Befestigung von Namensschildern
ID: 1690455
Sie möchten, dass ein Namensschild fest mit dem Träger des Namens verbunden ist - das ist ein legitimer Wunsch.
Ihre Mitarbeiter oder Gäste, die es an ihrer Kleidung anbringen, haben den Wunsch, dass es sich rückstandslos entfernen lässt. Dies ist eine schwierige Gratwanderung. Generell sollten Sie bei der Wahl der Befestigung an den Anlass denken. Wenn davon auszugehen ist dass Damen in Abendkleidern es tragen müssen, sind weder Nadeln noch Magnete sinnvoll. Das Schild würde den Stoff zerstechen und eine Magnetbefestigung stößt an ein technisches Problem. Es haften nur, wenn sich unter dem Stoff eine Trägerplatte befindet. Bei Kleidung ohne Taschen oder Reverskragen müsste sich diese Platte auf der Haut befinden. Sicher wird keine Dame bereit sein, diese sich unter das Kleid schieben zu lassen. Ein Kunststoffclip lässt sich auch an einem leichten Kleid anbringen. Zusätzlich könne Sie kleine Zellstofftücher anbieten, welche als Polster zwischen Clip und Kleidung dienen.
Bei vielen Events tragen Damen und Herren ein Sakko. Der beste Platz für das Namensschild ist das Revers an der rechten Körperseite. Da der Stoff hier recht dick ist, brauchen Sie einen Magnetbefestigung mit extra starken Magneten. Diese ist auch sinnvoll, wenn das Schild am Hemd getragen wird, aber der Träger sich viel bewegen muss.
Nadeln sind out
Nur wer nicht fürchtet, dass das Namensschild der Kleidung nicht schadet, wird das gerne und mit Freude tragen. Ansonsten versucht wohl jeder sich dem Tragen eines Namensschilds zu entziehen. Abgesehen davon ist es eine Zumutung zu verlangen, dass sich jemand seine persönliche Kleidung durchsticht. Dies ist natürlich keine Problem bei Kitteln oder anderen Textilien welche die Firma stellt.
Wenn eine Magnetbefestigung aus den erwähnten Gründen nicht möglich ist, bietet sich ein Dreh-Kombi-Clip an. Dieser enthält eine Nadel zum Anstecken und eignet sich auch zum Anclipsen. So kann der Träger selbst entscheiden, wie er das Namensschild anbringen möchte.
Ein Universalclip ist recht groß. Er eignet sich eher für Ausweise oder andere große Schilder. Für diese sind Schlüsselbänder ebenfalls geeignet.
Tipps zur Befestigung
Orientieren Sie sich bereits bei der Auswahl des Namensschilds am Anlass, für den Sie es brauchen.
Kleine Schilder sind für festliche Events ideal, größere für Konferenzen oder bei Betriebsführungen.
Denken Sie an die übliche Kleidung, die bei dem Anlass getragen wird.
Eine Magnetbefestigung bietet sich nicht bei Kleidung ohne Revers und Taschen an.
Das wichtigste ist, lassen die den Trägern der Schilder Wahlmöglichkeiten. Fragen Sie beispielsweise auf Anmeldeformularen, welche Art der Befestigung des Namensschilds der Teilnehmer wünscht. Auch Kombinationen als Clip und Nadel sind eine gute Option.
Sie möchten sicher, dass die Veranstaltung in Erinnerung bleibt und nicht der Ärger über beschädigte Kleidung durch einen ungeschickt gewählte Befestigungsart.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
art trash GmbH ist seit 2005 ein erfahrenes und innovatives Unternehmen aus Münchner Umgebung mit der Spezialisierung auf Beschilderung, Präsentation und visuelle Kommunikationssysteme. Sie finden bei uns Türschilder, Tischschilder, Namensschilder, Schildersysteme, Befestigung, Präsentationssysteme, Aufhängesysteme, Prospektständer, Banner, Bodendisplays, PopUps, Messetheken, Beachflags, Leitsysteme u.v.a.
Industriestr. 35, 82194 Gröbenzell
Datum: 25.01.2019 - 08:30 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1690455
Anzahl Zeichen: 3308
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Ali Beisenov
Stadt:
Gröbenzell
Telefon: +49 8142 420 8092
Kategorie:
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 313 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Befestigung von Namensschildern"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
art trash GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).