Internationaler Kongress Farm & Food 4.0 mit mehr als 400 Teilnehmern: Digital ist die landwirtschaftliche Zukunft
„Die Landwirtschaft ist Treiber und Vorreiter der Digitalisierung.“ Das sagte Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner beim Kongress Farm & Food 4.0 heute in Berlin. Die Digitalisierung verändere die Welt gerade in einer atemberaubenden Geschwindigkeit, auch in der Landwirtschaft. Insbesondere Städtern sei vielfach überhaupt nicht bewusst, wie innovativ die Landwirtschaft sei und in welchem Maße sie digitale Technik bereits nutze, sagte Klöckner. Der Kongress Farm & Food 4.0. zur Digitalisierung in der Landwirtschaft zog in diesem Jahr mehr als 400 Teilnehmer aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik an. Die Experten diskutierten, wie ein zukunftsfähiges Agrifood-System bestmöglich von der Digitalisierung profitieren kann.

(firmenpresse) - Die Vorträge und Diskussionen drehten sich beispielsweise um den Einsatz aktueller Technologien für die Ernte, um die Datenhoheit in digitalen Wertschöpfungsnetzwerken, um Pioneering AgTech, um disruptive Technologien, neue Geschäftsmodelle und das AgriFood-System der Zukunft.
Bundesministerin Klöckner kündigte an, bis zum Jahr 2022 insgesamt 60 Mio. Euro für das Bundesprogramm Digitalisierung in der Landwirtschaft bereitzustellen. Die Chancen der Digitalisierung seien groß, aber es brauche auch noch viel Forschung, z. B. zu Datensicherheit und Datenhoheit, zum Ausbau der Netze bis zur letzten Milchkanne oder zur Entwicklung von dezentralen Softwarelösungen. „Die Digitalisierung in der Landwirtschaft braucht eine gute Infrastruktur im ländlichen Raum“, begründete Klöckner ihre offensive Haltung in der Diskussion um die Einführung der neuen 5G-Mobilfunk-Technologie.
Denn die Digitalisierung in der Landwirtschaft habe ein enormes Potenzial, auch im globalen Kontext der Ernährung einer wachsenden Weltbevölkerung. Sie leiste schon heute Beachtliches im Sinne von Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit, beispielsweise wenn es um den Einsatz von Drohnen oder Precision Farming mit pflanzenindividueller Düngung und gezieltem Pflanzenschutz gehe.
Die Teilnehmer von Farm & Food 4.0 diskutierten zudem über die Idee des sog. Clean Meat (Fleisch aus der Petrischale), digitale Vertriebsstrukturen und die Blockchain-Technologie, die mehr Transparenz in die Lebensmittelkette bringen könne. Sie diskutierten auch über neue Modelle für Kooperationen sowie den landwirtschaftlichen Betrieb der Zukunft. Etablierte Unternehmen und Start-ups zeigten beim Kongress Farm & Food 4.0, wie Innovationsführerschaft langfristig gesichert werden kann.
Expertenstimme zur Farm & Food 4.0 von Prof. Dr. Cornelia Weltzien, Leibniz Institute for Agricultural Engineering and Bioeconomy e.V. (ATB) in Potsdam:
„Die Digitalisierung steht noch am Anfang“
■ Die technischen Hürden der Digitalisierung in der Landwirtschaft liegen bei den Algorithmen. Da sind die Forscher gefordert.
■ Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen geklärt werden.
■ Zudem brauchen wir die infrastrukturellen Voraussetzungen: Wir haben im Moment in der Landwirtschaft mehr weiße Flecken als vernünftige Abdeckung mit Mobilfunk.
Mehr Infos und Experteninterviews finden Sie unter www.farm-and-food.com.
Hintergrund
Der jährliche Kongress Farm & Food 4.0 fand in diesem Jahr zum vierten Mal in Berlin statt. Er wird vom Deutschen Bauernverlag organsiert. Weitere Informationen unter www.farm-and-food.com. Pressebilder (Fotos: Sabine Rübensaat) und Vorträge (teilweise) unter www.farm-and-food.com/download/
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
farm
and
food
kongress
berlin
agrar
digitalisierung
landwirtschaft
lebensmittelwirtschaft
ernaehrungswirtschaft
bauernverlag
julia
kloeckner
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Farm & Food 4.0 führt seit 2016 einmal im Jahr einflussreiche Interessengruppen und Entscheider beim Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie zusammen. Der Kongress bietet angesichts der rasant fortschreitenden digitalen Entwicklung Orientierung und fördert den Wissenstransfer sowie die Identifizierung gemeinsamer Lösungen. Damit etabliert Farm & Food 4.0 ein Netzwerk für digitale Transformation in den Bereichen Landwirtschaft und Ernährung im europäischen Raum.
Matthias Lech | Deutscher Bauernverlag GmbH
Wilhelmsaue 37, 10713 Berlin | Tel.: 030 46 406 286 | mobil 0152 22758925
Mail: Matthias.Lech(at)bauernverlag.de
Redaktionsbüro Richard
Dipl. Ing. agr. Luise Richard
Mühlenstraße 8, 48317 Drensteinfurt
Tel. 02508 993734 | Mail: info(at)redaktionsbuero-richard.de
Datum: 21.01.2019 - 18:52 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1689044
Anzahl Zeichen: 3531
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dipl. Ing. Luise Richard
Stadt:
Berlin
Telefon: 02508 993734
Kategorie:
Land- und Forstwirtschaft
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 21.01.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1059 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Internationaler Kongress Farm & Food 4.0 mit mehr als 400 Teilnehmern: Digital ist die landwirtschaftliche Zukunft"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutscher Bauernverlag GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).