AIM-Statement zur EuroCIS 2010: Innovative AutoID-Projekte stark nachgefragt
Führende Fachmesse für Automatische Identifikation und Sicherheit im Handel unterstreicht wachsende Bedeutung von AutoID-Technologie / AIM-Mitglieder zeigen innovative Lösungen
Aktuelle Leuchtturmprojekte beweisen Zukunftspotenzial von AutoID
„Das waschbare RFID-Etikett, das wir als Weltneuheit für die Modemarke Gerry Weber entwickelt haben, sorgt nicht nur für mehr Transparenz in der Supply Chain. Es optimiert die Prozesse von der Produktion bis in den Verkaufsraum. Unser Kunde spart mit dieser intelligenten Lösung erhebliche Kosten, weil wir auch schon die Warensicherungsfunktion in das RFID-Etikett integriert haben“, erklärt Thomas Willing, Geschäftsführer der Avery Dennison Central Europe GmbH. „Dabei sind die Potenziale der RFID-Technologie noch lange nicht ausgeschöpft. Für unser Unternehmen ist RFID eine der Schlüssellösungen für das weitere Wachstum. Wir sind optimistisch, denn bei der EuroCIS 2010 war das Interesse an RFID ungeheuer groß.“
Die wachsende Nachfrage nach AutoID-Technologie bestätigt auch das aktuelle AIM-Trendbarometer. Demnach rechnen 96 Prozent der AIM-Mitglieder für 2010 mit einer wirtschaftlichen Entwicklung ihres Unternehmens auf gleichem oder sogar besserem Niveau als im zweiten Halbjahr 2009. Auch der AutoID-Markt entwickelt sich 74 Prozent der Befragten zufolge deutlich positiver als im Vorjahr.
Mitgliedsunternehmen stellen innovative Lösungen im Handel vor
Im Rahmen der führenden europäischen Fachmesse für IT und Sicherheit im Handel zeigten folgende AIM-Mitgliedsunternehmen ihre neuesten Technologien: ADT, Avery Dennison, Checkpoint Systems, Citizen Systems Europe, Datalogic, GOD Barcode Marketing, Nordic ID, Océ-Deutschland, Opticon Sensoren, Psion Teklogix, PULSA, RAKO Security Label, REA Elektronik, RF-iT Solutions, TOSHIBA TEC EUROPE Retail Information Systems. Aussteller ist zudem der AIM-Allianzpartner GS1 Germany.
Weiterführendes Informationsangebot
Weitere Informationen zu AutoID-Lösungen im Handel sowie Statements und Kommentare zu Möglichkeiten der Effizienzsteigerung erhalten Sie über den unten stehenden Pressekontakt sowie auf www.AIM-D.de. Gerne stehen Ihnen AIM-Vertreter für Hintergrundgespräche zur Verfügung und berichten über praxisnahe Anwendungsszenarien. Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über AIM
AIM-D e.V. (kurz: AIM) mit Sitz in Lampertheim (Süd-Hessen) ist der führende Industrieverband für Automatische Identifikation (AutoID), Datenerfassung und Mobile Datenkommunikation. Der Verband fördert den Einsatz und die Standardisierung von AutoID-Technologien und -Verfahren. Technologien wie RFID, Barcode, zweidimensionale Codes und Sensorik werden gleichermaßen gefördert. AIM repräsentiert über 150 Mitglieder aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. AIM-Mitglieder sind Unternehmen aller Größenordnungen, die Technologien, Systeme und Dienstleistungen für die Objekt-Identifikation und den mobilen Einsatz von IT-Systemen anbieten. Zu den AIM-Mitgliedern gehören zudem 25 Allianzpartner bestehend aus Universitäts- und Forschungsinstituten sowie anderen Verbänden. Unter dem Dach von AIM Global unterstützt AIM außerdem den weltweiten Einsatz von Produkten und die globale Wettbewerbsfähigkeit von Anbietern.
Pressekontakt
Beatrice Gaczensky
PSM&W Kommunikation GmbH
Leipziger Str. 59
60487 Frankfurt am Main
Tel: 069 970705 42
Fax: 069 970705 99
E-Mail: beatrice.gaczensky(at)psmw.de
Datum: 05.03.2010 - 12:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 168955
Anzahl Zeichen: 3243
Kontakt-Informationen:
Kategorie:
Messe und Ausstellungen
Meldungsart: Messeinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 05.03.2010
Diese Pressemitteilung wurde bisher 356 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"AIM-Statement zur EuroCIS 2010: Innovative AutoID-Projekte stark nachgefragt"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
AIM-D e.V. (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).