Sicher durch den Feiertagsstau - Tipp der Woche des D.A.S. Leistungsservice
Experten der ERGO Group informieren
Nähern sich Autofahrer einem Stau, gilt:
/> Warnblinklicht einschalten.
/> Rettungsgasse bilden - die ist in § 11 Abs. 2 Straßenverkehrsordnung gesetzlich vorgeschrieben. Wer auf dem äußersten linken Fahrstreifen fährt, weicht ganz nach links aus - alle anderen nach rechts. Und zwar unabhängig davon, wie viele Fahrstreifen vorhanden sind.
/> Geschwindigkeit gleichmäßig verringern und auf Vollbremsung verzichten.
/> Abstand von zwei Wagenlängen zum nächsten Auto einhalten, um im Notfall noch reagieren zu können, wenn der Hintermann das Stauende übersieht.
/> Ist die Ursache für den Stau ein Unfall: Nicht gaffen oder gar fotografieren, sondern zügig weiterfahren. Die Behinderung von Hilfeleistenden ist eine Straftat.
/> Auch wenn die Versuchung noch so groß ist: Auf dem Standstreifen fahren ist verboten. Das gilt so lange, bis die Polizei ihn ausdrücklich freigibt, meist mithilfe eines Verkehrszeichens mit grünem Pfeil.
Auch rechts überholen ist nur in Ausnahmefällen erlaubt:
/> Innerorts, um Linksabbieger zu überholen, oder wenn mehrere Fahrstreifen in einer Richtung vorhanden sind. Dann können Autofahrer frei wählen und rechts schneller fahren als links.
/> Auf der Autobahn und mehrspurigen Straßen außerorts gilt: Steht der Verkehr auf dem linken Fahrstreifen still oder bewegt sich mit höchstens 60 km/h, so dürfen die Verkehrsteilnehmer rechts mit einer maximal 20 km/h höheren Geschwindigkeit und mit äußerster Vorsicht überholen.
Um gar nicht erst im Stau zu landen, hilft cleveres Timing: Wer zu Randzeiten fährt, beispielsweise frühmorgens oder spätabends, hat auf Autobahnen gute Chancen auf freie Fahrt. Innerstädtisch gilt: Für die Weihnachtseinkäufe möglichst den Berufsverkehr meiden und samstags vor 10 Uhr losfahren, meist beginnt der große Run gegen 11 Uhr.
Anzahl der Anschläge (inkl. Leerzeichen): 2.128
Weitere Ratgeberthemen finden Sie unter www.ergo.com/ratgeber Weitere Informationen zur Rechtsschutzversicherung finden Sie unter www.das.de/rechtsportal Sie finden dort täglich aktuelle Rechtsinfos zur freien Nutzung.
Folgen Sie der D.A.S. auf Facebook und YouTube.
Bitte geben Sie bei Verwendung des bereitgestellten Bildmaterials die "ERGO Group" als Quelle an.
Bei Veröffentlichung freuen wir uns über Ihr kurzes Signal oder einen Beleg - vielen Dank!Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
d-a-s
hartzkom
verbraucher
ergo-group
ergo
tipp-der-woche
tipp
stau
verkehr
feiertag
auto
rechts-berholen
regeln
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über den D.A.S. Rechtsschutz
Seit 1928 steht die Marke D.A.S. für Kompetenz und Leistungsstärke im Rechtsschutz. Mit dem D.A.S. Rechtsschutz bieten wir mit vielfältigen Produktvarianten und Dienstleistungen weit mehr als nur Kostenerstattung. Er ist ein Angebot der ERGO Versicherung AG, die mit Beitragseinnahmen von 3,3 Mrd. Euro im Jahr 2016 zu den führenden Schaden-/Unfallversicherern am deutschen Markt zählt. Die Gesellschaft bietet ein umfangreiches Portfolio für den privaten, gewerblichen und industriellen Bedarf an und verfügt über mehr als 160 Jahre Erfahrung. Sie gehört zu ERGO und damit zu Munich Re, einem der weltweit führenden Rückversicherer und Risikoträger. Mehr unter www.das.de
HARTZKOM Strategische Markenkommunikation
Julia Bergmann
Hansastraße 17
80686 München
das(at)hartzkom.de
089 99846116
http://www.hartzkom.de
Datum: 20.12.2018 - 10:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1682428
Anzahl Zeichen: 3146
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Claudia Wagner
Stadt:
Düsseldorf
Telefon: 0211 477-2980
Kategorie:
Auto & Verkehr
Diese Pressemitteilung wurde bisher 347 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Sicher durch den Feiertagsstau - Tipp der Woche des D.A.S. Leistungsservice"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
D.A.S. Rechtsschutz Leistungs-GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).