Chronische Krankheiten und Verstopfung - was hilft sanft und sicher?

Chronische Krankheiten und Verstopfung - was hilft sanft und sicher?

ID: 1701019

Verstopfung ist ein häufiges Begleitsymptom chronischer Erkrankungen. Auch hier bringen Kohlendioxid Zäpfchen den Darm sanft wieder in Schwung, ohne bekannte Nebenwirkungen, ohne Gewöhnung



(firmenpresse) - Eine Vielzahl von chronischen Erkrankungen bringt eine Verstopfung als ein Begleitsymptom mit sich. Da sind zunächst die neurologischen Erkrankungen zu nennen. So leiden 70 % der Menschen mit Multipler Sklerose unter Verstopfung, bei Patienten mit einem Parkinsonsyndrom sind es sogar 80 %. Während bei Multipler Sklerose als einer Erkrankung des zentralen Nervensystems auch die für einen regelmäßigen Stuhlgang verantwortlichen Nervenzellen in der Darmwand betroffen sind, ist bei Parkinson die Beweglichkeit der Darmmuskulatur durch die Krankheit selbst verringert. Aber auch weit verbreitete Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes führen häufig zu Obstipation. Hier sind es immer noch 60 % der Betroffenen. Bei Diabetikern kann vor allem ein schlecht eingestellter Blutzuckerwert die Verstopfung auslösen. So führt ein ständig erhöhter Blutzuckerspiegel oftmals zu Nervenstörungen in der Darmmuskulatur. Bei einem gefüllten Darm bekommen die Darmmuskeln keine Impulse mehr, sich zusammenzuziehen und so den Darminhalt zu entleeren. Unabhängig davon, welche Grunderkrankung vorliegt, das ohnehin strapazierte Gesamtsystem sollte mit der Behandlung der Verstopfung nicht zusätzlich belastet werden. D.h. die Therapie sollte zeitnah, dabei so schonend wie möglich und ohne Nebenwirkungen helfen. Und sie darf auf keinen Fall zur Gewöhnung an das verwendete Mittel führen. Alle Kriterien werden von so genannten CO2 Entwicklern erfüllt. Dabei handelt es sich um Zäpfchen, die, in den Enddarm eingebracht, feinperlige Mikrobläschen aus Kohlendioxid frei setzen. Diese Bläschen massieren und dehnen die Darmmuskulatur sanft von innen. Das dort befindliche Nervengeflecht wird ange-regt und der Stuhlreflex wird ausgelöst, bereits nach 15 - 30 Minuten. Dieser Therapieansatz ist gut verträglich, Nebenwirkungen sind nicht bekannt. Er kann nicht zur Gewöhnung führen, da mit Kohlendioxid eine Substanz zugeführt wird, die ohnehin schon im Darm vorhanden ist. Die normalen Darmreflexe werden einfach nur reaktiviert. CO2-Zäpfchen, die unter der Marke Lecicarbon® in der Apotheke erhältlich sind, werden aber nicht nur erfolgreich eingesetzt bei Verstopfung als Folge von chronischen Grunderkrankungen, sie helfen ebenso gut bei Verstopfung in Zusammenhang mit einem Handicap oder einem Schlaganfall und bei Verstopfung als Nebenwirkung in der Schmerz- oder Krebstherapie. Informieren Sie sich auch weiterführend unter www.lecicarbon.de und fragen Sie Ihre Ärztin/Ihren Arzt oder Apothekerin/Apotheker nach Lecicarbon®. Er oder Sie berät Sie gern.


www.lecicarbon.de

Pflichtinformationen
Laienwerbung
Lecicarbon® E/K/S CO2 - Laxans
Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei verschiedenen Ursachen der Stuhlverstopfung, z.B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Stuhlentleerung erfordern. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Kann auch zusätzlich angewendet werden, wenn vorher andere Abführmittel erfolglos genommen wurden. Enthält (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin). Packungsbeilage beachten.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
athenstaedt, D - 35088 Battenberg (Eder), CH Brunnen

