Nein zu einer Flatrate für Vielfahrer

Nein zu einer Flatrate für Vielfahrer

ID: 167833

Berlin. Seit der Bundestagswahl steht das Thema Pkw-Vignette auf der politischen Agenda. Obwohl Verkehrsminister Peter Ramsauer mehrfach abgewiegelt hat, gilt der CSU-Politiker als aufgeschlossener Vertreter einer Vignetten-Lösung. Die Allianz pro Schiene und ihre 17 Mitgliedsverbände warnen die Bundesregierung in einer Resolution vor einem verkehrspolitischen Schnellschuss. Das Verkehrsbündnis, dem Umweltverbände, Gewerkschaften und mehrere Autoclubs wendet an



(firmenpresse) - (ddp direct) Berlin. Seit der Bundestagswahl steht das Thema Pkw-Vignette auf der politischen Agenda. Obwohl Verkehrsminister Peter Ramsauer mehrfach abgewiegelt hat, gilt der CSU-Politiker als aufgeschlossener Vertreter einer Vignetten-Lösung. Die Allianz pro Schiene und ihre 17 Mitgliedsverbände warnen die Bundesregierung in einer Resolution vor einem verkehrspolitischen Schnellschuss. Das Verkehrsbündnis, dem Umweltverbände, Gewerkschaften und mehrere Autoclubs angehören, wendet sich gegen das Pickerl, das alle Autofahrer unabhängig von ihrer Fahrleistung gleichmäßig zur Kasse bittet. Der Geschäftsführer der Allianz pro Schiene, Dirk Flege, verwies darauf, dass die südlichen Bundesländer seit Jahren an der Einführung einer Autobahn-Vignette für Pkw arbeiteten. Eine Bundesratsinitiative Baden-Württembergs steht unmittelbar bevor, sagte Flege. Ob das Kanzleramt will oder nicht, das Thema kommt wieder hoch.

Michael Gehrmann, Bundesvorsitzender des Verkehrsclubs Deutschland (VCD), kritisierte die Autobahnvignette als Flatrate für Vielfahrer. Zwar sei das Pickerl für klamme Politiker verlockend, weil es nicht nur einfach und schnell einzuführen sei, sondern auch mit einem Schlag Milliarden in die Staatskasse spülen würde. Über den schnellen Euro hinaus hat die Vignette eine umweltpolitisch negative Lenkungswirkung, sagte Gehrmann. Aus der Verbände-Resolution nannte Gehrmann gute Gründe gegen die Vignette: Sie sei ungerecht, weil sie Vielfahrer bevorzuge. Als Flatrate sei sie verkehrspolitisch rückschrittlich. Gehrmann forderte stattdessen ein intelligenteres Maut-Gesamtkonzept. Wir stellen uns dabei ein Stufenmodell vor, in dem an erster Stelle die fahrleistungsabhängige Lkw-Maut weiterentwickelt wird, sagte Gehrmann. Zunächst müssten alle Lkw auf allen Straßen mautpflichtig sein, danach wären auch Fernbusse in die Mautverpflichtung einzubeziehen. Erst wenn die vorhandenen Instrumente eingesetzt worden sind, sollte man über eine fahrleistungsabhängige Pkw-Maut nachdenken.



Für Allianz pro Schiene-Geschäftsführer Flege muss die Autobahnvignette im Zusammenhang mit einem weiteren Lieblingsgedanken der neuen schwarz-gelben Bundesregierung gesehen werden: Nach dem Modell Straße finanziert Straße prüft das Bundesverkehrsministerium zur Zeit geschlossene Finanzierungskreisläufe. Danach sollen auch die Einnahmen aus der Lkw-Maut zwingend in den Straßenbau und nicht mehr wie bisher in die Verkehrsinfrastruktur insgesamt zurückfließen. Ein solches Modell wäre eine abwegige Selbstfesselung der Politik: alle Gelder müssten zwingend in den Straßenbau fließen und zwar selbst dann, wenn Investitionen in andere Verkehrsträger deutlich sinnvoller wären, sagte Flege. Erst Vignette und Kreislauffinanzierung zusammen machten das verkehrspolitische Konzept von Schwarz-Gelb transparent: Es geht schlicht und einfach um immer mehr Asphalt. Vollends absurd werde dieses neue Dogma der geschlossenen Finanzierungskreisläufe, wenn den Verkehrsträgern künftig ihre Umweltkosten angelastet würden. Das bedeutet im Klartext: Je schlechter die Umweltbilanz des Straßenverkehrs, desto mehr Geld gibt es für den Straßenbau. Nach dieser Logik müsse der Staat auch die Tabaksteuer dazu verwenden, immer mehr Zigarettenautomaten aufzustellen.


Weitere Informationen: Die zwei-seitige Resolution Nein zur Autobahn-Vignette für Pkw Lkw-Maut weiterentwickeln wurde von allen 17 Mitgliedsverbänden der Allianz pro Schiene unterzeichnet und findet sich auf www.allianz-pro-schiene.de


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

=== Verkehrsbündnis in breiter Aufstellung ===

Die Allianz pro Schiene ist das Bündnis in Deutschland zur Förderung des umweltfreundlichen und sicheren Schienenverkehrs. In dem Bündnis haben sich 17 Non-Profit- Verbände zusammengeschlossen: die Umweltverbände BUND, NABU, Deutsche Umwelthilfe und NaturFreunde Deutschlands, die Verbraucherverbände Pro Bahn, DBV und VCD, die Automobilclubs ACE und ACV, die drei Bahngewerkschaften TRANSNET, GDBA und GDL sowie die Eisenbahnverbände BDEF, BF Bahnen, VBB und VDEI. Die Mitgliedsverbände vertreten mehr als 2 Millionen Einzelmitglieder. Unterstützt wird das Schienenbündnis von 92 Unternehmen der Bahnbranche.




PresseKontakt / Agentur:

Allianz pro Schiene
Barbara Mauersberg
Reinhardtstr. 18 10117
Berlin
Deutschland
Barbara.Mauersberg(at)allianz-pro-schiene.de
030 - 246 25 99 20
www.allianz-pro-schiene.de



drucken  als PDF  an Freund senden  Doppelspitze bei DIE JOBMACHER Journalisten profitieren von neuer Multimedia-Plattform
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 03.03.2010 - 09:47 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 167833
Anzahl Zeichen: 4030

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Frau Dr. Barbara Mauersberg
Stadt:

Deutschland


Telefon: 030 - 246 25 99 20

Kategorie:

Finanzwesen


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 385 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Nein zu einer Flatrate für Vielfahrer"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Allianz pro Schiene (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Ramsauer muss von Straße auf Schiene umschichten ...

(ddp direct) Berlin. Deutschland investiert deutlich weniger in die Schieneninfrastruktur als andere westeuropäische Staaten. Dies geht aus aktuellen Zahlen der OECD hervor, die am 9. Juni in Buchform veröffentlicht werden. Demnach wird die Schiene ...

Monstertruck-Fahrten illegal: EU-Kommission schaltet sich ein ...

(ddp direct) Berlin. Nachdem die Allianz pro Schiene die EU-Kommission auf die gesetzeswidrigen grenzüberschreitenden Riesen-Lkw-Fahrten zwischen Schleswig-Holstein und Dänemark hingewiesen hat, will die EU-Kommission nun in der Sache tätig werden ...

Alle Meldungen von Allianz pro Schiene


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z