Anwendertest: Perfektes Maß an Transparenz im Schüttguttransport

Anwendertest: Perfektes Maß an Transparenz im Schüttguttransport

ID: 1668298

Rosenberger ist ein geprüftes Mitglied der TOPLIST der Telelmatik



Die verwendete Telematik-Hardware „ROBUSTO“. Bild: Rosenberger Telematics GmbHDie verwendete Telematik-Hardware „ROBUSTO“. Bild: Rosenberger Telematics GmbH

(firmenpresse) - Wels/Österreich, 05.11.2018 (msc).
Vernetzung des Maschinenparks mit ROBUSTO und PILOT von Rosenberger Telematics / Leichte Zugänglichkeit ist entscheidendes Kriterium / Anwender behält jederzeit die Datenhoheit




Wer sich erstmals mit Telematik beschäftigt, möchte nicht gleich überfordert werden. Sich auseinandersetzen mit den vielen Möglichkeiten, die Systeme heute bieten, mit den zahlreichen Tools, mit Verknüpfungen mit anderen Systemen, das ist für viele erst dann nötig, wenn sie sich bereits vertraut gemacht haben mit den Basiselementen. Wenn bereits Erfahrung und eine gewisse Sicherheit im Umgang mit Soft- und Hardware vorhanden ist. Dann hat man vielleicht auch schon festgestellt, was man doch noch brauchen könnte. In einem solchen Fall ist es gut, ein Telematik-System zu haben, dass einem genau das bietet: die Möglichkeit, ganz simpel mit wenigen Funktionen einzusteigen, und außerdem die Option, das System später zu erweitern – ganz so, wie man es braucht. So gibt es am Anfang keine Überforderung – und später keine Enttäuschung, weil keine Zusätze möglich sind.

Telematik – das war Neuland für die Welser Kieswerke aus Oberösterreich und auch für den Ingenieur Udo Kronberger, der für den Vertrieb des 1938 gegründeten Unternehmens tätig ist. Daher wurde auch ein kein kompliziertes System gesucht, das zahllose Funktionen hat, sondern eines, das „einfach und einfach zu bedienen“ sein sollte, schildert Kronberger die Vorstellungen. Aber es sollte auch möglich sein, das einfache System zu erweitern. „Das ist das Wichtigste.“


Archivierte Positionsdaten

Kronberger kam es darauf an, dass das Telematik-System eine Übersicht über die verschiedenen Fahrzeuge und -geräte des Unternehmens bietet: „Manchmal haben wir nicht gewusst, wo sich ein Gerät gerade befindet, dann haben wir gesucht“ – verständlich, wenn verschiedenste mobile Baugeräte auf Baustellen auch außerhalb Österreichs im Einsatz sind. „Ich wollte wissen, wo sind die Fahrzeuge, stehen sie, fahren sie.“ Aufzeichnungsmöglichkeiten, eine Analyse der getätigten Arbeit und Fahrstrecke sowie ein Archiv, das wünschten sich Kronberger und die Welser Kieswerke. „Ich wollte sehen können, wo war das Fahrzeug letzten Mittwoch und war der Transport kostentechnisch in Ordnung.“





Tester:
Welser Kieswerke Treul & Co. Gesellschaft m.b.H.

Interviewpartner:
Udo Kronberger, Vertrieb (Großraum Wels)

Autor:
Martina Scheffler, Telematik-Markt.de

Kerngeschäft:
Schüttguttransport

Fuhrpark:
insgesamt ca. 50 Fahrzeuge und -geräte

Wirkungskreis:
Ober- und Niederösterreich

Anforderungsprofil des Anwenders:
Der Kunde wollte eine einfache, leicht zu bedienende Lösung, die gleichzeitig die Möglichkeiten für eine spätere Erweiterung der Funktionen bietet. Zudem sollten nicht zu viele Daten an den Anbieter weitergeleitet werden.



