Auslandsaufenthalte für junge Leute nach der Schulzeit: Was kosten Au Pair, Freiwilligendienste, und Work and Travel?
Nach dem Schüleraustausch: Das Gap Year zwischen Schule und Studium: Die wichtigsten Programme und ihre Kosten

(firmenpresse) - Die Schule ist geschafft – und was dann? Viele junge Leute wollen vor dem Beginn des Studiums erst mal die Welt erkunden, im Gap Year. Eine wichtige Frage ist dabei: Wie hoch sind die Kosten des Auslandsjahres?
1 Au Pair im Ausland: Die jungen Leute leben und arbeiten in einer Familie. Meistens handelt es sich um Hilfstätigkeiten im Haushalt und in der Betreuung der Kinder der Familie. Von der Familie bekommt man freie Unterkunft, Logis und ein Taschengeld. Von den Gesamtkosten des Auslandsjahres musst man selber finanzieren: die Kosten für die Au Pair-Agentur, Visa, die Reise in das Land und zurück, Ausflüge in der Freizeit und die Kosten eines Sprachkurses vor Ort. Die Höhe dieser Kosten kann man gut selbst steuern. Bei Zielen außerhalb von Europa sollte man mindestens 5.000 Euro einplanen.
2 Freiwilligendienste im Ausland: Die Jugendlichen arbeiten in einer gemeinnützigen Einrichtung, beispielsweise in einem Krankenhaus oder einer Schule. Sie wohnen bei einer Gastfamilie. Bei vielen Programmen können sie an Seminaren ihrer Organisation vor Ort teilnehmen. Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Freiwilligendienst-Programme, je nach Zielländern, Einsatzgebieten und Aufenthaltsdauer. Ein Teil der Freiwilligendienste wird staatlich gefördert, so dass man selbst nur einen Teil der Kosten zu tragen hat. Der Eigenanteil für das gesamte Jahr liegt in diesen Fällen normalerweise zwischen 3.000 und 4.000 Euro.
3 Bei Work and Travel wird man abwechselnd arbeiten und im Land reisen. Die Jobs sind kurzfristig. Meistens sind das Hilfstätigkeiten in der Gastronomie oder der Landwirtschaft, wo viele Aushilfskräfte gesucht werden.
Man hat die gesamten Kosten für Vorbereitung in Deutschland, Reise und deinen Lebensunterhalt im Ausland zu tragen. Teilweise werden die Arbeitsstellen freie Unterkunft und Verpflegung bereitstellen. Alternativ bekommt man einen Lohn auf dem Niveau von Aushilfen. Damit kann man die Kosten für das Gap Year teilweise decken, allerdings nicht vollständig. Einen wesentlichen Teil muss man aus Ersparnissen beitragen. Daher ist es kein Zufall, dass manche Zielländer verlangen, dass die Backpacker einen Barbetrag von rund 5.000 Euro nachweisen, damit sie die Kosten in jedem Falle bezahlen können.
4 Auslandsjahr nach der Schule: Wie man die Kosten reduzieren kann. Die Kosten entstehen teilweise im Rahmen der Vorbereitung in Deutschland und später im Ausland. Bei staatlichen Gebühren wie Visa kann man kaum sparen. Bei Einschaltung einer professionellen Agentur kann man aber Vergünstigungen bei den Reisekosten erwarten sowie eine Unterstützung bei der ersten Jobsuche im Ausland, so dass man dort von Beginn an Geld gleich verdienen kann. Damit ist die Auswahl der Agentur eine gute Möglichkeit zu sparen.
5 Wie findet man die beste und günstige Austausch-Organisation und Agentur? Es gibt viele Austausch-Organisationen, die auch Angebote für das Auslandsjahr nach der Schulzeit im Programm haben. Leistungen und Kosten unterscheiden sich deutlich. Bewährt hat sich, bei der Auswahl in Schritten vorzugehen: Zuerst sollte man überlegen, was wichtig ist, beispielsweise das gewünschte Land, Termin und Dauer des Auslandsaufenthaltes. Dann folgt die Recherche am Markt. Dabei muss man darauf achten nur solche Anbieter in den Blick zu nehmen, die seriös und leistungsfähig sind. Im Internet gibt es dafür die Übersicht in der Anbietersuche auf dem Schüleraustausch-Portal (schueleraustausch-portal.de/organisationen). Zum Schluss folgt das persönliche Gespräch mit den Agenturen. Dafür gibt es die bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen der gemeinnützigen Stiftung Völkerverständigung, die nur qualifizierte Anbieter zulässt. Orte und Termine: aufindiewelt.de/messen. Der Eintritt ist frei.Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
schueleraustausch
austauschorganisation
stipendium
auslandsjahr
work-and-travel
freiwilligendienst
sommercamps
praktikaimausland
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Die Deutsche Stiftung Völkerverständigung ist eine gemeinnützige Stiftung mit Sitz in der Nähe von Hamburg. Die Stiftung ist ordentliches Mitglied des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.
Auf dem Gebiet des Schüler- und Studentenaustausches und der internationalen Bildung engagiert sich die Stiftung aktuell mit den Austausch-Stipendien, Universitätsstipendien für die USA, den bundesweiten AUF IN DIE WELT-Messen, den Deutschen Schüleraustausch-Messen, dem SchülerAustausch-Preis, Fachtagungen und Publikationen. Mit den Informations- und Vergleichsportalen www.internationale-hochschulen.de, www.schueleraustausch-portal.de, www.sprachreise-suche.de gibt die Stiftung unabhängige Informationen im Internet.
Datum: 27.02.2019 - 13:01 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1700202
Anzahl Zeichen: 3889
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Dr. Michael Eckstein
Stadt:
D-22926 Ahrensburg
Telefon: +49 (0) 0172 – 174 17 90
Kategorie:
Private Weiterbildung
Meldungsart: Unternehmensinformation
Versandart: Veröffentlichung
Freigabedatum: 27.02.2019
Diese Pressemitteilung wurde bisher 838 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Auslandsaufenthalte für junge Leute nach der Schulzeit: Was kosten Au Pair, Freiwilligendienste, und Work and Travel?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Deutsche Stiftung Völkerverständigung (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).