Wohnlich warm durch den Winter
ID: 1696848
Mit Leichtbeton-Mauersteinen Heizkosten sparen
Angenehm warm und trocken durch alle Jahreszeiten: Die Entscheidung für den richtigen Wandbaustoff muss bereits bei der frühen Planung des Eigenheimes getroffen werden. Eine Studie der Arbeitsgemeinschaft für zeitgemäßes Bauen (ARGE Kiel) zeigt: Massives Mauerwerk stellt - verglichen mit Beton oder Holz - langfristig die wirtschaftlichste Bauweise dar. Bereits die Herstellungskosten für einen Holz- oder Stahlbetonbau liegen über denen von Mauerwerk. Im Langzeitvergleich wird der Unterschied noch deutlicher: Unter Berücksichtigung von Herstellung, Instandhaltung und Entsorgung ist das massive Eigenheim bei einer Standzeit von 80 Jahren um bis zu 30 Prozent günstiger als ein vergleichbares Haus aus Holz.
Wärme allzeit bereit
Dank ihrer Massivität besitzen Steine aus Leichtbeton die vorteilhafte Eigenschaft, thermische Energie zu speichern. "Die Wände puffern die Wärme und geben sie - wenn die Temperatur sinkt - nach und nach in den Wohnbereich ab", erklärt Diplom-Ingenieur Andreas Krechting vom Leichtbetonhersteller KLB Klimaleichtblock (Andernach). So sorgt das massive Mauerwerk für ein ausgeglichenes Raumklima mit geringen Temperaturschwankungen. Holzwände dagegen heizen sich schneller auf, kühlen aber auch schneller wieder aus. Größere Schwankungen und bis zu 2,8 Grad wärmere Räume im Sommer sind die Folge. Bewohner eines massiven Leichtbeton-Hauses profitieren dagegen von der höheren Speichermasse des Wandbaustoffes und dem daraus resultierenden Wärmekomfort - und das zu allen Jahreszeiten.
Nachhaltig Kosten sparen
Doch die Wärmepufferung sorgt nicht nur für ein angenehmeres Raumklima, sie schlägt sich auch in den Heizkosten nieder: So hat ein Massivbau aufgrund der geringeren Temperaturschwankungen einen bis zu sechs Prozent niedrigeren Energiebedarf als ein Holzhaus. Mineralische Zuschläge wie Bims oder Blähton sorgen bei Leichtbeton zudem für eine gute Wärmedämmung. Dank der grobporigen Struktur kommt es zu kleinen Lufteinschlüssen im Stein, die einen ausgezeichneten Wärmeschutz gewährleisten. Zusätzlich mit Dämmstoffkern versehene KLB-Leichtbetonsteine ermöglichen gar energetisch hochwertige Bauten bis hin zum Passivhausstandard - und das ganz ohne den Einsatz eines Wärmedämmverbundsystems (WDVS). Hausbesitzer sparen so gleich doppelt - sowohl bei den Wartungs- als auch bei den Heizkosten.
Die vollständige Pressemitteilung sowie printfähige Bilder stehen zum Download bereit unter: dako pr.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die KLB Klimaleichtblock GmbH mit Sitz in Andernach (Rheinland-Pfalz) bietet Produkte für den gesamten Hochbau an: von hochwärmedämmenden Leichtbeton-Mauerwerkssteinen, über Garten- und Landschaftsprodukte und Schornsteinsysteme bis hin zum KLB-Baukasten. Dieser bietet für jedes Bauvorhaben genau aufeinander abgestimmte Leichtbeton-Steine. KLB Leichtbeton-Mauerwerk kommt sowohl im privaten Hausbau als auch bei Mehrgeschosswohnungsbauten zum Einsatz. Eine umfangreiche Beratung rundet das Angebot ab.
Manforter Straße 133, 51373 Leverkusen
Datum: 14.02.2019 - 16:20 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1696848
Anzahl Zeichen: 3165
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Iris Zahalka
Stadt:
Andernach
Telefon: 0214-206910
Kategorie:
Haus & Garten
Meldungsart:
Anmerkungen:
Diese Pressemitteilung wurde bisher 618 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Wohnlich warm durch den Winter"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
KLB Klimaleichtblock GmbH (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).