Die Avantgarde in der Fördertechnik
Das neue, mehrfach patentierte und preisgekrönte ZPC (Zone Powered Conveyor) Förder-System von Avancon ist für Dieter Specht, den Gründer von Interroll und heutigen Künstler, wie ein modernes, Avantgarde Kunstwerk; - aber mit Funktion. Es hat viele
Vorteile für alle Beteiligten, bei der Montage, bei der Installation vor Ort und auch bei der späteren Wartung und es springt ins Auge eines jeden Betreibers eines Logistik-Centers.
Als Dieter Specht die Interroll Gruppe mitgründete, war die Firma ein Rollenhersteller. Alle seine 28 Patente, die er in seiner Karriere als CEO bei Interroll entwickelte, drehten sich um die Rolle für Förderanlagen. - Antriebe, Kettenräder, Poly-V Antriebe, Friktionsantriebe mussten mit der Förderrolle verbunden sein. Ja selbst Motoren wurden in die Förderrollen eingebaut.
Heute jedoch denkt Dieter Specht anders. Er hat sich von der Vergangenheit völlig losgelöst, Als heutiger Künstler und Designer sieht er die Anwendung einer Rollenbahn bzw. eines Bandförderers zuerst aus der Sicht des Betreibers, der Kasten, Karton, Gebinde, Glas, Möbelteile und empfindliche Güter auf Förderanlagen durch seine interne Logistik transportieren und verteilen muss. – Heute geht es ihm um das Gesamtkonzept und nicht mehr nur um die Rolle. Er legt nun besonders großen Wert auf das Design. Es ist oft das einzigste, was wirklich dem Hersteller ermöglicht, sich vom Wettbewerb abzuheben. Und es ist ein bedeutender Faktor, die Zufriedenheit der Menschen, wie Unternehmer und Mitarbeiter zu beeinflussen.
So vergaß er, was er viele Jahre aufgebaut hatte und kreierte etwas ganz Neues. – Ganz im Sinne der Avantgarde.
Was braucht denn der Endkunde, der Betreiber einer Förderanlage? - Dieter Specht sieht das so: „Zuerst braucht der Betreiber eines Logistikzentrums ein Konzept, ein Layout für seine internen Waren- und Verteilflüsse.
Dann aber braucht er auch praktisches, zuverlässiges System, eine gut durchdachte zusammenpassende Konstruktion, die vor allen Dingen funktional und sicher ist. - Aber auch der Erstausrüster, der Hersteller von Förderanlagen und natürlich auch der Generalunternehmer, der Systemintegrator, der das ganze System plant, legt heute Wert auf ein modernes Design. Und nicht zuletzt auch der Maschinenhersteller, der seine Bearbeitungszentren zu einer Produktionslinie im Sinne von ‚Industrie-4’ verknüpft, benötigt ein zeitgemäßes Förderanlagen-Design, das zu seinen modernen, ästhetisch verkleideten Maschinen und zu neuzeitlicher Architektur seiner Kunden passt.“
„Das alles ist nicht kompliziert. - Was ist einfacher als alles ohne Werkzeug zu montieren, ohne ein Loch bohren zu müssen, ohne eine Schraube zu benutzen? - Alles wird einfach zusammengesteckt bzw. eingeschnappt,“ erklärt Dr. Daniele Gambetta, der technische Leiter bei Avancon.
Auf die verschiedenen Elemente wurden bisher 6 Patente und Designschutz weltweit angemeldet bzw. erteilt.
Alles ist „in-house“ vorprogrammiert und getestet und kann auf der Baustelle einfach in einem einfachen „plug-in“ zusammengesteckt werden wie die elektrische ‚Märklin Eisenbahn’. – Das reduziert die Installationskosten um 40 bis 50 % auf der Baustelle.
„Selbstverständlich kann man sowohl kleine als auch riesengroße Fördersysteme damit bauen; da gibt es keine Einschränkungen. – Es ist überall einsetzbar. – Dieses außergewöhnlich ästhetische Design kommt überall
gut an. Es kann überall verwendet werden. Wie hier im Sicherheitsbereich des Flughafens, wo alles glatt und sicher sein muss. Jeder kann vorbeikommen; nichts sticht hervor, nicht einmal ein Schraubenkopf. Ich sehe einen riesigen Markt für dieses außergewöhnlich ästhetische Design. Die Betreiber von Logistiksystemen werden das sehr bald bevorzugen.“ sagt Cristian Dürst, Geschäftsführer von Avancon SA.
