Deutschlands wichtigste Handelsgüter im Jahr 2009
ID: 167406
Deutschlands wichtigste Handelsgüter im Jahr 2009
Gegenüber dem Jahr 2008 verringerten sich die Ausfuhren von Maschinen um 24,1% auf 121,8 Milliarden Euro, von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen um 28,9% auf 120,5 Milliarden Euro und von chemischen Erzeugnissen um 19,4% auf 73,9 Milliarden Euro.
Importseitig waren im Jahr 2009 Datenverarbeitungsgeräte, elektrische und optische Erzeugnisse mit einem Anteil von 10,4% (70,1 Milliarden Euro) an den Gesamteinfuhren auf Rang 1, gefolgt von Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen mit einem Anteil von 9,2%
(62,1 Milliarden Euro). Auf Rang 3 lagen die Importe von Erdöl und Erdgas mit einem Anteil von 8,2% (54,9 Milliarden Euro).
Die wichtigsten Exportgüter verzeichneten auch die höchsten Ausfuhrüberschüsse im Jahr 2009. Für Maschinen lag der Ausfuhrüberschuss bei 71,8 Milliarden Euro. Beim Handel mit Kraftfahrzeugen und Kraftfahrzeugteilen wurde für 58,4 Milliarden Euro mehr exportiert als importiert. Die chemischen Erzeugnisse wiesen im Jahr 2009 einen Ausfuhrüberschuss in Höhe von 25,3 Milliarden Euro auf.
Eine Übersicht der Einfuhr und Ausfuhr nach allen Güterabteilungen des Güterverzeichnisses für Produktionsstatistiken findet sich im Internet (www.destatis.de ) unter dem Punkt "weitere Themen" > "Außenhandel" > "Handelswaren".
Weitere Auskünfte gibt:
Dirk Mohr,
Telefon: (0611) 75-2475,
E-Mail: info-aussenhandel@destatis.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.03.2010 - 11:17 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 167406
Anzahl Zeichen: 2077
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 222 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Deutschlands wichtigste Handelsgüter im Jahr 2009"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Statistisches Bundesamt (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).