Die Initiative INNOspace® schafft Anreize für Wissens- und Technologietransfer
Viele zukunftsweisende Transfers kommen aus der Industrie und den Bereichen „Erforschung des Weltraums“ und „Forschung unter Weltraumbedingungen“. Der INNOspace Masters Wettbewerb zeichnet Konzepte und Ideen aus, die aktuelle Herausforderungen der Raumfahrt oder raumfahrtfremder Branchen durch Wissens- oder Technologietransfer lösen. Einsendungen für Ideen sind ab dem 8. November möglich.

(firmenpresse) - Potsdam, 9. November 2018 – Raumfahrt ist Innovationstreiber und Schlüsseltechnologie in einer zunehmend digitalisierten Zukunft. Neue Technologien und Prozesse aus branchenfremden Industriezweigen zeigen der Raumfahrt neue Perspektiven auf. Sie bieten Unternehmern nicht nur eine bessere Marktetablierung, sondern auch die Möglichkeit, sich durch zusätzliche Produkte neue Märkte zu erschließen. Die Initiative INNOspace®, initiiert vom DLR Raumfahrtmanagement Anfang 2013, fördert diese Innovationen und Transfers wie auch die Erschließung neuer Märkte.
Der INNOspace Masters, als Teil der Initiative INNOspace®, fördert innovative Ideen für die nächste Raumfahrtgeneration. Unter dem Stichwort „Space Moves!“ wurde der Ideenwettbewerb in Potsdam auf der Konferenz für Raumfahrttechnologien und -dienstleistungen für die Landwirtschaft zum vierten Mal gestartet. Bis 8. Februar 2019 werden Ideen und neue Konzepte, die aktuelle Anwenderprobleme aufgreifen sowie Ideen für Themenschwerpunkte – wie Sensorik, neue Materialien, Simulation und Antriebstechnologien – mit Raumfahrtbezug gesucht.
Der Initiator des Wettbewerbs, das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt und seine Partner Airbus, OHB und die deutschen ESA Business Incubation Centres vergeben Preise in vier verschiedenen Kategorien. Alle setzen unterschiedliche Reife- und Innovationsgrade der Ideen und Konzepte voraus. Die Gewinner erhalten neben weltweiten Netzwerkkontakten vor allem technologische und wirtschaftliche Unterstützung sowie die Mithilfe bei der Umsetzung des Vorhabens.
„Der INNOspace Masters hat sich zu einem wichtigen Innovationstreiber im Bereich des Wissen- und Technologietransfers entwickelt. Ideen aus fremden Branchen in die Raumfahrt, aber auch Ideen aus der Raumfahrt in die Industrie bringen zahlreiche marktwirtschaftliche Vorteile in verschiedenen Wirtschaftsbereichen mit sich“, so Dr. Franziska Zeitler, Abteilungsleiterin Innovation & Neue Märkte, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR) Raumfahrtmanagement in Bonn.
Der Wettbewerb richtet sich an Unternehmen, Startups, Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen sowie Konsortien und Einzelpersonen, die mit ihrem Vorhaben Know-how und Technologien aus anderen Branchen in die Raumfahrt (spin-in) und umgekehrt (spin-off) übertragen.
„Wir sind sehr stolz, dass der INNOspace Masters eine so aktive Rolle bei Förderung innovativer Ideen für die nächste Raumfahrtgeneration spielt“, so Thorsten Rudolph, Geschäftsführer des Wettbewerbsorganisators AZO. „So hatten wir seit 2015 insgesamt fast 200 Einreichungen. Dabei wurden 10 Gewinner ausgezeichnet und Preise im Wert von EUR 4.2 Millionen vergeben. “
Nach Ende der Einreichungsphase am 8. Februar 2019 werden alle vollständigen Bewerbungen anonym von einer Expertenjury der Wettbewerbspartner bewertet. Die Gewinner der einzelnen Wettbewerbskategorien und der Hauptgewinner werden Mitte 2019 im Rahmen der INNOspace Masters „Space Moves!“ Konferenz im Humboldt Carré, Berlin, während einer Preisverleihung prämiert.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den INNOspace Masters
Der INNOspace Masters wird vom Raumfahrtmanagement (RFM) des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt e.V. (DLR), eingebettet in die Initiative INNOspace®, veranstaltet. Die AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen, erfahrener Spezialist in der Organisation von Wettbewerben, führt den jährlichen INNOspace Masters im Auftrag des DLR RFM durch. Partner des Wettbewerbs sind Airbus, OHB und die deutschen ESA Business Incubation Centres. Mit mehr als 50 % der Einreichungen aus Nicht-Raumfahrt-Branchen bestätigt der INNOspace Masters die wachsende Bedeutung und auch das hohe Interesse von unterschiedlichen Industriebranchen an der Raumfahrt. Weitere Informationen unter www.innospace-masters.de.
AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen
Regine Heue
Head of Marketing & Communications
Friedrichshafener Str. 1, 82205 Gilching
marketing(at)azo-space.com
Datum: 13.11.2018 - 11:41 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1669806
Anzahl Zeichen: 3516
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Luft- / Raumfahrt
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 09.11.2018
Anmerkungen:
Foto von li nach re: Dr Timo Stuffler, Director Business Development, OHB Systems AG, Dr Franziska Zeitler, Abteilungsleiterin Innovation & Neue Märkte, DLR Raumfahrtmanagement, Frank Zimmermann, Geschäftsführer cesah GmbH, Séverine Jacquet, Business Development Manager, OHB Systems AG, Nadine Krawietz, Business Innovation Manager, Airbus Defence and Space, Thorsten Rudolph, Geschäftsführer AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen, Frank Meures, Innovation & Neue Märkte, DLR Raumfahrtmanagement, Dr. Walther Pelzer, Vorstand, DLR Raumfahrtmanagement
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1082 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Initiative INNOspace® schafft Anreize für Wissens- und Technologietransfer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AZO Anwendungszentrum GmbH Oberpfaffenhofen (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).