Darüber hinaus bietet das ZPC-System einen hohen Nutzen, sowohl für den System Integrator als auch für den Betreiber. Das System ist völlig automatisch und autonom gesteuert. – Man benötigt weder einen teuren zentralen Steuerschrank noch Kabelkanäle und muss auf der Baustelle keine Kabel verlegen.
Über das integrierte Gateway kann man – wenn gewünscht - auch mit fast jeder höherer IT/BUS Infrastruktur kommunizieren. Dies reduziert dann den Programmieraufwand drastisch.
Die Wartung ist sehr einfach und schnell durchführbar.
Das Konzept ist Zonen-gesteuert. Außerhalb von Stoßzeiten spart es bis zu 84 % Energie – also ein wichtiger Beitrag zur Energiewende.
„Dieses radikale Umdenken, der Bruch mit der Vergangenheit und alles Missachten von bestehenden Systemen hat sich gelohnt. Hier ist kein „me-too“ Produkt entstanden, sondern alles wurde neu kreiert. Es ist wie ein
lebendes Kunstwerk, ästhetisch und avant-garde. Es ist ein sehr modernes und funktionales Kunstwerk, mit dem man 1000 Anwendungen lösen kann. – Das ist für mich so faszinierend“, sagt Dieter Specht begeistert.
Die Avancon SA in Riazzino/Tessin-Schweiz hat die Patente und Design- Schutzrechte von Dieter Specht übernommen und bietet wirklich etwas Außergewöhnliches, was man berechtigterweise mit „Avantgarde“ *) bezeichnen kann.
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Dieses avantgarde Förder-Konzept wurde von Dieter Specht entwickelt und weltweit patentiert Dieter Specht ist der Mitbegründer der Interroll-Gruppe. Er erfand die ersten brauchbaren Förderrollen, die aus Polymeren Materialien hergestellt waren und weitere 28 Patente, die die Basis für den Erfolg von Interroll bildeten. Darüber hinaus setzte Dieter Specht als CEO immer einen besonderen Akzent auf das Produkt Design Kein Interroll Produkt wurde herausgegeben, wenn er nicht vorher das Design nochmal überarbeitet hatte.
Interroll wuchs von einem 2 Mann Startup bis zu einem ca. 2000 Personen Unternehmen heute. Es ist an der Schweizer Börse, SIX, gelistet und hat heute über 30 Filialen weltweit.
Seit dem Jahr 2000 – nachdem er Interroll 40 Jahre lang erfolgreich geführt hatte, verließ
Dieter Specht als CEO das Unternehmen, um etwas ganz anderes zu machen. Er machte Kunst, Fotografie, Video, Design und Management Consulting - sehr erfolgreich und sehr spannend.
Kombiniert mit seinem künstlerischen Gespür, besitzt Dieter Specht die Erfahrung in der Fördertechnik und das Gefühl für gutes Design und er hat oftmals bewiesen, dass er die
Fähigkeit hat, neue Produkte zu entwickeln, die aus bester Qualität und hervorragender
Funktionalität sind für die Förderanlagen-Industrie und die interne Logistik.
Das neue hier vorgestellte ZPC und OTU System wurde durch 6 Patente in vielen Industrieländern weltweit geschützt. Avancon SA hat seine Patente und die geschützten Designs sowie das Know-How erworben und stellt es nun einer ausgewählten Gruppe von Herstellern von Förderanlagen sowie System Integratoren und Spezial-Maschinenbauern weltweit zur Verfügung.
Avancon SA
via Campagne 27
6595 Riazzino TI
Schweiz
Tel. 0041912221010
eMail: media(at)avancon.com
Avancon SA
Herrn Christian Dürst
via Campagne 27
6595 Riazzino TI
Schweiz
Tel. 0041912221010
eMail: media(at)avancon.com
Datum: 19.02.2019 - 14:33 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1697645
Anzahl Zeichen: 5835
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Christian Dürst
Stadt:
Riazzino
Telefon: 0041912221010
Kategorie:
Intralogistik
Meldungsart: Produktinformation
Versandart: Veröffentlichung
Diese Pressemitteilung wurde bisher 761 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Die Avantgarde in der Fördertechnik"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
avancon SA (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).