"Hobor kommt nach Hause. NABU: Störche reisen früh in den Norden
ID: 166584
"Hobor" kommt nach Hause. NABU: Störche reisen früh in den Norden
Storch Hobor hatte den Winter in der Sahelzone südlich der Sahara verbracht. Ende der vergangenen Woche startete er vom Sudan aus auf seine mehr als 5.000 Kilometer lange Rückreise. "Das ist ein verhältnismäßig früher Zugbeginn", erklärte NABU-Storchenexperte Kai-Michael Thomsen vom Michael-Otto-Institut im NABU. "Hobor scheint ganz gut durch den Winter gekommen zu sein, sonst würde er noch länger in Afrika bleiben", vermutet Thomsen. Die Klimadaten seit vergangenem Herbst zeigten den Bergenhusener Wissenschaftlern, dass offenbar ausreichend Regen im Sudan gefallen war, so dass sich die Störche lange im Sahel aufhalten konnten. Das sei nicht in allen Jahren so. Normalerweise starten Weißstörche erst Ende Februar zum Frühjahrszug. "Anfang April rechnen wir mit der Ankunft von Hobor.
Dann werden auch die anderen nach Osten ziehenden Weißstörche frühestens ihre Nester besetzen", so Thomsen. Ganz anders verhält sich dagegen Weißstorch "Helmut". Er hat die westliche Zugroute genommen und den Winter in Spanien verbracht. Helmut trennen nicht einmal 2.000 Kilometer von seinem Nest in Schleswig-Holstein. Deshalb kehren Weißstörche, die in Spanien überwintert haben, bereits ab Anfang März zu ihren Nestern zurück. Da seine Partnerin Gertrud gestorben ist, wird sich Helmut in diesem Frühjahr nach einem neuen Weibchen umschauen müssen.
Die Sender werden die Störche übrigens die nächsten Jahre über behalten. Weder beim Fliegen noch bei der Aufzucht der Jungtiere behindert sie dieser "Rucksack". Die Sender registrieren stündlich die Koordinaten der Störche und senden sie alle drei Tage an einen Satelliten, der die Daten wiederum an eine Bodenstation weiterleitet.
Das Michael-Otto-Institut im NABU kann diese Informationen über das Internet abrufen. Die Aktion ist Teil der Zugvogelkampagne "Born to Travel - Zum Reisen geboren" des NABU-Dachverbandes BirdLife International und wird durch das Express-Transportunternehmen FedEx Express über die King Baudouin Foundation United States unterstützt.
Für Rückfragen:
Kai-Michael Thomsen, NABU-Storchenexperte,
mobil 0162-9098072.
Im Internet zu finden unter www.NABU.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 26.02.2010 - 16:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 166584
Anzahl Zeichen: 3421
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 363 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
""Hobor kommt nach Hause. NABU: Störche reisen früh in den Norden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
NABU - Naturschutzbund Deutschland (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).