Frust ist keine Therapie für COPD-Patienten

Frust ist keine Therapie für COPD-Patienten

ID: 1664936

Diagnosen sind wichtiger als Selbstvorwürfe



Foto: Fotolia / inesbazdar (No. 6075)Foto: Fotolia / inesbazdar (No. 6075)

(firmenpresse) - sup.- Die chronisch-obstruktive Lungenerkrankung COPD macht meistens nur dann Schlagzeilen, wenn z. B. ein Prominenter wie der Schlagersänger Jürgen Marcus daran stirbt. Obwohl die "Chronic Obstructive Pulmonary Disease" in der Öffentlichkeit eher unbekannt ist, handelt es sich doch um eine der weltweit meistverbreiteten Volkskrankheiten. Schätzungen zufolge leiden allein in Deutschland nahezu sieben Millionen Menschen an der Krankheit, bei der eine chronische Entzündung der Atemwege die Abwehr- und Reparaturmechanismen der Lunge beeinträchtigt. Die fortschreitende Verengung der Bronchien führt zu Atemproblemen und steigert schließlich das Risiko von akuten Verschlechterungen der Symptome wie z. B. Atemnot-Attacken, die eine Behandlung im Krankenhaus erfordern können und das Fortschreiten der Erkrankung dramatisch beschleunigen. In Fachkreisen bezeichnet man solch eine akute Verschlechterung der Symptome als Exazerbation.



Trotz dieses bedrohlichen Krankheitsverlaufs klagen Lungenärzte oft darüber, dass ihre COPD-Patienten viel zu spät und dann viel zu selten in die Praxis kommen. Selbst beim Auftreten von Exazerbationen, z. B. ausgelöst durch einen grippalen Infekt, die noch nicht zum Klinikaufenthalt führen, wird der Besuch beim Facharzt gerne aufgeschoben oder ganz vermieden. Das hat, so die Vermutung von Experten, zumindest teilweise seinen Grund in den Krankheitsursachen. Denn neben Luftverschmutzung oder beruflichen Tätigkeiten, in denen man Feinstaub ausgesetzt ist, gilt vor allem langjähriges Rauchen als Risikofaktor. Viele Patienten fühlen sich deshalb für ihre Erkrankung verantwortlich und vermeiden aus Schuldbewusstsein selbst dann den regelmäßigen Gang zum Facharzt, wenn COPD bereits diagnostiziert wurde.



Während des Praxis-Boykotts schreitet die Krankheit jedoch voran und schränkt die Lebensqualität der Betroffenen zunehmend ein. Ist Lungengewebe erst einmal zerstört, kann es nicht wiederhergestellt werden. Auch Raucher sollten deshalb ihre Scham überwinden und sich so früh wie möglich zum letztlich unvermeidlichen Arztbesuch durchringen. Anstatt die Behandlung durch Selbstvorwürfe zu blockieren, sollte Wert auf eine dauerhafte ärztliche Beobachtung gelegt werden. Nur so kann eine medikamentöse Behandlung auch bei schwierigem Krankheitsverlauf stets dem aktuellen Befund angepasst werden. "Bei Patienten, die unter einer Kombinationstherapie weiterhin Exazerbationen erleiden, bei denen sich die Symptome verschlechtern oder die Schwierigkeiten mit ihren Inhalatoren haben, setze ich eine Dreifach-Fixkombination ein", bestätigt der Lungenspezialist Dr. Justus de Zeeuw (Köln). Dieser Therapieansatz mit einer Kombination (Trimbow) aus einem anti-entzündlichen und zwei bronchienerweiternden Wirkstoffen vereint in einem Gerät gibt Ärzten heute die Chance, ihren Patienten auch bei fortgeschrittenen Stadium der COPD zu helfen. Frust oder Schuldgefühle bieten dagegen keine gute Orientierung, wenn es um medizinische Versorgung und den Erhalt der Lebensqualität geht.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Andreas Uebbing



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Zuckerreduktion als Gewichtsrisiko Keine Entwarnung bei der Luftqualität
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.10.2018 - 11:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1664936
Anzahl Zeichen: 3122

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin



Diese Pressemitteilung wurde bisher 403 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Frust ist keine Therapie für COPD-Patienten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z