Fachkreise
Lecicarbon® E/K/S CO2 - Laxans
Zusammensetzung: Arzneilich wirksame Bestandteile: Natriumhydrogencarbonat 500 mg / 250 mg / 125 mg, Natriumdihydrogenphosphat 680 mg / 340 mg / 170 mg Sonst. Bestandteile: Hartfett, (3-sn-Phosphatidyl)cholin (aus Sojabohnen), hochdisperses Siliciumdioxid. Anwendungsgebiete: Zur kurzfristigen Anwendung bei verschiedenen Ursachen der Obstipation, z.B. bei schlackenarmer Kost oder mangelnder Bewegung sowie bei Erkrankungen, die eine erleichterte Defäkation erfordern. Zur Darmentleerung bei diagnostischen oder therapeutischen Maßnahmen im Enddarmbereich. Lecicarbon® kann auch zusätzlich angewendet werden, wenn vorher andere Abführmittel erfolglos genommen wurden. Gegenanzeigen: Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden bei Darmverschluss (Ileus) und bei Megakolon (krankhafte Enddarmerweiterungen aus unterschiedlichen Ursachen); insbesondere bei Kindern und Säuglingen für alle Erkrankungen im Anal- und Rektalbereich, bei denen die Gefahr des übermäßigen Übertritts von Kohlendioxid in die Blutbahn besteht; bei Überempfindlichkeit gegenüber Soja, Erdnuss oder einem der sonstigen Bestandteile von Lecicarbon® CO2-Laxans. Lecicarbon® CO2-Laxans darf in der Schwangerschaft nach Rücksprache mit dem Arzt und in der Stillzeit angewendet werden. Nebenwirkungen: (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin) kann sehr selten allergische Reaktionen hervorrufen. Hinweis: In seltenen Fällen kann das Einführen des Zäpfchens ein leichtes, schnell abklingendes Brennen verursachen. Enthält (3-sn-Phosphatidyl)cholin (Sojalecithin). Packungsbeilage beachten.
athenstaedt, D - 35088 Battenberg (Eder), CH Brunnen
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:

Themen in dieser Pressemitteilung:


Unternehmensinformation / Kurzprofil:

athenstaedt GmbH & Co KG
athenstaedt ist ein seit mehr als 125 Jahren am Markt agierendes pharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in Battenberg (Eder). Das Produktprogramm beinhaltet Arzneimittel zur Selbstmedikation sowie apotheken-exklusive Produkte zur Gesundheitspflege mit den Schwerpunktindikationen Magen/Darm, Haut und health-care. Hauptprodukt ist Lecicarbon. Des Weiteren liefert die Firma Feinchemikalien an Unternehmen der pharmazeutischen Industrie. Weitere Informationen unter www.athenstaedt.de



Leseranfragen:

Am Beerberg 1, 35088 Battenberg



PresseKontakt / Agentur:




drucken  als PDF  an Freund senden  6. März: Europäischer Tag der Logopädie zum Thema Schweizer Äpfel gegen Durchfall
Bereitgestellt von Benutzer: Connektar
Datum: 01.03.2019 - 12:50 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1701019
Anzahl Zeichen: 5264

Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Wolfgang Meyer-Meisner
Stadt:

Battenberg


Telefon: +49 6452 92 942-0

Kategorie:

Gesundheitswesen - Medizin


Meldungsart:
Anmerkungen:


Diese Pressemitteilung wurde bisher 352 mal aufgerufen.


Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Chronische Krankheiten und Verstopfung - was hilft sanft und sicher?"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von

athenstaedt arzneimittel (Nachricht senden)

Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).

Akuter Durchfall - Behandlungsmöglichkeiten im Vergleich ...

Akuter Durchfall gehört zu den häufigeren Darmerkrankungen in jedem Alter. Ausgelöst durch Bakterien, Viren oder andere Krankheitserreger verläuft er meist harmlos. Die Beschwerden erwei-sen sich allerdings als äußerst unangenehm, und auch der ...

Mit Apfelpulver akuten Durchfall schonend behandeln ...

Akuten Durchfall natürlich und so schonend wie möglich zu behandeln, auf der Basis unseres heimischen Apfel, diese Idee steckt hinter dem Therapiekonzept "Apfelpulver bei Durchfall". Ausgangspunkt war hierbei die traditionell angewendete ...

Alle Meldungen von athenstaedt arzneimittel


 

Werbung



Facebook

Sponsoren

foodir.org The food directory für Deutschland
Informationen für Feinsnacker finden Sie hier.

Firmenverzeichniss

Firmen die firmenpresse für ihre Pressearbeit erfolgreich nutzen
1 2 3 4 5 6 7 8 9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z