Herzgesund mit dem Melatoninspender Walnuss
(firmenpresse) - Aktuelle Untersuchungen von Russel J. Reiter und seinem Team am Health Science Center der Universität Texas in San Antonio, USA, belegen, dass Walnüsse zu den melatoninreichsten Lebensmitteln gehören und der Verzehr von Walnüssen den Melatoningehalt im Blut ansteigen lässt. Da Melatonin antioxidative Wirkungen ausübt, sind Walnüsse herz-kreislaufschützend und krebsvorbeugend (1), berichtet heute die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. in Aachen. Die amerikanischen Wissenschaftler, die ihre Ergebnisse in der Septemberausgabe des International Journal of Applied and Basic Nutritional Sciences veröffentlichten, fanden heraus, dass nach kontrollierter Fütterung von Versuchstieren mit Walnüssen die Melatoninkonzentration im Blut um das dreifache anstieg. Diese Ergebnisse belegen nicht nur einen hohen Melatoningehalt von Walnüssen, sondern auch eine hohe Bioverfügbarkeit des Melatonins. Neben dem Konzentrationsanstieg stellten die Forscher auch eine Zunahme der antioxidativen Kapazität im Blut fest. Dieses Ergebnis führen sie auf die antioxidative Wirkung von Melatonin zurück. Antioxidantien sind in der Lage, freien Radikalen entgegenzuwirken, die die Zellen angreifen und zu Schädigungen des Herzkreislauf-Systems sowie zur Entwicklung von Krebszellen führen können. Laut der Studie ist die krebshemmende und herzkreislaufgesunde Wirkung von Walnüssen auf den Organismus ebenfalls auf den hohen Gehalt an Omega-3-Fettsäuren zurückzuführen, da sie das schädliche LDL-Cholesterin im Gesamtcholesterin des Körpers senken. Das in Walnüssen reichlich enthaltene Vitamin E schützt vor der zellzerstörenden Wirkung freier Radikale. Melatonin ist ein Hormon, das für den Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Körpers verantwortlich ist. Für eine herzgesunde Ernährungsweise empfehlen die Ernährungswissenschaftler der Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. eine ballaststoffreiche Kost, wenig gesättigte Fettsäuren und moderate Mengen hochwertiger pflanzlicher Öle. Täglich eine handvoll Walnüsse tragt zu einer gesundheitsförderlichen Ernährungsweise bei. Eine schnelle und kompetente Hilfe bei der täglichen Nahrungszusammenstellung für Menschen, die auf ihre Blutfettwerte achten müssen, bietet die Cholesterin- und Fettampel. In ihr sind über 2.600 Lebensmittel mit ihrer Gesamtfett-, Cholesterin- und Kalorienmenge aufgelistet. Die Cholesterin- und Fettampel ist im Knaur Ratgeber Verlag erschienen und in jedem Buchhandel für 8,90 EUR erhältlich. (Redaktion: C.Uthof)
Quelle:
1)Russel J. Reiter et al: Melatonin in Walnuts: Influence on levels of Melatonin and total antioxidant capacity of blood, Nutrition, The International Journal of Applied and Basic Nutritional Sciences, September 2005, Volume 21, Numb
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Bereitgestellt von Benutzer: Sonntag
Datum: 18.10.2005 - 11:51 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 16740
Anzahl Zeichen: 0
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Meldungsart: bitte
Versandart: eMail-Versand
Freigabedatum: 18.10.2005
Diese Pressemitteilung wurde bisher
861 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"
Herzgesund mit dem Melatoninspender Walnuss"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Die Gesellschaft für Ernährungsmedizin und Diätetik e.V. (
Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum
Haftungsauschluß (gemäß
TMG - TeleMedianGesetz) und dem
Datenschutz (gemäß der
DSGVO).
Hohe Anforderungen im Berufsleben, ständiger Leistungs- sowie Termindruck bestimmen den heutigen Tagesablauf. Gleichzeitig wächst die Bedeutung eines gesunden, fitnessorientierten Lebensstils stetig an. Der Singelanteil in der Gesellschaft ist in d ...
Der GI beschreibt den Anstieg des Blutzuckers nach dem Verzehr kohlenhydrathaltiger Lebensmittel. Glucose dient dabei als Ausgangswert. Dieser bezieht sich auf die Erhöhung des Blutzuckers nach dem Verzehr von 50 Gramm Glucose. Der GI liegt hier bei ...
Die Zahl der Typ 2 Diabetes Erkrankungen nimmt in der Bevölkerung stetig zu. Die früher als Altersdiabetes bezeichnete Erkrankung betrifft heute vermehrt auch die jüngere Generation. Derzeit sind etwa acht Prozent der Deutschen an Diabetes Typ 2 e ...