Personal & Organisation. Es folgten Karriereschritte im größ- ten Discounter-Konzern Deutschlands. Seine Erfahrungen gab er später als Inhouse-Consultant bei dem führenden Pharmahändler Europas weiter und beriet das Management zahlreicher Apothekenketten. Parallel erreichte er den Abschluss zum General Manager der Ashridge Business School.
2007 gründete er sein Unternehmen StarConTra. Er berät und trainiert seit- her Führungskräfte vornehmlich in den Bereichen Personalentwicklung und Unternehmenskultur. Mit einem generalistischen Ansatz hält er den Blick auf Strategie, Innovation und Prozessoptimierung gerichtet, wobei die Stärken der Mitarbeiter für ihn die wertvollste Ressource zum Erfolg sind. Zudem baute er die Unternehmensgruppe der privaten Akademien »carriere & more« als Gesellschafter mit auf. Als Redner ist er gefragt und gebucht. Sein Mar- kenzeichen ist es, Dinge konkret, provokant und humorvoll zu benennen. Sein Ziel ist es, Inspiration zu versprühen, mit seinem Wissen zu begeistern und dabei Emotionen zu entfachen. Bislang veröffentlichte Jochen Stargardt folgende Bücher: »Jetzt. Wie das Echtheitsprinzip aus guten Unternehmern Champions macht«, 2014, Wiley, sowie »Hart & Herzlich. 7 Stärken der erfolgreichen Unternehmer«, 2012, Eigenverlag [Verlag der Unternehmensgruppe carriere & more].
Mehr über seine Philosophie als Unternehmer und Berater: www.stargardts.de

Elisabeth Sonntag studierte Ethnologie und Philosophie an der Universität Tübingen. Ihr Schwerpunkt ist interkulturelle Kommunikation sowie Entwick- lungshilfe in Zentralasien, Indien und Afrika. Nach ihrem Studienabschluss lebte und arbeitete sie von 2013 bis 2015 in Townships von Namibia.
2015 gründete sie ihr Unternehmen Fajada in Stuttgart, in dem sie Unter- nehmen im Bereich interkulturelle Kommunikation berät und trainiert. Als Rednerin fällt sie durch ihre konkrete und charmante Art auf, Themen anzu- sprechen, die unbequem sind. Zum Thema des Buches sagt sie: »Integration ist mehr als der gute Wille, es ist stetiges Hinsehen, Verstehen, Einfühlen in fremde Kulturen.«
Ihr Anliegen ist es, die Arbeitswelt für Migranten etwas einfacher zu machen, ein gegenseitiges Verständnis und Verantwortungsgefühl zu wecken. Als Eth- nologin sieht sie die Stolpersteine in einer sich schnell wandelnden Welt. Wo Details nicht beachtet werden, kann eine gesamte Verhandlung scheitern. Wo Unverständnis für kulturelle Belange herrscht, können sich Mauern in den Köpfen türmen. Mit dem Buch Klartext ‒ Integration in deutschen Unterneh­ men will sie Wahrheiten aussprechen, an die Politiker sich nicht heranwagen und die die Medien verschweigen. Für sie wird das Unternehmensmodell der Zukunft von einer gewaltfreien und vorurteilsfreien sowie interkulturell um- fassenden Kommunikation abhängen.
Als Trainerin verantwortet Elisabeth Sonntag den Bereich Integration und kul- turelle Kommunikation der Akademie »carriere & more«.
Mehr über die Ethnologin unter www.elisabethsonntag.com.



Leseranfragen:

Für Rückfragen sowie Interview und Gesprächsanfragen mit den Autoren stehe ich, Tami Lasinski,
Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung (07151 1690-655; service(at)starcontra.de).



drucken  als PDF  an Freund senden  INTER: Erneute Top-Bewertungen / Assekurata bestätigt A+ ( dpa baut Vertrieb Governance weiter aus - Anne Jacobs wird neue Account Managerin (FOTO)
Bereitgestellt von Benutzer: ElisabethSonntag
Datum: 25.10.2018 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1664008
Anzahl Zeichen: 2950

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Elisabeth Sonntag
Stadt:

Stuttgart


Telefon: 015125278233

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 25.20.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 422 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Kunst der erfolgreichen Integration in Unternehmen. Ethno-Ökonomie als Managmentstrategie"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Elisabeth Sonntag (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Elisabeth Sonntag


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z