Digitalwerk baut dem Handwerk eine Brücke ins digitale Zeitalter

Digitalwerk baut dem Handwerk eine Brücke ins digitale Zeitalter

ID: 1687700

Minister Steinbach und Handwerkskammertagspräsident Wüst heute bei der Eröffnung



(LifePR) - ?Die Digitalisierung ist nichts Geringeres als die Dampfmaschine des 21. Jahrhunderts: Kein Unternehmen, kein Wirtschaftszweig kann es sich leisten, das Thema auf die lange Bank zu schieben und damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu gefährden. Doch für Handwerksbetriebe ist der aktuelle Handlungsdruck besonders schwer umzusetzen. Denn die Auftragsbücher sind prall gefüllt, die Personaldecke ist angespannt. Da ist es kaum möglich, sich auch noch mit neuen Entwicklungen auseinanderzusetzen. Es sei denn, man wird intensiv betreut. Und genau das soll das Digitalwerk leisten. Hier können sich kleine Betriebe individuell beraten lassen, in Praxisbeispiele hineinschnuppern und erfahren, welche weiteren Unterstützungsmöglichkeiten es gibt.? Das sagte Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach heute bei der Eröffnung des Digitalwerks, des Zentrums für Digitalisierung im Handwerk und Mittelstand in Werder.

Das Digitalwerk unterstützt kostenfrei kleine und mittlere Unternehmen in Brandenburg bei der Digitalisierung. An praxisorientierten Erlebnisstationen, in Workshops und Veranstaltungen werden digitale Technologien erlebbar. ?Insbesondere für märkische Handwerksbetriebe ist mit dem Digitalwerk eine Anlaufstelle entstanden, um die Möglichkeiten der Digitalisierung besser nutzen und individuelle Digitalisierungsschritte planen zu können?, hob Minister Steinbach hervor.

Der Präsident des Handwerkskammertages des Landes Brandenburg Robert Wüst sagte:?Mit dem Digitalwerk erhält das Handwerk in Brandenburg ein zusätzliches wichtiges Instrument bei der Begleitung im digitalen Zeitalter. Mit der heutigen Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung zwischen dem Handwerkskammertag des Landes Brandenburg und dem Digitalwerk sichern wir einen weiteren, schnelleren Abbau von ,digitalen Informationsdefiziten? im Handwerk durch praxisnahe Informations- und Workshopangebote. Als Treiber der Digitalisierung in Brandenburg, wie es die jüngste Studie der Wirtschaftsförderung im vergangenen Jahr dem Handwerk attestierte, finden Kammermitglieder im Digitalwerk eine zentrale spezialisierte Anlaufstelle, die ihnen vor allem individuelle projektbezogene Hilfe bietet. Wir begrüßen die finanzielle Unterstützung der Landesregierung beim Aufbau dieses Zentrums ausdrücklich. Gleichzeitig motivieren wir brandenburgische Handwerksbetriebe, das Fachwissen der Digitalisierungsexperten in Anspruch zu nehmen und den damit verbundenen Wettbewerbsvorteil für ihre Unternehmensentwicklung zu nutzen.?



Auch oder gerade weil die Auftragsbücher im Handwerk aktuell gut gefüllt seien, dürfe der Blick für Optimierungsprozesse nicht verloren gehen, so Wüst weiter. ?Digitale Maßnahmen schaffen nicht nur neue Kapazitäten und überraschende Geschäftsmodelle auch im Handwerk, sondern sichern zudem den Fachkräftebestand. Denn potentielle Mitarbeiter und vor allem auch junge Menschen schauen sehr wohl darauf, wie ein Unternehmen in dieser Hinsicht aufgestellt ist, bevor sie sich für dieses entscheiden?, unterstrich der Handwerkskammertagspräsident.

Das Digitalwerk ist Teil eines strategischen Handlungsrahmens des Wirtschaftsministeriums, um die Digitalisierung der märkischen Wirtschaft voranzutreiben. Aufgebaut wurde das neue Zentrum vom Institut für Innovations- und Informationsmanagement der Technischen Hochschule Brandenburg (THB). Umgesetzt wird das Projekt in enger Zusammenarbeit mit den brandenburgischen Kammern, Verbänden und der Wirtschaftsförderung des Landes Brandenburg (WFBB). Gefördert wird es mit Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Neben Halb- und Ganztagsveranstaltungen wird es auch sehr kurze ?digital to go?- Formate geben. Dabei wird eine digitale Lösung ? beispielsweise Personalplanung, E-Rechnung, 3-D-Druck oder Kundendatenverwaltung, in 15 Minuten erklärt. An Erlebnisstationen können neueste digitale Lösungen anhand von Praxisfällen selbst ausprobiert und gemeinsam durchgespielt werden. Die Unternehmer haben so die Möglichkeit, technische Aspekte einer Lösung im Detail kennenzulernen.

In Brandenburg gibt es bereits zwei weitere Anlaufstellen zur Digitalisierung: das Innovationszentrum Moderne Industrie und das Mittelstand 4.0-Kompetenz­zen­trum, beide angesiedelt in Cottbus. Die Zentren sind sehr gut nachgefragt, jedoch vornehmlich von mittelgroßen Unternehmen. ?Das Digitalwerk schließt eine Lücke.  Speziell für kleine und sehr kleine Betriebe wird hier eine Brücke ins digitale Zeitalter gebaut?, sagte Minister Steinbach.

Interessierte Unternehmen können sich beim Digitalwerk melden:

Digitalwerk - Zentrum für Digitalisierung im Handwerk und Mittelstand

Eisenbahnstraße 109 in Werder/Havel (im Bahnhofsgebäude), 

Telefon 03381 355 840, www.info@digital-werk.org

Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  LEARNTEC 2019:  IJsfontein präsentiert Gamificationkonzepte für Autoindustrie und Museumswelt Informationsveranstaltung: Berufsbegleitend studieren
Bereitgestellt von Benutzer: LifePR
Datum: 16.01.2019 - 16:00 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1687700
Anzahl Zeichen: 5018

Kontakt-Informationen:
Stadt:

Werder/Havel



Kategorie:

Bildung & Beruf



Diese Pressemitteilung wurde bisher 496 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Digitalwerk baut dem Handwerk eine Brücke ins digitale Zeitalter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Handwerkskammer Potsdam (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

DGB-Ausbildungsreport 2025: Handwerk bleibt Ausbildungsmotor ...

Der heute veröffentlichte DGB-Ausbildungsreport zeigt: Die duale Ausbildung bleibt für viele junge Menschen eine attraktive Perspektive. 71,6 Prozent der Auszubildenden sind mit ihrer Ausbildung zufrieden. Ein Anstieg gegenüber dem Vorjahr um 1,8 ...

Digitalisierung im Handwerk: Potenziale besser nutzen ...

Das Brandenburgische Handwerk steht zunehmend unter dem Einfluss technologischer Veränderung. Digitalisierung und erste Anwendungen Künstlicher Intelligenz (KI) halten Einzug in die Betriebe – wenngleich bislang noch oft zögerlich. Das zeigt ein ...

Alle Meldungen von Handwerkskammer Potsdam


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z