snapADDY GmbH verbessert Adresserkennung mittels Deep Learning

snapADDY GmbH verbessert Adresserkennung mittels Deep Learning

ID: 1694408

Die snapADDY GmbH aus Würzburg verwendet mit dem aktuellen Update ihrer Produkte einen neuen Parser, der durch den Einsatz von Deep-Learning Techniken die Erkennung der Adress- und Kontaktdaten weiter verbessert. Dieses System stellt in allen Produkten (snapADDY Grabber, VisitReport, Visitenkartenscanner und Assistant) die zentrale Instanz zur Identifizierung der Kontaktdaten aus unstrukturiertem Text dar und ist so das technische Herzstück der snapADDY Produkte.



Verbesserung der Erkennungsrate des neuen Parsers mit Deep LearningVerbesserung der Erkennungsrate des neuen Parsers mit Deep Learning

(firmenpresse) - Funktionsweise des snapADDY Parsers

Der Adressparser von snapADDY sorgt für die Identifizierung von Adress- und Kontaktdaten aus unterschiedlichen Textquellen. Dies kann beispielsweise der reine Text eines Impressums sein oder auch eine E-Mail, in dessen Signatur die für snapADDY relevanten Daten enthalten sind. Auch das Foto einer Visitenkarte, das zunächst mittels Texterkennung „gelesen“ wird, ist ein Anwendungsfall für den snapADDY Parser. Für Maschinen ist die Erkennung von Kontaktdaten im Gegensatz zum Menschen keine triviale Aufgabe und erfordert eine Mischung von ausgefeilten Regeln und einer intelligenten Bewertung der identifizierten Werte. Dafür werden die Bestandteile eines Kontaktes einzeln betrachtet. Manche Kontaktinformationen, wie zum Beispiel E-Mail-Adressen oder URLs, sind einheitlich formatiert und daher für den Parser durch Regeln leicht zu identifizieren.

Erweiterung des snapADDY Parsers mit Deep-Learning-Techniken

Zusätzlich zum regelbasierten Vorgehen geht die snapADDY GmbH mit dem zum neuen Jahr
veröffentlichten Parser einen neuen Weg: Bei Kontaktwerten, die nicht standardisiert sind, ist die Erkennung durchweg komplexer und daher nicht mehr zufriedenstellend mit Regeln abbildbar. Als Beispiel dient das Kontaktfeld der Berufsbezeichnung. Der Begriff Schneider“ kann sowohl einen Beruf bezeichnen, als auch der Nachnamen einer Person sein. Der Mensch folgert den richtigen Sinn einfach aus dem Kontext. Der Einsatz von Deep Learning ermöglicht der Maschine nun ein ähnliches Vorgehen, bei der einzelne Kontaktinformationen anhand der benachbarten Begriffe korrekt zugeordnet werden können. Die so gewonnenen Erkenntnisse werden im snapADDY Parser dann mit den aus Regeln gewonnenen Informationen kombiniert, um eine möglichst gute Kontakterkennung zu erreichen.

Gestiegene Qualität bei der Adress- und Kontakterkennung

Mit dem Anfang Januar veröffentlichten Update des Parsers konnte die snapADDY GmbH eine signifikante Verbesserung der Erkennungsqualität in ihren Produkten erreichen. Besonders bei nicht standardisierten Kontaktfeldern helfen die Kontextinformationen, die mittels Deep Learning gewonnen werden können. So hat sich die Erkennung der korrekten Berufsbezeichnung um ca. 19 % im Vergleich zur vorherigen Version des Parsers verbessert. Auch Vor- und Nachnamen sowie Telefonnummern werden besser erkannt: die Verbesserung beträgt hier 7 % bzw. 16 %. Abbildung 1 zeigt die erreichten Verbesserungen in einer Grafik.

Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:

Die snapADDY GmbH ist ein 2015 gegründetes Technik-Startup aus Würzburg und vertreibt Software für Vertriebs- und Marketingmitarbeiter im Innen- und Außendienst. Der snapADDY Grabber unterstützt dabei die Mitarbeiter im Innendienst bei der Adresspflege, -recherche und der Kontaktübernahme in CRM-Systeme. Der snapADDY VisitReport ist für die Mitarbeiter im Außendienst und besonders auf der Messe konzipiert. Digitale Besuchsberichte werden per App erfasst und direkt in die jeweiligen Felder im CRM übertragen. Der snapADDY Visitenkartenscanner ist ebenfalls zur Erfassung von Kontakten entwickelt worden und bringt einen direkten CRM-Export aus der App mit sich. Mit dem snapADDY Assistant wurde im Sommer 2018 ein kostenloses Tool zur automatisierten Kontakterfassung für Microsoft Outlook veröffentlicht.



drucken  als PDF  an Freund senden  Webtrekk und Usercentrics präsentieren Webinar zu  E-Privacy-Updates und MarTech-Trends für datenschutzkonformes Online-Marketing und Analytics FAQ zur Strategie des agilen Service Managements
Bereitgestellt von Benutzer: Mlinnig
Datum: 06.02.2019 - 15:38 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1694408
Anzahl Zeichen: 3044

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Moritz Linnig
Stadt:

Würzburg


Telefon: +49 931 46621200

Kategorie:

SaaS


Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung

Diese Pressemitteilung wurde bisher 572 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"snapADDY GmbH verbessert Adresserkennung mittels Deep Learning"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

snapADDY GmbH (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).


Alle Meldungen von snapADDY GmbH


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z