Was ist eine Projektarbeit?

Was ist eine Projektarbeit?

ID: 1693302

Für viele Studenten kommt im Laufe des Studiums ein Punkt, an welchem sie eine Projektarbeit erstellen müssen. Bevor du auf deine Projektarbeit losgelassen wirst, erhältst du in den meisten Fällen eine Einführung in das Projektmanagement. Hier lernst du alles über das wissenschaftliche Arbeiten und darüber, wie man richtig recherchiert. Häufig werden Projektarbeiten nicht benotet und sollen vor allem als Übung für die spätere Bachelorarbeit dienen. Außerdem sollst du in einer Projektarbeit beweisen, dass du dich selbständig mit einer wissenschaftlichen Thematik auseinandersetzen kannst.



(firmenpresse) -
Eine Projektarbeit entsteht vor einem praktischen Hintergrund (einem Projekt) und beinhaltet ein Referat und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit.
Im Rahmen eine Projektarbeit werden einzelne spezifische Probleme gelöst. Meist erfolgt dies in Gruppenarbeit.
Ziel von Projektarbeiten ist es die Teamfähigkeit der Studenten zu trainieren. Arbeitet man in einem Team, kommen völlig andere Fragen auf als bei Einzelarbeit, und die Mitglieder des Teams inspirieren sich gegenseitig.
Außerdem soll im Rahmen von Projektarbeiten das wissenschaftliche Arbeiten geübt werden, weshalb von jedem Studenten eine schriftliche Arbeit angefertigt wird.
Projektarbeit – welches Thema?
Am Anfang einer jeden Projektarbeit steht die Themenwahl. In den meisten Fällen kannst du das Thema solcher Arbeit aus unterschiedlichen zur Verfügung stehenden Themen wählen. Je besser du dich bereits in deinem Fach auskennst, desto leichter fällt dir die Wahl eines Themas. Oder anders gesagt: Es empfiehlt sich vor Auswahl eines Themas einen guten Überblick über das Studienfach zu haben.

Dadurch, dass sich auch andere Studenten für dasselbe Thema eintragen können, entstehen Gruppen in unterschiedlicher Größe. Das Thema wird von deiner Gruppe in so viele Einzelthemen zerlegt, wie es Studenten in deiner Gruppe gibt.

Wie geht man bei einer Projektarbeit vor?
Die Einzelthemen der Projektarbeit, welche du zu Beginn in Einzelthemen unterteilt hast, werden von jedem Gruppenmitglied einzeln bearbeitet. Du wirst mit deinem Teilthema allein gelassen und musst nun Zeit und Quellen managen.

Dein erster Schritt: Die Recherche. Welche Literatur gibt es bereits zu dem Thema? Lese dich gut in die Thematik ein und sortiere deine Sekundärliteratur. Literatur zu recherchieren und zu lesen ist ganz schön viel Arbeit und kann sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Eine sorgfältige zeitliche Planung ist deshalb unabdingbar.

Eine Herausforderung bei der Projektarbeit sind auch die regelmäßigen Treffen der Gruppe. Alle – natürlich perfekt auf die Gruppensitzung vorbereiteten – Gruppenmitglieder zeitlich unter den Hut zu bringen, ist nicht immer leicht.



Das Referat
Je nach Größe der Gruppe wird ein Einzelreferat mindestens 5 Minuten dauern. Auch in diesem Punkt unterscheiden sich die Vorgaben der einzelnen Universitäten/Institute enorm, und nicht zuletzt entscheidet die von Ihnen gewählte Thematik darüber, wie lange ein Referat dauern wird.

Die Form der schriftlichen Projektarbeit
Die Universität Stuttgart beispielsweise macht folgende Empfehlungen für die Gestaltung einer Projektarbeit:

Titelblatt
Kopie des Aufgabenblattes
Inhaltsverzeichnis (Gliederung)
Abbildungsverzeichnis, falls vorhanden
Tabellenverzeichnis, falls vorhanden
Abkürzungsverzeichnis, falls vorhanden
Symbolverzeichnis, falls vorhanden
Text der Arbeit (Einleitung, Hauptteil in fortlaufenden Kapiteln, Schlussbetrachtung und Fazit)
Anhänge (Tabellen und Zeichnungen zum Nachschlagen)
Literaturverzeichnis
Anmerkung: Die Punkte 1. bis 7. sind in römischen Zahlen zu nummerieren, die Punkte 8-10 in arabischen.

