Informatikerinnen aus Reutlingen gewinnen UX Callenge in Dresden

Informatikerinnen aus Reutlingen gewinnen UX Callenge in Dresden

ID: 1680019

Mit ihrer Idee einer speziellen Smartphone Kommunikationslösung für Gehörlose haben vier Studentinnen der Fakultät Informatik in Dresden die UX Challenge gewonnen.



(firmenpresse) - Entstanden ist die Idee zu dem interaktiven Unterstützungstool im Rahmen des Moduls interaktive Systeme bei Prof. Dr. Gabriella Tullius im Studiengang Human Centered Computing. Zunächst waren Pia Laubacher, Gamze Karatas, Gamze Dogan und Özgün Bas sehr unschlüssig, was genau sie umsetzen sollten, bis Gamze Dogan von ihrem tauben Cousin erzählte und seinen Problemen sich im Alltag zu bewegen und zu kommunizieren. Die Idee eines interaktiven Unterstützungstools für Gehörlose war geboren.

Basierend auf den Erfahrungen die Gamze Dougan mit ihrem Cousin machte, entwickelten die Studentinnen dann das Konzept wie und was ein interaktives Unterstützungstool können muss, damit die Betroffenen einfach am normalen Leben teilnehmen können. Das schwierigste dabei, so Gamze Dogan, war es, die richtigen Szenen für den Film zu finden und alles auf zwei Minuten zu begrenzen, denn für den Dresdener Wettbewerb mussten die Studentinnen ihre Idee in ein Video umsetzen, dass den Einsatz des interaktiven Unterstützungstools verdeutlicht. Insgesamt wurden auf für den Dresdener Wettbewerb 25 Beiträge eingereicht. Die Produzenten der besten fünf Beiträge wurden dabei nach Dresden zur Konferenz Mensch und Computer eingeladen auf der Sie dann das Video präsentierten und den Preis gewannen.

In dem Film zeigen die vier Studentinnen wir eine gehörlose Frau mit dem interaktiven Unterstützungstool mit ihrer Umgebung kommuniziert. So übersetzt das Tool auf dem Smartphone bei einer normalen Unterhaltung das gesprochene Wort direkt in einen geschriebenen Text oder er wird über Gebärdensprache vermittelt. Warnfunktionen auf dem Smartphone signalisieren zudem, ob sich von hinten etwa ein Fahrrad oder auf dem Bahnsteig ein Zug nähert. Dazu liefert das Smarthone verbunden mit einer Smartwatch weitere Informationen zum Alltagsgeschehen und macht so den gehörlosen Menschen die ganz normale Teilnahme am Alltagsleben möglich.


Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen bietet insegsamt 6 Studiengänge an:

Bachelor
Medien- und Kommunikationsinformatik
Medizinisch-Technische Informtik
Wirtschaftsinformatik

Master
Human Centered Computing
Wirtschaftsinformatik
Services-Computing (Dual und Vollzeit)

Mit ihren Studiengängen belegt die Fakultät Informatik seit Jahren Spitzenplätze in diversen bundesweiten Rankings. Sie besitz bei Unternehmen, Partnerhochschulen und Studenten einen daher einen ausgezeichneten Ruf.

Zum Fakultät Informatik gehort auch das Herman Hollerith Zentrum in Böblingen. Das Herman Hollerith Zentrum ist ein kooperativer Lehr- und Forschungsverbund für Wirtschaftsinformatik. An dem Standort arbeitet die Fakultät Informatik der Hochschule Reutlingen mit der Universität Stuttgart, der Hochschule Esslingen und Partnerfirmen zusammen. Unterstützt und finanziert wird das Zentrum auch durch den Landkreis und die Stadt Böblingen. Am Herman Hollerith Zentrum bietet die Fakultät Informatik den Wirtschaftsinformatik-Master Services Computing an, der sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend studiert werden kann.



Leseranfragen:

Alteburgstraße 150, 72762 Reutlingen



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  whoosh Oktopus – Der Schnittstellen-Verbinder ohne Programmieraufwand Im Team automatisch und intelligent immer auf dem neusten Stand – Kommunikation und Kollaboration at its best
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 13.12.2018 - 09:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1680019
Anzahl Zeichen: 2119

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Siewe-Reinke Alfred
Stadt:

Reutlingen


Telefon: 07121 271 4052

Kategorie:

IT & Hardware & Software & TK


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 469 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Informatikerinnen aus Reutlingen gewinnen UX Callenge in Dresden"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Update mit der Realität ...

?Ich bin sehr beeindruckt von den vielfältigen Projekten und den jungen Menschen, die alle mit Zuversicht in die Zukunft blicken?, so Saskia Esken nach ihren Besuch am Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen. Bei dem Besuch am HHZ am Dienstag ...

Alle Meldungen von Hochschule Reutlingen, Fakultät Informatik


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z