Flughafen Muscat installiert weltweit erstes voll funktionsfähiges Drohnendetektionssystem „AARTOS“
Als erstes Land der Welt hat sich Oman mit dem deutschen Unternehmen Aaronia AG über die Installation eines hochmodernen Drohnendetektionssystems am internationalen Flughafen Muscat geeinigt.

(firmenpresse) - Die Regierung des Oman hat das System der in Deutschland ansässigen Aaronia AG in Zusammenarbeit mit R & N Khimji LLC als die geeignete Lösung für die Drohnendetektion am internationalen Flughafen genehmigt. Mit einem Auftragsvolumen von 10 Millionen Euro wurde das System bereits vor Ort demonstriert und ermöglicht es, Drohnen und andere Geräte, die auf der Basis von Hochfrequenz arbeiten, je nach Spezifikation mit einer Reichweite von bis zu 50 km zu orten. Dabei ist es möglich, mehrere Drohnen auf verschiedenen Frequenzen zu erkennen und mit hochentwickelten Weitwinkelkameras zusätzlich zu überwachen. Seit 15 Jahren spezialisiert sich Aaronia auf High-End-Hochfrequenz- und Mikrowellensysteme, wobei sowohl die dazugehörige Hardware als auch Software exklusiv in Deutschland entwickelt werden.
Wie die erst kürzlich zurückliegenden Vorfälle an den britischen Flughäfen Gatwick und Heathrow gezeigt haben, kann der Einsatz von kommerziellen Drohnen zu empfindlichen und weitreichenden Störungen des Flugbetriebs führen. Drohnendetektion an Flughäfen ist somit zu einer unverzichtbaren Maßnahme geworden. Der Flughafen in Muscat ist seit einiger Zeit auf der Suche nach einer absolut zuverlässigen Lösung, um die Sicherheit seiner Passagiere und Reisenden gewährleisten zu können. Die HF-basierte Technik des Aaronia-Systems setzte sich hier aus mehreren Gründen durch: Radarbasierte Systeme weisen gerade bei kleinen Drohnen eine niedrige Erkennungsrate auf, lösen häufig Fehlalarme aus und beeinträchtigen noch dazu die vorhandenen Flughafensysteme. Das System des Herstellers Aaronia verwendet hingegen eine neuartige KI-basierte Funkerkennung und sendet dabei selbst keine Signale aus. Die technische Infrastruktur des Flughafens bleibt somit unbeeinträchtigt. Neben der Drohne selbst lokalisiert das System zusätzlich den Standort des Drohnen-Piloten und gibt Einsatzkräften somit zusätzlichen Handlungsspielraum. Eine neuartige Software kombiniert eine dreidimensionale Karte des Flughafens und seiner Umgebung mit der Echtzeit-Abbildung aller Drohnenflüge und des aktuellen Flugverkehrs.
Aaronias „AARTOS“-Drohnendetektionssysteme kommen bereits bei mehreren Regierungsbehörden zum Einsatz, insbesondere bei Polizei und Militär. Dabei wird es vorrangig zum Schutz hochrangiger Personen aus Politik und öffentlichem Leben genutzt, aber auch zur Bewachung nationaler kritischer Infrastruktur oder strategisch wichtiger Standorte wie Nuklearanlagen, Justizvollzugsanstalten, Grenzen sowie Militärflughäfen erfolgreich eingesetzt.
Das Counter-UAV-System „AARTOS“ kam im Jahr 2015 auf den Markt und befindet sich derzeit in der dritten Produktgeneration. Die Markteinführung der vierten Generation ist für Sommer 2019 geplant.
Im Jahr 2017 wurden weltweit über 50 AARTOS-Systeme installiert, im Jahr 2018 erhielt Aaronia mehr als 300 neue Aufträge.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über Aaronia AG
Die Aaronia AG mit Sitz in Deutschland entwirft und entwickelt HF- und MW-basierte Prüf- und Messgeräte. 2003 gegründet, lag der anfängliche Fokus des Unternehmens auf Spektrumanalysatoren, Generatoren, Antennen und Abschirmmaterialien. Hauptaugenmerk der Aaronia AG liegt seither auf dem Design und der Entwicklung von High-End-Drohnenerkennungs- und Anti-UAV-Geräten auf Basis der HF-Signalerkennung. Nach vierjähriger Entwicklungszeit wurde das AARTOS Drohnendetektionssystem im Jahr 2015 auf den Markt gebracht. Mittlerweile in der dritten Produktgeneration, wurden das System und die zugehörige Produktpalette mit jeder Stufe verfeinert und erweitert. Zu den Kundengruppen von Aaronia gehören Regierungsbehörden wie Polizei und Militär.
Alle Produkte von Aaronia, sowohl Software als auch Hardware, werden im Hauptsitz des Unternehmens in Strickscheid, Deutschland, entworfen und entwickelt.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte:
www.aaronia.com
Für Medien- oder Presseanfragen wenden Sie sich bitte an uns:
Manuel Pinten Telefon: +49 6556 9019355
Email: mail(at)aaronia.de




">

Datum: 23.01.2019 - 17:31 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1689910
Anzahl Zeichen: 3136
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Manuel Pinten
Stadt:
Strickscheid
Telefon: 0655693033
Kategorie:
Wirtschaft (allg.)
Meldungsart: Erfolgsprojekt
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 23.01.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 857 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Flughafen Muscat installiert weltweit erstes voll funktionsfähiges Drohnendetektionssystem „AARTOS“"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Aaronia AG (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).