Öko-Energie Umweltfonds unterstützt „Plastic Planet“
Erstmals effektives Kunststoff-Recycling in Deutschland möglich
Es hilft jedoch nicht, die Augen vor der Realität zu verschließen. Selbst wenn es gelingt, den derzeitigen Konsum von Plastik und Kunststoffen deutlich zu verringern, werden wir noch in den kommenden Jahren mit einem Berg an Abfällen rechnen müssen. In Deutschland fallen pro Person jährlich 300 bis 500 Kilogramm Müll an. Hiervon sind 7 bis 15 Prozent Plastikabfälle. Insgesamt werden in Deutschland jährlich rund 18 Millionen Tonnen neue Kunststoffe produziert, von denen 4,5 Millionen Tonnen p.a. in das „Wertstoff-Recycling“ – oftmals in die Müllverbrennung – gelangen. Dies kann aus vielerlei Hinsicht so nicht weitergehen. Kunststoff lässt sich nicht abbauen oder zersetzen und darf deswegen nicht mehr auf Deponien nach den aktuellen Vorschriften entsorgt werden.
Hier setzt der Öko-Energie Umweltfonds an und finanziert ein Verfahren, mit dem aus Altplastik so genanntes Gasöl, vergleichbar dem Heizöl nach DIN 51603-1, produziert werden kann. Dadurch wird eine Ressourcen sparende Rückführung in einen Grundstoff, nämlich Öl, sinnvoll und die einzige umweltschonende Entsorgung möglich. Eine kommerzielle Anlage ist seit 2005 in der Schweiz im Betrieb. Der Wirkungsgrad beträgt mindestens 80 Prozent. Dies ist zwar nicht die Lösung des „Problems“ Plastik, es ist aber ein Weg, mit dem 3 bis 5 Prozent des derzeitigen Rohölimportes nach Deutschland ersetzt werden könnte. Einmal von den Müllbergen abgesehen, die sich in Deutschlands Kommunen aufschichten. Viele Städte und Gemeinden sind daher an dem Projekt des Umweltfonds interessiert.
Beim Öko-Energie Umweltfonds 1 handelt es sich um eine private Initiative. Die erste Anlage - ein Recyclingbetrieb in Mannheim – ist bereits ausverhandelt. Es wird die patentierte Verfahrenstechnologie zum Einsatz kommen, die ein Anlagenbauer aus dem Schwäbischen als Technikzulieferer entwickelt hat. Von ihm stammt auch die Technologie für die Pilotanlage in der Schweiz.
Wer das Projekt unterstützen und eine Investition in ein ökonomisch und ökologisch sinnvolles Investment tätigen möchte, erfährt mehr hierzu unter www.oekoenergie-umweltfonds.de.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
ventafonds
umweltfonds
plastikabfall
recycling
anlagen
ventacom
fondsanalyse
kunststoffabfaelle
muellverbrennung
nischenprodukt
erprobte
fondskonzept
fondsanbieter
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
VentaCom wurde im Jahre 2001 durch Oskar Edler von Schickh gegründet und hat sich als Spezialvertrieb für innovative und exklusive Kapitalanlagen im deutschen Finanzdienstleistungsmarkt etabliert. Mit Gründung von Ventafonds (Emissionshaus für exklusive Kapitalanlagen) in 2005 - ebenfalls durch Oskar Edler von Schickh - wurde ein weiterer strategischer Schritt umgesetzt, denn nun können die Interessen aller Beteiligten – Anleger, Vertrieb und Anbieter – gleichberechtigt berücksichtig werden. Das Team kann dabei auf eine langjährige Erfahrung im Finanzdienstleistungsmarkt verweisen.
VentaFonds GmbH
Contrescarpe 46
28195 Bremen
Tel.: 0421 - 13166
Fax: 0421 - 169 27 31
Mail: vertrieb(at)ventacom.de
Oehme FinanzMarketingBeratung
Hoherodskopfstraße 14
61169 Friedberg
Tel.: 06031 / 96 59 800
E-Mail: redaktion(at)finanzmarketingberatung.de
http://www.finanzmarketingberatung.de
Datum: 01.03.2010 - 12:13 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 167002
Anzahl Zeichen: 2922
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Michael Oehme
Stadt:
Friedberg
Telefon: 06031 / 96 59 800
Kategorie:
Finanzwesen
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 01.03.2010
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 579 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Öko-Energie Umweltfonds unterstützt „Plastic Planet“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Oehme FinanzMarketingBeratung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).