Nur wesentliche Funktionen

Ein Basissystem sollte es also sein – kein Multifunktionssystem. Verschiedene Lösungen sah Kronberger sich an. Manche waren viel zu umfangreich: „Die Datenflut, die da auf Dich zukommt, das ist ja eine Monsterwelle!“ Hinzu kamen Bedenken über die Preisgabe all dieser Daten, die an das jeweilige Telematik-Unternehmen gehen würden, wenn man sich für eine umfangreiche Lösung entscheiden sollte. „Das Unternehmen weiß dann alles über Dein Fahrzeug“, gibt Kronberger zu bedenken. Eine Vorstellung, die den Österreichern nicht behagte. „Das war zu gläsern.“ Auch preislich wollte man nicht zu weit gehen. „Die Kostenspannen gehen weit auseinander“, hat Kronberger festgestellt. Bei einem kleinen Fuhrpark wie dem der Welser Kieswerke sei eine große teure Lösung nicht sinnvoll gewesen.

Nachdem verschiedene Hersteller getestet worden waren, gab es im November 2016 schließlich den ersten Kontakt zu Rosenberger Telematics, dem im wahrsten Sinne des Wortes nächstgelegenen Anbieter, der ebenfalls in Oberösterreich ansässig ist. Im April des folgenden Jahres begann man dann, die Lösungen von Rosenberger zu testen. Pilot und ROBUSTO kamen zum Einsatz – letztere Lösung wurde speziell für die Anforderungen von Baumaschinen entwickelt.


Einfache Einführungsphase

Learning by doing – so habe man sich an das System gewöhnt, erzählt Kronberger. Es gab eine Schulung von Rosenberger, „dann habe ich mir praktisch das Ganze zurechtgelegt“, also beispielsweise einen Fahrzeugstamm eingerichtet für die Lastwagen, Radlader und Baugeräte. Den einzelnen Geräten, schildert Kronberger, lassen sich ihre Standorte zuordnen. Gruppe Bagger, Gruppe Diverse – so sind die Aufteilungen. Leicht einzubauen seien die Geräte ebenfalls, sagt der Ingenieur. „Das ist ganz gut gelöst.“ Bei Rosenberger hatten die Kieswerke einen festen Ansprechpartner, oder es konnte eine Servicenummer angerufen werden. Probleme hat es Kronberger zufolge aber kaum gegeben, nur bei der Ortung habe es manchmal Aussetzer gegeben, was aber auf Empfangsschwierigkeiten bei GSM zurückzuführen war.

Bei den Fahrern des Unternehmens löste die Einführung der Telematik erst einmal eine gewisse Besorgnis aus. „Die haben gemeint, jetzt geht’s auf Kontrolle hin. Da muss man die Leute aufklären: Es geht darum, wo sind die Fahrzeuge, damit man schneller reagieren kann.“ Ohne die Lösung von Rosenberger müssten immer noch viele Telefonate mit den Fahrern geführt werden, und jeder Anruf kostet Zeit und letztlich auch Geld. „Das ist entlastend für den, der das System im Büro bedient, und für den Lkw-Fahrer, der weniger Anrufe bekommt.“

Ein weiterer finanzieller Pluspunkt: der Diebstahlschutz per Alarmmanager. Bei „Inbetriebnahme der Fahrzeuge außerhalb der Betriebszeiten“, wie Kronberger es scherzhaft umschreibt, geht ein SMS-Alarm auf dem Handy eines Bevollmächtigten ein.

Für die Fahrer selbst bestand übrigens kein Lernbedarf – das System von Rosenberger hat keine Bedienelemente für sie, das Gerät wurde nur in den Fahrzeugen eingebaut, die Daten laufen bei Kronberger auf. Ob Betriebsstunden oder Kilometerzahl, alles kann in die Fahrzeugkalkulation mit einfließen. Und es gäbe auch Erweiterungsmöglichkeiten, etwa den Fahrer per Mail direkt anzusprechen. Die Kundenverwaltung hingegen ist ein Bereich, den Kronberger gar nicht nutzt – die Möglichkeit, dies einmal zu ändern, besteht aber.


