RadarServices eröffnet neuen Forschungs- und Entwicklungsstandort in Wien
RadarServices, Europas führendes Technologieunternehmen im Bereich IT Risk Detection & Response, eröffnet einen weiteren Standort in Wien. Die neuen Entwicklungs- und Forschungsräumlichkeiten bieten viel Platz für die Fortsetzung des Wachstumskurses des Cyber Security Unternehmens.
Das starke Unternehmenswachstum ist auf die hervorragende Arbeit der Teams und die begehrten Lösungen und Dienstleistungen aus dem Hause RadarServices zurückzuführen. Zwei Jahre nach dem Einzug in das große Headquarter in der Zieglergasse werden die Räumlichkeiten deshalb schon zu eng: Denn neben der Vergrößerung in den Bereichen Engineering und Research wird auch das ansässige Cyber Defence Centre massiv vergrößert und räumlich auf circa 1.000 Quadratmeter verdoppelt.
Bei RadarServices arbeiten Security Analysten und Entwickler aus aller Welt. Die räumliche Nähe ermöglicht den hoch spezialisierten IT-Experten einen fachlichen Austausch bis ins kleinste Detail, der an keinem anderen Ort in Europa so intensiv geführt werden kann. Das ist ein entscheidender Grund, warum es die Besten der Besten Analysten und Entwickler in die österreichische Hauptstadt zieht.
Dr. Christian Polster, CSO und CFO von RadarServices, kommentiert: „Mehr Experten benötigen auch mehr Platz. Wir haben es über die letzten Jahre geschafft, Wien als einen internationalen Hot Spot für Cyber Security zu etablieren. Der neue Radar R&D Hub Vienna markiert einen weiteren wichtigen Meilenstein auf unserem Wachstumspfad.“
Themen in dieser Pressemitteilung:
it
sicherheit
security
it
security
managed-security-services
managed-services
it-risk-detection
cybersecurity
cyber-security
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
RadarServices ist Europas führendes Technologieunternehmen im Bereich Detection & Response. Im Mittelpunkt steht die zeitnahe Erkennung von Risiken für die Sicherheit der IT und OT von Unternehmen und Behörden als Solution oder als Managed Service. Basis dafür ist eine hochmoderne, eigenentwickelte Technologieplattform mit der Kunden ihr Security Operations Center (SOC) aufbauen können oder die in Kombination mit Security-Analyseexperten, bewährten Prozessen und Best Practices als SOC as a Service zur Verfügung steht. Das Ergebnis: Eine besonders effektive und effiziente Verbesserung von IT- und OT-Sicherheit und -Risikomanagement, kontinuierliches IT und OT Security Monitoring und ein auf Knopfdruck verfügbarer Überblick über die sicherheitsrelevanten Informationen in der gesamten IT- und OT-Landschaft einer Organisation.
RadarServices ist das dritte Jahr in Folge unter den Top 100 der am schnellsten wachsenden Unternehmen in ganz Europa. Nach Platz 69 beim Deloitte EMEA Technology Fast 500 Ranking 2016 und Platz 93 in 2017 ist RadarServices nun mit dem Financial Times (FT) Award für Platz 95 im branchenunabhängigen Ranking „Europe’s Fastest Growing Companies FT 1000“ ausgezeichnet worden.
RadarServices Communications
RadarServices
Smart IT-Security GmbH
Cybersecurity World
Zieglergasse 6
1070 Vienna
Österreich / Austria
T: +43 (0)1 929 12 71-777
F: +43 (0)1 929 12 71-710
news(at)radarservices.com
www.radarservices.com
RadarServices Communications
RadarServices
Smart IT-Security GmbH
Cybersecurity World
Zieglergasse 6
1070 Vienna
Österreich / Austria
T: +43 (0)1 929 12 71-777
F: +43 (0)1 929 12 71-710
news(at)radarservices.com
www.radarservices.com
Datum: 07.11.2018 - 11:39 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1667941
Anzahl Zeichen: 2045
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Isabell Claus
Stadt:
Wien
Telefon: +43 (0)1 929 12 71-777
Kategorie:
IT & Hardware & Software & TK
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 589 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"RadarServices eröffnet neuen Forschungs- und Entwicklungsstandort in Wien"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
RadarServices Smart IT-Security GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).