Datenrettung von (micro) SD Speicherkarten
ID: 1702200
Logische Fehler auf Speicherkarten werden durch Software behoben, bei physischen Defekten ist das nicht möglich

(firmenpresse) - In mobilen elektronischen Geräten sind Speicherkarten im Einsatz. Die verbreitetste Bauart ist die SD Speicherkarte und deren kleiner Bruder, die Micro SD Speicherkarte. Die Zuverlässigkeit dieser Speicherkarten wird mit 2 Millionen Stunden MTTF (mean time to failure) angegeben, das bedeutet, im Mittel dauert es 2 Millionen Stunden bis eine Speicherkarte wegen eines physischen Defekts ausfällt. Das klingt ausreichend zuverlässig, schließt jedoch einen früheren Ausfall nicht aus.
Wird die Speicherkarte vom Smartphone, der Kamera oder dem PC plötzlich nicht mehr erkannt, liegt ein physischer Defekt vor. Das verwendete Gerät gibt eine Fehlermeldung aus oder die Karte soll formatiert werden. Eine Formatierung ist wegen des physischen Schadens nicht anwendbar, weder Software oder Formatierung reparieren einen physischen Schaden.
Bei einem plötzlichen Ausfall der Speicherkarte gibt es 4 Ursachen die infrage kommen:
1. unterbrochene Bondverbindung
2. Defekt im Gateoxid
3. kosmische Strahlung
4. Spannungsspitzen
Die Rettung von Daten einer Speicherkarte mit diesen Defekten funktioniert, wenn der Speicherchip noch intakt ist und die Rohdaten direkt, unter Umgehung des Speicherkarten Controllers, ausgelesen werden. Dafür sind spezielle Kenntnisse und Hilfsmittel erforderlich, die gewöhnlichen Datenrettungsfirmen nicht zur Verfügung stehen. Es gibt weltweit 3 Firmen (Rusolut, ACE Laboratory, Soft-Center) die Lizenzen für Software zum Umwandeln der Rohdaten in lesbare Dateien bereitstellen und die spezielle Geräte zum Auslesen der Rohdaten entwickelt haben.
Firmen bei physischen Defekten von Speicherkarten mit einer Datenrettung zu beauftragen macht Sinn, wenn diese mit einer von den genannten Lizenzen arbeiten, wer das nicht beachtet, gibt Geld für nutzlose Analysen aus. Die Firma Recoverfab in Dresden arbeitet mit einer Lizenz von Soft-Center aus Moskau. Analysen und fehlgeschlagene Datenrettungen werden nicht in Rechnung gestellt.
Die unzähligen Angebote im Internet zur Datenrettung von Speicherkarten basieren meistens auf Programme, die angewendet werden, wenn das Speichermedium noch vom PC erkannt wird.
Weit verbreitet ist die Annahme, dass die Herstellerfirmen von Speicherkarten die besten Voraussetzungen haben Daten von beschädigten Speicherkarten zu retten, das trifft nicht zu. Herstellerfirmen tauschen lediglich Speicherkarten aus oder versuchen die Daten mit Software zu retten.
Bei neueren Smartphones besteht die Möglichkeit, die Daten auf der Speicherkarte verschlüsselt abzuspeichern. Wurde diese Option ausgewählt, ist eine Datenrettung bei defekten Speicherkarten nicht mehr möglich. Der Verschlüsselungsalgorithmus ist im Speicherkarten Controller hinterlegt. Werden die Daten nicht über den Controller ausgelesen, gibt es keine Möglichkeit die Daten zu entschlüsseln.
Videos:
Ursachen für den Ausfall von Speicherkarten
Datenrettung direkt vom Speicherchip
Webseiten:
Recoverfab Dresden
ACE Laboratory
RUSOLUT
Soft-Center
Weitere Infos zu dieser Pressemeldung:
Themen in dieser Pressemitteilung:
Unternehmensinformation / Kurzprofil:
Datenrettung von Speicherkarten und USB Sticks.
Recoverfab
Leopold Hiersche
Bautzner Landstr. 92 b
01324 Dresden
info(at)recoverfab.com
+4935126557878
http://recoverfab.de/
Datum: 06.03.2019 - 12:45 Uhr
Sprache: Deutsch
News-ID 1702200
Anzahl Zeichen: 3648
Kontakt-Informationen:
Ansprechpartner: Leopold Hiersche
Stadt:
Dresden
Telefon: +4935126557878
Kategorie:
Information & TK
Diese Pressemitteilung wurde bisher 328 mal aufgerufen.
Die Pressemitteilung mit dem Titel:
"Datenrettung von (micro) SD Speicherkarten"
steht unter der journalistisch-redaktionellen Verantwortung von
Recoverfab (Nachricht senden)
Beachten Sie bitte die weiteren Informationen zum Haftungsauschluß (gemäß TMG - TeleMedianGesetz) und dem Datenschutz (gemäß der DSGVO).