Tilidin kaufen in Deutschland immer mehr bei chronischen Schmerzen
Oft verordnen Ärzte das Schmermittel Tilidin bei chronischen Schmerzen mit moderater bis hoher Intensität, da es bei korrekter Anwendung ein sehr günstiges Wirkungsprofil aufweist. Auch die Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten sind gering. Präparate, die zusätzlich Naloxon enthalten, können nach wie vor über ein normales Kassenrezept verordnet werden. Zum Leidwesen der Mediziner gab es allerdings bisher nur wenige Daten über den Einfluss von Tilidin auf die Leber- und Nierenfunktion und über die Wirkung der Abbauprodukte des Medikaments. Da man Tilidin bei chronischen Schmerzen oft für längere Zeit benötigt, sind diese Hintergründe wichtig, um das Risiko-/Nutzen-Verhältnis abzuschätzen. Gerd Mikus von der Universität Heidelberg hat sich damit verfasst und im Jahr 2017 eine entsprechende Beobachtungsstudie veröffentlicht.
Die 48 Patienten, die an der Studie teilnahmen, waren im Durchschnitt 67 Jahre alt. Pro Tag nahmen sie zwischen 50 und 450 mg Tilidin ein. Drei Viertel der Patienten erhielten zusätzlich ein Schmerzmittel der WHO-Stufe 1 oder 2. Bei drei von vier Patienten waren die Schmerzzustände damit gut zu beherrschen, bei den anderen erwies sich die Medikation als korrekturbedürftig. Im Schnitt nahmen die befragten Patienten, abgesehen von Tilidin, 6,5 weitere Medikamente. Ein signifikanter Einfluss auf den Abbau von Tilidin war dabei nicht zu beobachten.
Die Studienteilnehmen wurden gezielt gefragt, ob sie unerwünschte Wirkungen verspüren, die sie auf die Behandlung mit Tilidin zurückführen. 40 Prozent verneinten dies. Negative Effekte auf den Magen-/Darmtrakt lassen in der Regel nach kurzer Zeit nach. Übelkeit, Erbrechen oder Verstopfungen wurden in keinem Fall genannt.
Bei 18 Patienten zeigten sich in unterschiedlicher Ausprägung Symptome wie Müdigkeit und vermehrter Schwindel. Diese kann man eindeutig dem Tilidin zuordnen. Erhöhte Leberwerte oder eingeschränkte Nierenfunktionen kamen in einigen Fällen vor, es waren außerdem erhöhte Konzentrationen der Tilidin-Metaboliten zu messen. Diese waren jedoch nicht so gravieren, dass eine Anpassung der Dosis erforderlich gewesen wäre.
Tilidin bei chronischen Schmerzen
Wie die Studie zeigt, ist Tildin bei chronischen Schmerzen, wenn eine dauerhafte Anwendung erforderlich ist, in der Regel gut verträglich. Das Ergebnis ist wenig überraschend. Es deckt sich mit vielen ähnlichen Studien, trifft allerdings nur auf therapeutische Dosierungen zu. Wird das Medikament als Droge missbraucht oder dauerhaft zu hoch dosiert, steigen die Risiken exponentiell.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
tilidin
tilidin-bestellen
tilidin-kaufen
tilidin-nebenwirkungen
tilidin-rezeptfrei
tilidin
tropfen
schmerzmittel
schmerzmittel-kaufen
rueckenschmerzen
tilidin-50-4
tilidin-50
medikamente
gesundheit
schmerzen
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Leseranfragen:
Bernhard Schwarz
Schulze-Delitzsch-Straße 16
70565 Stuttgart
Tel:07119901498
echolot-werbeagentur-gmbh(at)voguemail.de
Bernhard Schwarz
Schulze-Delitzsch-Straße 16
70565 Stuttgart
Tel:07119901498
echolot-werbeagentur-gmbh(at)voguemail.de
Datum: 20.11.2018 - 16:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1672351
Anzahl Zeichen: 3253
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Bernhard Schwarz
Stadt:
Stuttgart
Telefon: 07119901498
Kategorie:
Gesundheitswesen - Medizin
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 20.11.2018
Diese Pressemitteilung wurde bisher 442 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Tilidin kaufen in Deutschland immer mehr bei chronischen Schmerzen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bernhard Schwarz Marketing (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).