Stammzelltherapie von Gelenkverletzungen
Behandlungs-Option nicht nur für Spitzensportler
(firmenpresse) - sup.- Für Sportler spielen die Fortschritte in der regenerativen Medizin, die sich mit der Wiederherstellung von geschädigten Zellen, Geweben und Organen beschäftigt, eine bedeutende Rolle. Um Verletzungen von Schulter-, Knie oder Sprunggelenken zu behandeln, nutzen Sportmediziner immer häufiger so genannte mesenchymale Stammzellen. Deren Fähigkeit, sich in ganz verschiede Gewebe zu spezialisieren, unterstützt die jeweiligen Regenerations- und Reparaturprozesse. Die am leichtesten zugängliche Quelle für körpereigene Stammzellen dieser Art ist allerdings nur kurz nach der Geburt eines Menschen verfügbar: Sie sind im Blut und im Gewebe der Nabelschnur enthalten. Eingefroren und dauerhaft konserviert bilden sie ein wertvolles Reservoire für die immer zahlreicher werdenden Therapie-Optionen mit Stammzellen. "Die Stammzelleinlagerung erscheint uns wie eine Versicherung", sagt das bekannte Sportlerpaar Ariane Friedrich und Andre Lange, das sich bei der Geburt seiner Tochter für ein Stammzelldepot bei Vita 34, der größten privaten Stammzellbank im deutschsprachigen Raum entschieden hat (
www.vita34.de). Nach Einschätzung von Experten werden Stammzellbehandlungen, die heute noch hauptsächlich bei Spitzensportlern für Schlagzeilen sorgen, in absehbarer Zeit zum medizinischen Alltag gehören.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress
Redaktion Andreas Uebbing
PresseKontakt / Agentur:Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 29.10.2018 - 11:40 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1664953
Anzahl Zeichen: 1406
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
482 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...