Zertifiziertes Palmöl schützt den Regenwald

Zertifiziertes Palmöl schützt den Regenwald

ID: 1676929

Wie Eulen den Anbau nachhaltiger machen



Foto: Sascha Tischer (No. 6087)Foto: Sascha Tischer (No. 6087)

(firmenpresse) - sup.- Die Regenwaldregionen in Malaysia gehören zu den ältesten der Erde. Sie sind der Lebensraum für eine enorme Vielfalt an Pflanzen und gleichzeitig der schützende Rückzugsort zahlreicher vom Aussterben bedrohter Tierarten. Malaysia ist aber auch eines der wichtigsten Exportländer für das weltweit gehandelte Palmöl. Um die dafür erforderlichen Anbauplantagen zu schaffen, wurden früher immer wieder große Regenwaldflächen zerstört. Es ist deshalb verständlich, dass der Palmölanbau in Malaysia und in anderen Teilen der Welt heute besonders kritisch beobachtet wird und dass die Nachhaltigkeit der Anbaumethoden durch streng überwachte Zertifizierungen gesichert werden soll. So haben sich bislang mehr als 3.000 Unternehmen, Organisationen und Institutionen im "Runden Tisch für nachhaltiges Palmöl" (RSPO) zusammengeschlossen, um verpflichtende Kriterien für agrarische und soziale Standards festzulegen. Verbraucher in der ganzen Welt können durch den Kauf von RSPO-zertifizierten Produkten dazu beitragen, dass sich diese Qualitätskriterien in allen Anbauregionen durchsetzen.



"Malaysia gehört zu den Ländern, in denen nachhaltige Anbaupraktiken nicht nur umgesetzt, sondern auch weiterentwickelt werden", sagt Vincenzo Tapella, der bei dem italienischen Hersteller Ferrero für den Rohstoff Palmöl verantwortlich ist: "Das ist einer der Gründe, weswegen wir einen Großteil des Palmöls aus Malaysia beziehen." Mit umfangreichen Aufklärungskampagnen und Schulungen werden auch die vielen Kleinerzeuger des Landes in diese Weiterentwicklung der nachhaltigen Bewirtschaftung mit einbezogen. Meist sind es nämlich gar keine großen Investitionen, die zur Einhaltung der Umweltstandards erforderlich sind. So kann beim Palmölanbau mit etwas biologischem Know-how auf den intensiven Einsatz von Pflanzenschutzmitteln grundsätzlich verzichtet werden. Sinnvoller ist es, wenn durch die gezielte Pflanzung von Sträuchern und Blumen nützliche Insekten angelockt werden, die ihrerseits die Larven von Schädlingen fressen. Und die Ansiedlung von Eulen ist zum Beispiel bei einem Befall mit Ratten wesentlich effizienter und auch kostengünstiger als der Einsatz von Agro-Chemikalien. Bei einer konsequenten Anwendung nachhaltiger Anbaumethoden ist es sogar möglich, die Plantagen-Erträge zu steigern, ohne zusätzliche Flächen in Anspruch nehmen zu müssen.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Supress
Redaktion Andreas Uebbing



PresseKontakt / Agentur:

Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Wärmekosten unter Verbraucher-Kontrolle Per WhatsApp den Abschlag ändern: Stromkunden erwarten Social-Media-Angebote
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 04.12.2018 - 12:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1676929
Anzahl Zeichen: 2422

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:

Düsseldorf


Telefon: 0211/555548

Kategorie:

Energie & Umwelt



Diese Pressemitteilung wurde bisher 549 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Zertifiziertes Palmöl schützt den Regenwald"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Supress (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Gentechnik vorurteilsfrei betrachten ...

sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...

Irreführung statt Aufklärung ...

sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...

Lebensmittel-Werbeverbote verfassungsrechtlich fraglich ...

sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...

Alle Meldungen von Supress


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z