Jährlich 1100 deutsche Mittelständler Ziel von Übernahmen

Jährlich 1100 deutsche Mittelständler Ziel von Übernahmen

ID: 1664649

Dies ergab eine aktuelle Studie von KfW Research




(firmenpresse) - Zur Entwicklung und Struktur von M&A-Transaktionen im deutschen Mittelstand veröffentlicht KfW Research neue Analysen

Dabei dominieren Investoren aus Deutschland, doch die Zahl ausländischer, insbesondere chinesischer, Käufer steigt an

Beliebte Ziele sind Firmen aus dem Verarbeitenden Gewerbe und aus der Informations- und Kommunikationstechnologie

Für Investoren aus dem In- und Ausland sind kleine und mittlere Unternehmen in Deutschland beliebte Ziele bei Fusionen und Übernahmen. Dies ergab eine aktuelle Studie von KfW Research. In den Jahren 2005 bis 2017 gab es durchschnittlich über 1.100 M&A-Transaktionen mit dem Ziel deutscher Mittelständler. Deutsche Investoren waren mit einem Anteil von 58% in der Überzahl. Die Aktivitäten ausländischer Investoren nehmen aber seit 2013 deutlich zu und machten im Jahr 2017 fast die Hälfte aller M&A-Deals aus.



Bei den ausländischen Käufern sind europäische Unternehmen in der Überzahl mit ca. einem Viertel der Übernahmen. In Großbritannien ansässige Beteiligungsunternehmen und Fondsgesellschaften spielen dabei mit 5 % eine große Rolle. Ebenfalls waren Investoren aus den deutschen Nachbarländern Schweiz (3,9%), Niederlande (3,0%), Frankreich (2,7%) und Österreich (2,3%) an M&A-Transaktionen im Mittelstand beteiligt. Bei den ausländischen Herkunftsländern stehen mit rund 8,3% die USA an der Spitze. Zwar erwecken Transaktionen mit chinesischen Käufern oft Medienaufmerksamkeit, jedoch beträgt ihr Anteil nur 2,2% über den gesamten Untersuchungszeitraum, allerdings mit steigender Tendenz seit 2010. Im Jahr 2016 betrug der Anteil chinesischer Investoren 5,9% und ging 2017 wieder auf rund 4,2% zurück. Auch im Jahr 2018 scheint der Anteil weiter zu sinken. Gründe dafür sind höherer politischen Widerstand gegenüber M&A-Transaktionen mit chinesischer Beteiligung, aber auch Probleme der Käuferunternehmen im Heimatmarkt.



Darüber hinaus ergab die Studie:



Trotz leichter Rückgänge in den letzten Jahren ist der Markt für Unternehmenskauf, Beteiligungen und Fusionen mit deutschen Mittelständlern groß. Das zeigt die Attraktivität Deutschlands als Industriestandort und das Vertrauen in die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen. In den nächsten Jahren steht an der Spitze vieler kleiner und mittlerer Unternehmen ein Generationenwechsel an. Dies könnte dem mittelständischen M&A-Markt weiteren Schwung verleihen. Über eine halbe Million Inhaber kleiner und mittlerer Betriebe planen in den nächsten Jahren eine Unternehmensnachfolge. Oft ist weder in der Familie noch unter den Mitarbeitern ein geeigneter Nachfolger vorhanden, so dass der Verkauf an ein anderes Unternehmen die letzte Möglichkeit ist. Derzeit könnten sich 42 % der Mittelständler einen externen Käufer, auch ein anderes Unternehmen, vorstellen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Unternehmensberatung für Existenzgründung seit 1996

Experte für Businessplanerstellung und KfW-Gründerkredite



PresseKontakt / Agentur:

imc Unternehmensberatung
Andreas Idelmann
Neuer Zollhof 3
40221 Düsseldorf
info(at)imc-services.de
0211 - 911 82 196
www.imc-services.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Mitteldeutsche Zeitung: Fehlende Lokführer/Land bestraft Bahnbetreiber Training: Mehr Agilität mit Qualitätsmanagement
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 27.10.2018 - 07:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1664649
Anzahl Zeichen: 3058

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Idelmann
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211 - 911 82 196

Kategorie:

Wirtschaft (allg.)



Diese Pressemitteilung wurde bisher 514 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Jährlich 1100 deutsche Mittelständler Ziel von Übernahmen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

imc Unternehmensberatung (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Reinhold Messner auf dem Future Tech Fest 2024 ...

Ohne Sauerstoffmaske auf dem Mount Everest, ist das machbar? Genau das fragte sich auch Reinhold Messner, als er 1978 als erster Kletterer ohne künstliche Sauerstoffversorgung den höchsten Berg der Welt, den Mount Everest, bestieg. Dadurch wurde ...

Christian Keller finanziert Startup über ein KfW-Darlehen ...

Die Immobilien GmbH von Christian Keller ist im Bereich strategische Projektentwicklung und Immobilienmanagement tätig, Das Unternehmen ist in Gründung und hat seinen Hauptsitz in Düsseldorf. Mit der Unterstützung der imc Unternehmensberatung ...

Frese Recruiting GmbH finanziert erfolgreich Wachstum ...

Die Frese Recruiting GmbH ist ein Personaldienstleister mit Schwerpunkt auf der Vermittlung von Fach- und Führungskräften aus dem Ausland über Social Media-Kanäle. Das Unternehmen wurde 2021 gegründet und hat seinen Hauptsitz in Köln. Mit der U ...

Alle Meldungen von imc Unternehmensberatung


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z