LeitWerk AG: Arbeiten am neuen Fraunhofer-Institutsgebäude in Augsburg sind im Plan
• Richtfest am heutigen Montag
• Verlegung der Rohrleitungen und Belüftungsarbeiten haben begonnen
• LeitWerk AG startet Fassadenarbeiten in den kommenden Tagen
Augsburg, den 05. November 2018. Mit einem Richtfest wird am heutigen Montag das planmäßige Ende der Rohbauarbeiten für das neue Institutsgebäude der Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV sowie das zugehörige Parkhaus im Augsburg Innovationspark gefeiert. Der Gebäudekomplex ist der zweite des Fraunhofer IGCV am Standort und entsteht im Rahmen des Verbundprojektes Green Factory Bavaria. Im Auftrag des Architekturbüros Henning Larsen zeichnet das Ingenieurbüro LeitWerk AG für die Leistungsphasen 6 bis 8 – Ausschreibung, Vergabe und Bauüberwachung – verantwortlich. LeitWerk-Vorstand Peter Weis: „Der Rohbau für das Institutsgebäude ist abgeschlossen, der für das Parkhaus wird in der kommenden Woche fertiggestellt. Wir sind mit allen Arbeiten im Plan, sodass die ersten Gewerke bereits den Innenausbau gestartet haben.“

(firmenpresse) - Am Institutsgebäude werden aktuell das Dach abgedichtet und die Lochfenster eingebaut. Parallel dazu hat die Verlegung von Rohrleitungen und Belüftungsanlagen im Inneren begonnen. In den kommenden Tagen starten zudem die Arbeiten an der im Außenbereich vorgehängten Fassade aus schwarzen Klinkern. Am Eingangsbereich und den Innenhöfen beginnt anschließend die Montage der gläsernen Pfosten-Riegel-Fassade. Auch die Arbeiten am zugehörigen Parkhaus verlaufen planmäßig. Ab Dezember wird hier die vorgehängte Stahlnetz-Verkleidung montiert. Das schwarze Geflecht dient dabei nicht nur als architektonischer Hingucker, sondern auch als Absturzsicherung.
Bis Ende 2019 entstehen auf dem 11.770 Quadratmeter großen Baufeld ein Institutsgebäude mit Labor, Büro und Werkhalle auf rund 6.900 Quadratmetern Brutto-Grundfläche sowie ein Parkhaus mit etwa 4.900 Quadratmetern Brutto-Grundfläche. Beide Baukörper sind so angelegt, dass der Komplex später durch bis zu zwei zusätzliche Gebäude erweitert werden kann. Institutsgebäude und Parkhaus bestehen aus zwei beziehungsweise vier Stockwerken und sind rund elf Meter hoch. Eine bautechnische Besonderheit ist, dass alle Wände und Decken aus Sichtbeton erstellt werden. Architektonisch besticht der Neubau durch eine sogenannte Spine. Dabei handelt es sich um einen langen Verbindungsgang in beiden Stockwerken, der so konstruiert ist, dass er zu einer Brücke umfunktioniert werden kann. So lässt sich bei einer Erweiterung unkompliziert ein zusätzliches Gebäude erschließen.
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über die LeitWerk AG:
1999 in Augsburg gegründet, ist die LeitWerk AG heute das größte Ingenieurbüro für Planung, Bau- und Projektmanagement im Großraum München. Mit etwa 120 fest angestellten Mitarbeitern übernimmt das Unternehmen die Abwicklung deutschlandweiter Baustellen. Zu den Geschäftsfeldern von LeitWerk zählen Bauleitung und Bauüberwachung, Projektsteuerung, Qualitäts- und Konfliktmanagement, Planung und Generalplanung sowie Bauconsulting und energetische Sanierung. Schwerpunkt der LeitWerk AG sind die Leistungsphasen 6 bis 9 gemäß §33 ff. HOAI.
Zu den namhaften Referenzen zählen der Allianz Campus in Unterföhring, das exklusive Wohnensemble The SEVEN in München, die Kronprinzengärten in Berlin oder der Neubau des Zentrums für Leichtbauproduktion für das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Augsburg.
Aktuelle Projekte der LeitWerk sind unter anderem das Luxus-Wohnbauprojekt WAVE waterside living in Berlin, der Büroneubau Sheridan Tower in Augsburg, der Neubau am Technologiezentrum 10 des Fraunhofer IGCV in Augsburg sowie das 5-Sterne-Hotel Schwabinger Tor in München.
Die LeitWerk AG hat ihren Hauptsitz in Augsburg, zwei Niederlassungen in München und Dresden sowie drei Tochtergesellschaften in Berlin, Nürnberg und Essen. Die Geschäftsführung obliegt Peter Weis (Gründer und Vorstandsvorsitzender), Sascha R. Dragone (Vorstand) sowie Andreas Bischoff (Prokurist). Das Unternehmen setzt auf die kontinuierliche Weiterbildung seiner Mitarbeiter und engagiert sich für die Ausbildung junger Nachwuchskräfte in den Bereichen Architektur, Bauingenieurwesen sowie Energieeffizientes Planen und Bauen – E2D.
Über die Fraunhofer-Einrichtung für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV:
Das Fraunhofer IGCV betreibt produktionstechnische Forschung mit direktem Anwendungsbezug und bündelt Know-how in den Bereichen Leichtbau-Gusstechnologien, Faserverbundwerkstoffe und automatisierte Fertigung. Die Kompetenzen erstrecken sich von Materialwissenschaften über Strukturmechanik bis hin zur Fertigungstechnik und zur Produktion. Mit dem Bestreben, den Ressourcenverbrauch in produzierenden Unternehmen nachhaltig zu senken und einen Technologievorsprung zu erreichen, generieren die ca. 125 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Innovationen für die deutsche Industrie.
Unternehmenskontakt
LeitWerk AG
Werderstraße 8
86159 Augsburg
T +49 821 455 563 21
E info(at)LeitWerk-ag.de
Pressekontakt LeitWerk AG
Anschütz Communication
Nadine Anschütz
Inhaberin & PR-Beraterin
Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 2
80636 München
T +49 89 962 289 81
E nadine.anschuetz(at)anschuetz-pr.de
Pressekontakt Fraunhofer IGCV
Eva Kern
Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Beim Glaspalast 5
86153 Augsburg
T +49 821 90678-146
F +49 821 90678-199
E Eva.Kern(at)igcv.fraunhofer.de
W www.igcv.fraunhofer.de
Datum: 05.11.2018 - 10:57 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1666991
Anzahl Zeichen: 2595
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Nadine Anschütz
Stadt:
München
Telefon: +498996228981
Kategorie:
Bau & Immobilien
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.11.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 741 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"LeitWerk AG: Arbeiten am neuen Fraunhofer-Institutsgebäude in Augsburg sind im Plan"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Anschütz Communication (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).