Klima schützen, Kosten sparen
Bund fördert kommunale LED-Beleuchtung und Lichtsteuerung

(firmenpresse) - (licht.de) Der Energiebedarf öffentlicher Bauten ist hoch, etwa in Schulen, Bibliotheken oder Verwaltungsgebäuden. Moderne LED-Lichttechnik und digitale Steuerung senken Betriebsausgaben, Wartungskosten und leisten einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz. Effiziente LED-Lichtquellen und modernes Lichtmanagement können bei der Innenbeleuchtung bis zu 80 Prozent Energie einsparen, erklärt die Brancheninitiative licht.de. Denn die smarte Elektronik sorgt dafür, dass immer genau so viel künstliches Licht zur Verfügung steht, wie gerade benötigt wird.
Automatisch, komfortabel und effizient
Lichtmanagement hat viele Vorteile: Programmierte Lichtszenen können in Büros für Arbeitssituationen wie Meeting, Bildschirmarbeit oder Präsentation per Knopfdruck oder Touch abgerufen werden. Bewegungsmelder schalten die Beleuchtung ein, sobald jemand einen Raum betritt. Tageslichtabhängige Regelung passt die künstliche Beleuchtung in Innenräumen an die natürlichen Lichtverhältnisse an.
Lichtmanagementsysteme verbinden Einzelleuchten, Leuchtengruppen, die Lichttechnik mehrerer Räume oder gar ganze Gebäude miteinander. Lichtsteuerungen können vollautomatisch funktionieren. Für mehr Zufriedenheit sorgen indes individuelle Einstellmöglichkeiten: Ältere Menschen brauchen beispielsweise mehr Licht als jüngere. Und wer überwiegend am Bildschirm arbeitet, benötigt eine dafür ausgerichtete Beleuchtung.
Neue Förderrunde gestartet
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) unterstützt Kommunen und Akteure ab 25 Prozent kommunaler Beteiligung beim Umstieg auf energieeffiziente LED-Beleuchtung inklusive Steuer- und Regelungstechnik. Gefördert werden:
•Umrüstung von Außen- und Straßenbeleuchtung
•Sanierung von Lichtanlagen
•Umrüstung von Innen- und Hallenbeleuchtung
Je nach Kommune und Projekt beträgt der Zuschuss 20 bis 30 Prozent, die Mindestzuwendung liegt bei 5.000 Euro. Antragsfristen und weitere Informationen finden Sie online auf www.licht.de.
Mehr Informationen über LED und Lichtmanagement enthalten die Hefte licht.wissen 12 „Lichtmanagement“ und licht.wissen 17 „LED: Grundlagen – Applikation – Wirkung“ unter www.licht.de/lichtwissen zur Bestellung zum Preis von je 10 Euro oder zum kostenfreien Download.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Über licht.de
Die Brancheninitiative licht.de ist seit 1970 der kompetente Ansprechpartner, wenn es um Fragen der Beleuchtung geht. Die Fördergemeinschaft bündelt das Fachwissen von mehr als 130 Mitgliedsunternehmen aus der Lichtindustrie, die im ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik und Elektronikindustrie e.V. organisiert sind.
licht.de informiert über aktuelle Aspekte effizienter Beleuchtung und vermittelt Basiswissen rund um Licht, Leuchten und Lampen – herstellerneutral und kompetent. Das Informationsportal www.licht.de sowie die Schriftenreihen „licht.wissen“ und „licht.forum“ bieten umfassenden Service, praktische Hinweise und Beleuchtungsbeispiele für Architekten und Planer, Journalisten und Endverbraucher.
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Pressestelle licht.de:
rfw. kommunikation
Poststraße 9
64293 Darmstadt
Datum: 19.02.2019 - 11:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1697541
Anzahl Zeichen: 2443
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: rfw. kommunikation
Stadt:
Darmstadt
Telefon: 0615139900
Kategorie:
Energiesparen
Meldungsart: Finanzinformation
Versandart: Veröffentlichung
Anmerkungen:
Hinweis für die Redaktion
Die Veröffentlichung ist für redaktionelle Zwecke honorarfrei – unter der Quellenangabe licht.de und unter Beachtung der Nutzungshinweise (siehe www.licht.de).
Bei Veröffentlichung senden Sie uns bitte ein Belegexemplar; bei Online-Veröffentlichung setzen Sie bitte einen Link zu www.licht.de.
Diese Pressemitteilung wurde bisher 1679 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Klima schützen, Kosten sparen"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
licht.de Pressestelle c/o rfw. kommunikation (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).