In Bezug auf die Formatierungen – Seitenränder, Schriftarten, Zeilenabstand, Ausrichtung, Seitenzahlen, Fußnoten etc. halte dich bitte unbedingt an die Vorgaben deines Instituts. Innerhalb der Universität kommt es nämlich für gewöhnlich zu Abweichungen, weshalb du dich nicht für alle deine Studienfächer eine einheitliche Formatierungsstrategie zurechtlegen bzw. auch keine wiederverwendbare Vorlage erstellen können.

Die Inhalte einer Projektarbeit – welche Infos gehören in welchen Teil?
Auf das Titelblatt gehören Name, Adresse, Matrikelnummer und Name des Themas.
Im Aufgabenblatt steht, welche Inhalte das betreffende Mitglied der Projektgruppe zu bearbeiten hat.
Das Inhaltsverzeichnis enthält alle Überschriften in ihrem kompletten Wortlaut
Das Abkürzungsverzeichnis erklärt die Bedeutung der verwendeten Abkürzungen. Die Abkürzungen stehen dabei in alphabetischer Reihenfolge.
Vor der Einleitung kann – muss aber nicht – ein Vorwort eingefügt werden, welches aus Sicht des Verfassers auf die Thematik hinführen kann.
In der Einleitung wird die Problemstellung beschrieben. Außerdem werden benachbarte Themengebiete abgegrenzt. Geh in der Einleitung außerdem auf deine Vorgehensweise bei der Projektarbeit ein.
Im Hauptteil setze dich mit deinem Thema auseinander.
Im Schlussteil fasse die im Hauptteil gewonnenen Ergebnisse kurz und verständlich zusammen. Außerdem kannst du einen Ausblick geben: Welche Themen stehen mit dem in dieser Projektarbeit bearbeiteten Thema in Verbindung?
Für den Aufbau eines Literaturverzeichnisses gibt es unterschiedliche Handhabungen. Wir stellen Ihnen eine davon vor: Je nach Art des Werkes (Monografie, Dissertation, Tagung, Aufsatz, elektronische Quelle oder Patent) gibt es unterschiedliche Arten einen Buchtitel im Literaturverzeichnis zu nennen. In deiner Uni hast du Vorgaben erhalten, wie du richtig zitierst und wie du das Literaturverzeichnis gestalten solltest. Halte dich unbedingt streng an diese Vorgaben.
Hinweis: Viele Dozenten sehen Zitate aus dem Internet nur ungern. Sollte deine Projektarbeit jedoch im Internetbereich angesiedelt sein, werden sich Zitate aus dem Internet nicht vermeiden lassen.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:
drucken  als PDF  an Freund senden  Schönheiten auf vier Beinen mit einer besonderen Ausstrahlung und Eleganz Finanztip-Vergleich zeigt, welche Krankenkassen die meisten Zusatzleistungen bieten
Bereitgestellt von Benutzer: alexander111
Datum: 04.02.2019 - 10:56 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1693302
Anzahl Zeichen: 6155

Kontakt-Informationen:

Kategorie:

Vermischtes


Meldungsart: bitte
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 327 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Was ist eine Projektarbeit?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

Hausarbeit-Agentur (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Projektarbeit – was gehört hinein ...

Im 1. oder 2. Semester bildet der Dozent Gruppen von 3-5 Studierenden, in der jeder Student seine Rolle innerhalb des Teams wahrnimmt. Eine Projektarbeit schreiben lassen kann man sich auch als Gruppenarbeit: Wird eine Projektarbeit als Gruppenarbei ...

Richtig zitieren - Übersicht & Beispiele der Zitierweisen ...

Zitieren gehört zu den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens. Immer, wenn du in deiner Facharbeit Aussagen oder Inhalte anderer übernimmst, musst du diese kennzeichnen. Es ist also wichtig, dass du in einem Text immer genau die Quelle angib ...

Alle Meldungen von Hausarbeit-Agentur


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z