Erfolgreiche Innovation verlangt vernetztes Denken
ID: 167699
Erfolgreiche Innovation verlangt vernetztes Denken
Staatssekretär Otto: "Ich sehe die Kompetenznetze als Treiber von Innovationen, die wirtschaftliches Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit in Deutschland sichern. Innovative, mittelständische Unternehmen brauchen verlässliche Kooperationen mit anderen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Nur so bringen sie neue Produkte und Dienstleistungen schneller und erfolgreicher in den Markt."
Die diesjährigen Preisträger sind das European Center for Power Electronics, Nürnberg, NanoBioNet, Saarbrücken und das Kompetenznetzwerk Dezentrale Energietechnologien, Kassel. Sie überzeugten die Jury durch ihre strategisch ausgerichtete Zusammenarbeit und die ausgeprägte Stabilität, weil sich die Partner - auch nach außen - mit ihrem Netzwerk identifizieren.
Gegenwärtig sind 103 Technologienetzwerke aus neun Innovationsfeldern Mitglieder der Initiative "Kompetenznetze Deutschland". Die Mitgliedschaft ist ein Gütesiegel.
Das Internetangebot des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie: http://www.bmwi.de
Für Rückfragen zu Pressemitteilungen, Tagesnachrichten, Reden und Statements wenden Sie sich bitte an:
Pressestelle des BMWi
Telefon: 03018-615-6121 oder -6131
E-Mail: pressestelle@bmwi.bund.de
Bereitgestellt von Benutzer: pressrelations
Datum: 02.03.2010 - 19:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 167699
Anzahl Zeichen: 2154
pressrelations.de – ihr Partner für die Veröffentlichung von Pressemitteilungen und Presseterminen, Medienbeobachtung und Medienresonanzanalysen
Diese Pressemitteilung wurde bisher 231 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Erfolgreiche Innovation verlangt vernetztes Denken"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWI) (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).