Fazit
„Vollauf zufrieden“ – dieses Fazit zieht der Ingenieur, nachdem inzwischen der gesamte Fuhrpark der Welser Kieswerke mit den Rosenberger-Geräten – sowohl ROBUSTO als auch PILOT - ausgestattet wurde. Und vielleicht wird in der Zukunft ja auch noch die eine oder andere Erweiterung genutzt – möglich wäre es.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Mediengruppe Telematik-Markt.de –
Führend in Deutschland, Österreich und in der Schweiz

MKK – Marktkommunikation ist die Herausgeberin der Mediengruppe Telematik-Markt.de:

Print: Fachzeitung Telematik-Markt.de
Buch „TOPLIST der Telematik“
Online: Telematik-Markt.de
Telematics-Scout.com
TV: Telematik.TV
Event: Verleihung des Telematik Awards auf der IAA (Fahrzeug-Telematik)
Verleihung des Telematik Awards auf der IFA (Human-Telematik)
Eigene Veranstaltungsblöcke auf verschiedenen Leitmessen

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de verfolgt das Ziel, die Digitalisierung in Wirtschaftsunternehmen, im Gesundheits- und Immobilienmarkt etc. aktiv und transparent zu begleiten. Insbesondere „beschreibt“ sie die Technologie, Forschung sowie die unterschiedlichsten Einsatzbereiche der Telematik-Systeme, welche als Herzstück und Katalysator der Digitalisierung verstanden wird. Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bietet mit ihren umfänglichen medialen Kanälen einen optimalen „Markt‐ und Informationsplatz“ zwischen Herstellern und Anwendern. Sie schafft sie die beste Orientierung und Transparenz; den „besten Blick auf die Branche“.

Telematik-Markt.de vernetzt hierzu bundesweit kompetente Fachjournalisten, Wissenschaftler und Marketing‐Profis, welche mit Unternehmen, Institutionen, Universitäten und Verbänden der Telematik‐Branche permanent kommunizieren und vereint alle beteiligten Stellen auf dieser „öffentlichen Bühne“.

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de bündelt in ihrem Netzwerk TOPLIST der Telematik viele Anbieter der Branche im deutschsprachigen Raum und gibt dort einen Überblick auf alle Telematik-Anbieter, welche sich einer Prüfung in Technologie, Service, Support und Datensicherheit durch eine unabhängige Fachjury gestellt haben und diese Prüfung auch alljährlich wiederholen.

Unsere Instrumente

Die Fachzeitung

Unsere Fachzeitung Telematik-Markt.de erscheint als Publikation mit den spannenden Themen rund um die Telematik mit aktuell 10.000 Exemplaren und einer Verbreitung im deutschsprachigen Raum. Redaktionell verfolgen wir das Ziel, die noch recht junge und innovative Telematik-Branche näher in das Blickfeld der Öffentlichkeit und insbesondere der Unternehmen zu rücken, die mithilfe von Telematik-Systemen Abläufe optimieren sowie ihre Betriebskosten wesentlich senken konnten.


Das Netzwerk der geprüften Telematik-Anbieter

Mit unserer Ausrichtung bringen wir für Anwender und Anbieter gleichermaßen Orientierung in den Markt. Wir präsentieren einen Anbieter/ein System mit einer detaillierten Darstellung nur, wenn dieses sich dieser Prüfung unserer unabhängigen Fachjury erfolgreich gestellt hat (deren Jury-Mitglieder ermitteln auch die Gewinner des Telematik Awards). Nur diese Unternehmen qualifizieren sich für unser Anbieter-Netzwerk "TOPLIST der Telematik" und auch nur diese profitieren von unseren PR- und Marketingaktivitäten.
Zur TOPLIST zählen beispielsweise A1 Digital, Scania, Goodyear , Savvy, KNORR-BREMSE SfN, Daimler Fleetboard, PTV, TomTom Telematics, Vispiron, Transics, YellowFox, Dr. Malek Software und viele mehr.


Der Telematik Award

Die Mediengruppe Telematik-Markt.de lobt im jährlichen Wechsel von Fahrzeug- und Human-Telematik mit Partnern, wie dem VDA (Verband der Automobilindustrie), den Telematik Award aus. In diesem Wettbewerb werden herausragende Entwicklungsleistungen und Lösungen im Bereich der Telematik ausgezeichnet. Der Veranstalter, die Fachzeitung Telematik-Markt.de, verfolgt mit der Würdigung dieser TOP-Anbieter das Ziel, die Telematik-Branche für den Anwender transparenter, bekannter und verständlicher darzustellen sowie Zukunftstrends anhand von Best Practice-Beispielen vorzustellen.
Bei der Verleihung des Telematik Awards kann sich der Veranstalter auch auf die Unterstützung der Politik verlassen, denn sie unterstreicht in jedem Jahr und seit Beginn ihr Engagement mit der Übernahme der Schirmherrschaft.



