Unfallschwerpunkt Laderampe
Wie gefährlich die Arbeit an und vor allem auf einer Verladerampe ist, zeigt der tragische Unfall eines 55-jährigen Mitarbeiters in einem Lagerhaus in Echingen vor einem Jahr. Der Mitarbeiter hatte laut Polizei gemeinsam mit Kollegen Rollcontainer von einem LKW abgeladen. Während dieses Vorgangs verlor der Mann das Gleichgewicht und stürzte von der Rampe. Der Notfallarzt konnte bei Eintreffen leider nur noch den Tod des Mannes feststellen. Diesen und ähnlichen Gefährdungen ist das Logistik-Personal leider tagtäglich in vielen Unternehmen ausgesetzt.

(firmenpresse) - Was sagt die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV, 1.10, Absatz 3)
Dabei müssen Laderampen laut Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV, 1.10, Absatz 3) einfach und sicher benutzbar sein. Dazu gehört auch, dass sie – soweit möglich – mit Schutzvorrichtungen gegen Absturz gesichert sind. Das gilt vor allem in Bereichen, in denen keine regelmäßige Be- und Entladung vorgesehen ist.
Die Lösung – das Rampenschutzgeländer von Dancop
In der Praxis gestaltet sich die Umsetzung dieser Arbeitsschutz-Vorgabe allerdings als schwierig, da die Installation von fest und dauerhaft positionierten Geländern die notwendigen Arbeitsprozesse an der Rampe deutlich erschweren. Eine gute Lösung für dieses Problem ist das Rampenschutzgeländer der Firma Dancop International. Da das Einbetonieren des Rampenschutzgeländers auf dem Boden der Rampe hier keine Option darstellt, hat das Unternehmen ein spezielles Geländer aus verzinktem Gütestahl entwickelt, dessen Aufnahmehülsen an der Stirnseite der Rampe angebracht werden. Im Bedarfsfall können die Stahlelemente so schnell aus der Hülse gezogen werden und der Weg ist für Verladearbeiten frei. Ein weiterer Vorteil: Die so angebrachten Hülsen können sich durch die stirnseitige Anbringung nicht zu gefährlichen Stolperfallen entwickeln.
Modulares System im Fachhandel für Arbeits- und Betriebssicherheit erhältlich
Das Rampenschutzgeländer inkl. Montagehülse kann sowohl innen als auch außen montiert werden und ist als modulares System ausgelegt. Die einzelnen Geländegitter haben eine Feldbreite von 1000 mm und eine Höhe von 1300 mm. So kann man die einzelnen Elemente ganz nach Bedarf zusammenbauen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dancop International ist ein inhabergeführtes, stark expandierendes Unternehmen aus dem Bereich der betrieblichen Sicherheit. Das Unternehmen gilt als führender Hersteller gewölbter Überwachungs- und Kontrollspiegel aus Kunststoff, die in Industrie, Handel, Logistik und Verkehr zum Einsatz kommen. Neben innovativen Spiegel-Lösungen hat Dancop im Laufe der vergangenen 4 Jahrzehnte hochwertige Rammschutz- und Anfahrschutzprodukte entwickelt und vertreibt diese weltweit ausschließlich über den Fachhandel. Seinen Sitz hat die Dancop International GmbH in Peine bei Braunschweig. Hier unterhält das Unternehmen ein modernes Logistikzentrum, von wo aus Kunden in der ganzen Welt beliefert werden.
Annette Hamann
Telefon +49 51 71 58 56 90
Telefax +49 51 71 58 56 920
eMail:ah(at)dancop.com
Dancop International GmbH
Wilhelm-Rausch-Straße 15, 31228 Peine
Germany
Telefon +49 51 71 58 56 90
Telefax +49 51 71 58 56 920
eMail: info(at)dancop.com
www.dancop.com
Annette Hamann
Telefon +49 51 71 58 56 90
Telefax +49 51 71 58 56 920
eMail:ah(at)dancop.com
Dancop International GmbH
Wilhelm-Rausch-Straße 15, 31228 Peine
Germany
Telefon +49 51 71 58 56 90
Telefax +49 51 71 58 56 920
eMail: info(at)dancop.com
www.dancop.com
Datum: 26.10.2018 - 11:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1664451
Anzahl Zeichen: 2286
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Annette Hamann
Stadt:
Peine-Stederdorf
Telefon: +495171585690
Kategorie:
Intralogistik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 379 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Unfallschwerpunkt Laderampe"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Dancop International GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).