Neue Klassifizierung von COPD-Patienten
Orientierungshilfe fürärztliche Behandlung
(firmenpresse) - sup.- Nach den aktualisierten Leitlinien der Deutsche Atemwegsliga e. V. zur Diagnostik und Behandlung der Lungenerkrankung COPD werden die Patienten jetzt in vier Gruppen eingeteilt. Entscheidend für die jeweilige Zuordnung sind das so genannte Exazerbationsrisiko sowie die individuellen Atemwegssymptome der Betroffenen. Als Exazerbationen werden plötzliche gesundheitliche Verschlechterungen bezeichnet, die zu verstärktem Husten, extremen Atemnot-Anfällen und oft auch zu einem Krankenhausaufenthalt führen. Die Klassifizierung von A bis D soll den Ärzten eine verbesserte Orientierungshilfe bei der Therapieentscheidung geben. Kommen bei einem Patienten eine mittlere bis starke Symptomlast und ein erhöhtes Exazerbationsrisiko zusammen, gilt eine Dreifach-Therapie als empfehlenswert. Ein anti-entzündliches Kortikosteroid sowie zwei bronchienerweiternde Wirkstoffe sorgen dann gemeinsam für eine Verbesserung der Lebensqualität. Mittlerweile benötigen die Patienten dafür auch nicht mehr wie bisher zwei oder drei verschiedene Inhalatoren. Ein Dosieraerosol mit den Wirkstoffen als Dreifach-Fixkombination erleichtert die Therapietreue.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:Supress
Redaktion Andreas Uebbing
PresseKontakt / Agentur:Supress
Andreas Uebbing
Alt-Heerdt 22
40549 Düsseldorf
redaktion(at)supress-redaktion.de
0211/555548
http://www.supress-redaktion.de
Bereitgestellt von Benutzer: Adenion
Datum: 16.01.2019 - 16:35 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1687671
Anzahl Zeichen: 1186
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Andreas Uebbing
Stadt:
Telefon: 0211/555548
Kategorie:
Diese Pressemitteilung wurde bisher
424 mal aufgerufen.
sup.- Für viele Menschen ist Gentechnik ein Reizwort. Vor allem mit der Biologie der Landwirtschaft identifiziert, wird sie von zwei Drittel der Deutschen abgelehnt. In der Medizin spielen dagegen gentechnische Methoden von der Diagnose über die Pr ...
sup.- Foodwatch fordert einmal mehr die verpflichtende Kennzeichnung von Lebensmitteln mit dem Nutri-Score. In der aktuellen Kritik der Essens-Ideologen an der Ernährungsstrategie der Bundesregierung, die sie als wohlklingendes, aber folgenloses Pap ...
sup.- Die vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geplanten Werbeverbote stehen jetzt auch unter verfassungsrechtlichen Aspekten auf dem Prüfstand. Die Wissenschaftlichen Dienste des Deutschen Bundestages haben sich mit dem b ...