Die Online-Services

- Anwendertest (unabhängig recherchierte Anwenderberichte in Film oder/und als Printerzeugnis
- Telematics-Scout.com – Internationale Plattform für alle Anbieter
- Telematik-Finder.de – ausschließlich geprüfte Anbieter (D-A-CH) werden im Anbieterpool aufgenommen

Das Fachmedium Telematik-Markt.de berichtet nicht nur über die innovative Branche der Telematik und recherchiert unabhängige Testberichte, die im Praxisbetrieb bei Anwendern durchgeführt wurden, sondern unterstützt darüber hinaus auch Anwender und Interessenten bei Ihrer Suche nach dem für sie geeigneten Telematik-System bzw. -Hersteller. Hierzu entwickelte das Fachmedium verschiedene Services wie den Telematik-Finder.de, der sich u. a. dadurch auszeichnet, dass qualifizierte Anbieter und Lösungen durch eine unabhängige und hochkompetente Fachjury in Technologie, Service, Support und Datensicherheit geprüft wurden. Nur diese gehören zum Anbieterpool und nur diese werden dem Suchenden empfohlen, wenn er sein Anforderungsprofil eingegeben hat.


Das Buch „TOPLIST der Telematik“

Namhafte Persönlichkeiten, Kenner der Branche und Partner, darunter der Verband der Automobilindustrie (VDA), unterstützen die Ziele, die Telematik-Markt.de mit der Herausgabe dieses Buchs verfolgt.
Top-Unternehmen und Trendsetter präsentieren in diesem Buch ihre innovativen Technologien und Einsatzbereiche.
Bei der Herausgabe dieses hochwertigen Printerzeugnisses erfährt die Branche/der Verleger, die Mediengruppe Telematik-Markt.de, Unterstützung durch die Politik, die ein Grußwort an die Leserinnen und Leser richtet.
Dieses hochwertig produzierte Printerzeugnis ist das „Who is Who der Telematik-Branche“.


Der Branchen-Sender - Telematik.TV
Telematik ist außerordentlich erklärungsbedürftig und die Informationen sind am verständlichsten per Video zu transportieren. Daher erweiterte die Mediengruppe Telematik-Markt.de seine Medienpräsenz mit dem Branchen-Sender Telematik.TV.
Die Mediengruppe möchte Anwendern und Interessenten mit diesem allgemeinverständlichen Medium, Beiträge aus der spannenden Geschäfts- und Technologiewelt Telematik zugänglich machen.
Jeder Nutzer kann permanent, aktuell und wann immer er möchte, über Telematik.TV Informationen einholen.

Die Veranstaltungen
Die Mediengruppe Telematik-Markt.de ist auf ausgewählten Messen mit einem eigenen Veranstaltungsblock (Interviews, Gesprächsrunden, Referate, Vorführungen, Innovationsstraße der Telematik, Telematics-VIP-Lounge) vertreten. Von diesen Messeauftritten profitieren ausschließlich Mitglieder des Netzwerkes TOPLIST der Telematik, mit denen die Mediengruppe Telematik-Markt.de als Veranstalter ein spannendes Rahmenprogramm auflegt.



Leseranfragen:

Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de



PresseKontakt / Agentur:

Mediengruppe Telematik-Markt.de
Herausgeberin: MKK (Marktkommunikation Klischewsky)
Hamburger Str. 17
22926 Ahrensburg/Hamburg
Tel.: +49 4102 2054-540
Fax: +49 4102 2054-543
redaktion(at)telematik-markt.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Richtek präsentiert neues Gerät Treiber-Technologien des digitalen Zeitalters im Buch
Bereitgestellt von Benutzer: telematikmarkt1
Datum: 08.11.2018 - 10:06 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1668298
Anzahl Zeichen: 7010

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Peter Klischewsky
Stadt:

Ahrensburg


Telefon: +49 4102 2054-540

Kategorie:

Transport - Logistik


Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 08.11.2018

Diese Pressemitteilung wurde bisher 785 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Anwendertest: Perfektes Maß an Transparenz im Schüttguttransport"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Telematik-Markt.de (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von Telematik-Markt.de


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z