Wettbewerbsvorteile und Innovation durch Web 2.0
ID: 168568
EUROFORUM Deutschland SE / Wettbewerbsvorteile und Innovation durch Web 2.0 verarbeitet und übermittelt durch Hugin. Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.
7. IIR-Technology WEB 2.0 Kongress, 22. - 23. April 2010, Sheraton Frankfurt
Hotel, Frankfurt/Main
* Zwei Awards für das "Beste gelebte Corporate Web 2.0-Unternehmen
* Business Value durch Web 2.0
* Best Practice-Strategien gelebter interner und externer Collaboration
Frankfurt/Düsseldorf, 3. Februar 2010. Zum siebten Mal veranstaltet IIR
Technology am 22. und 23. April 2010 in Frankfurt/Main den WEB 2.0 Kongress.
Rund 30 nationale und internationale Referenten zeigen Strategien auf, wie
Unternehmen Web 2.0-Anwendungen für die die interne und externe Kommunikation
nutzen können. Im Mittelpunkt der Vorträge, Panels und Case Studies stehen die
Potenziale internen und externen Collaboration-Managements, technologische
Trends (Cloud Computing & Co.), Lernen durch Zuhören im Netz, Mobile 2.0
Marketing-Strategien, Web 2.0 als Kundenbindungsinstrument und Chancen sozialer
Netzwerke für Unternehmen.
Marc Drüner, Professor für Marketing und Innovationsmanagement an der
Steinbeis-Hochschule in Berlin, leitet den WEB 2.0 Kongress. Im Rahmen der 16.
Handelsblatt Jahrestagung Strategisches IT-Management 2010 äußerte er sich zur
Bedeutung von Web 2.0 für Unternehmen mit den Worten "In Zukunft werden Sie
keine Produkte mehr suchen, sondern diese werden Sie finden!"
Highlight des Kongresses sind die Award-Verleihungen für das beste gelebte WEB
2.0-Unternehmen. Die Awards werden in den beiden Kategorien "interne und externe
Kommunikationsstrategie" verliehen. Das Programm ist im Internet
abrufbar:www.web2.0-kongress.de
auch gebloggt und getwittert werden.
Business Value durch Web 2.0
"Der Kunde bleibt König", meint Martin Stodolka, der bei der Dr. August Oetker
Nahrungsmittel KG den Bereich Marketing Kundenbindung verantwortet. Auf der
Tagung wird er die Websites, Communities und Apps von Oetker vorstellen und ein
Beispiel für erfolgreiche Verbraucherkommunikation mit Web 2.0-Instrumenten
liefern.
Wie sich durch Corporate Web 2.0 die Unternehmenskommunikation ändert und in
welcher Form diese breit eingeführt werden kann, erläutern Prof. Dr. Klaus
Tochtermann (TU Graz & Know-Center) und Rolf Schmidt-Holtz (CEO von SONY Music,
New York) in ihren Keynotes. Es geht um Einsatzbereiche für das Unternehmensweb,
Erfahrungen und Hindernisse. Die breit eingesetzte Collaboration 2.0 im
Unternehmen hat Reiner Gratzfeld als Leiter des Competence Centers bei Henkel
erlebt. In seiner Case-Study erläutert er, wie sich Web 2.0 in Zeiten knapper
Budgets rechnet, welche Tools benötigt werden und wie Web 2.0 in die
Unternehmenskultur passt.
Wissensmanagement und Collective Intelligence mit Web 2.0
Über die Konsequenzen durch den Web 2.0-Einsatz für die Unternehmen denkt
Karsten Ehms nach. Der Siemens-Experte für Corporate Technology sieht
Mitarbeiterwebblogs als einen zentralen Baustein für ein modernes
Wissensmanagement. Ehms erläutert, wie Social Software eingeführt werden kann,
welche Maßzahlen realistisch sind und wie sich Web 2.0 auf Unternehmen auswirkt.
Ein Experten-Panel greift diese Frage von verschiedenen Perspektiven auf.
Über den Kongress
Auf dem WEB 2.0 Kongress tauschen sich regelmäßig Internetverantwortliche sowie
Marketing- und Kommunikationsspezialisten über die Möglichkeiten des
Mitmach-Netzes aus. "Wir setzen in diesem Jahr verstärkt auf
Teilnehmer-Interaktion und Innovationen für Unternehmen", betont Anne
Bieler-Bultmann, zuständige Konferenz- Managerin bei IIR Technology. "Es gibt
zahlreiche Diskussionsrunden und Case Studies mit Experten aus ganz
verschiedenen Branchen. So haben wir bewusst entschieden, neben den bereits
erwähnten, auch Referenten u.a. aus Unternehmen wie BMW, EnBW, Fraport, Google,
Lufthansa, Swisscom, Telekom - Developer Garden, Vodafone gewonnen", führt
Bieler-Bultmann weiter aus und lädt die Internet-Gemeinde ein: "Twittern Sie mit
uns über Web 2.0: http://twitter.com/webkongress."
Pressekontakt:
Claudia Büttner
Leiterin Presse/Internet
IIR Technology - ein Geschäftsbereich der EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3
40549 Düsseldorf
Tel.: +49 (0) 211/96 86- 3380
Fax: +49 (0) 211/96 86- 4380
E-Mail:presse@euroforum.com
Internet:www.iir.de/technology
http://twitter.com/ClaudiaBuettner
https://www.xing.com/profile/Claudia_Buettner
[HUG#1379644]
--- Ende der Mitteilung ---
EUROFORUM Deutschland SE
Prinzenallee 3 Düsseldorf Deutschland
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Bereitgestellt von Benutzer: hugin
Datum: 03.02.2010 - 11:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 168568
Anzahl Zeichen: 5267
Kontakt-Informationen:
Stadt:
Düsseldorf
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Diese Pressemitteilung wurde bisher 165 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wettbewerbsvorteile und Innovation durch Web 2.0"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
EUROFORUM Deutschland SE (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).